Extra Extra: Schröder-Zitate seit 1998
Berlin/dpa. - Angesichts abgeschwächter Konjunktur wirdBundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) derzeit an seinen Ausspruch von1998 erinnert, der damalige Aufschwung sei sein Aufschwung. Kritikerlasten ihm jetzt den sich abzeichnenden Abschwung an. Schröder hatsich seitdem auch mehrfach zur künftigen Entwicklung am Arbeitsmarktgeäußert. Es folgen einige Zitate.
9. Juli 1998 - Schröder sagt in der ZDF-Sendung «Was nun, HerrSchröder?»: «Der Aufschwung, den wir jetzt haben, ist meinAufschwung.»
Dies kommentiert der damalige Präsident des Bundesverbandes derDeutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, einen Tag später mit denWorten: «"Mein Aufschwung" hört sich so an wie "mein Wetter".»
21. September 1998 (eine Woche vor der Bundestagswahl) - Schröderin einem «Spiegel»-Interview: «Wenn wir es nicht schaffen, dieArbeitslosenquote signifikant zu senken, dann haben wir es wederverdient, wiedergewählt zu werden, noch werden wir wiedergewählt.»
10. November 1998 - Schröder sagt in der Regierungserklärung vordem Bundestag: «Die Bundesregierung ist sich völlig im Klarendarüber, dass sie ihre Wahl wesentlich der Erwartung verdankt, dieArbeitslosigkeit wirksam zurückdrängen zu können. Genau dieserHerausforderung werden wir uns stellen. ... Wir wollen uns jederzeit- nicht erst in vier Jahren - daran messen lassen, in welchem Maßewir zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beitragen.»
1. Mai 2000 - Schröder kündigt bei der zentralen Kundgebung derGewerkschaften zum «Tag der Arbeit» in Hannover an, er wolle die Zahlder Arbeitslosen in Deutschland bis zum Ende der Wahlperiode im Jahre2002 auf «deutlich unter 3,5 Millionen» senken. «Zum ersten Mal seitJahren ist wieder Bewegung auf dem Arbeitsmarkt.»
4. März 2001 - Schröder bezeichnet es in der ZDF-Sendung «Berlindirekt» als sein Ziel, die Zahl der Arbeitslosen bis zum Ende derLegislaturperiode unter drei Millionen zu senken.
5. März 2001 - Nach der SPD-Präsidiumssitzung in Stuttgartkorrigiert Schröder seine Äußerung vom Vortag. Bei der Zahl dreiMillionen habe es sich um ein bedauerliches Missverständnisgehandelt. Es bleibe dabei, dass die Arbeitslosenzahl bis zum Endeder Legislaturperiode auf unter 3,5 Millionen gesenkt werden könne.
11. Juli 2001 - BDI-Präsident Michael Rogowski hält Schröder inBerlin vor: «Er hat sich den Aufschwung zueigen gemacht. Dann muss ersich auch den Abschwung zurechnen lassen.»
12. Juli 2001 - Schröder antwortet in Berlin auf eine Frage nachseiner Wirtschafts- und Sozialpolitik: «Ich warte auf die Überschrift"Danke Kanzler".»