1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Hintergrund: Hintergrund: Bayern hat 13 Feiertage - Fünf Bundesländer haben nur 9

Hintergrund Hintergrund: Bayern hat 13 Feiertage - Fünf Bundesländer haben nur 9

05.11.2004, 16:06

Hamburg/dpa. - Die Menschen in Bayern haben bundesweit diemeisten gesetzlichen Feiertage: 13 Mal im Jahr gibt es hier einenarbeitsfreien Tag, der nicht regelmäßig auf einen Sonntag fällt wieOster- und Pfingstsonntag. Die bayerische Stadt Augsburg hat dankeines eigenen «Friedensfestes» noch einen freien Tag mehr.Schlusslichter sind die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsenund Schleswig-Holstein mit 9 Feiertagen.

Mit Ausnahme des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober sindFeiertage Sache der Länder und stützen sich bis auf den Maifeiertagauf kirchliche Traditionen. Überall gelten folgende neun Feiertage:Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt,Pfingstmontag, 3. Oktober sowie die beiden Weihnachtsfeiertage. DerBuß- und Bettag Mitte November wurde 1995 in allen Bundesländern mitAusnahme von Sachsen gestrichen.

Das Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar beschert Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt einen zusätzlichen Bonus-Tag.In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in katholischen Regionen von Sachsen sowieThüringen ist auch Fronleichnam - der zweite Donnerstag nachPfingsten - per Gesetz arbeitsfrei.

Im Saarland und in den katholischen Regionen Bayerns ist zudemMariä Himmelfahrt (15. August) gesetzlicher Feiertag. In den Genusseines freien Reformationstages (31. Oktober) kommen nur dieostdeutschen Bundesländer. An Allerheiligen (1. November) ruhtlediglich in fünf Ländern - Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland - die Arbeit.