Chronologie Chronologie: Die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen
Hamburg/dpa. - Deutschland und Russland pflegen seit Mitte der80er Jahre freundschaftliche Beziehungen. Wichtige Daten seit Endedes Zweiten Weltkrieges:
5. Juni 1945: Deutschland wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt.In der sowjetischen Zone wird 1949 die kommunistische DDR, in denWestzonen die Bundesrepublik gegründet.
24. Juni 1948: Die Sowjetunion riegelt Westberlin bis Mai 1949 ab.Eine Luftbrücke sichert die Versorgung der Stadt.
25. Januar 1955: Die UdSSR erklärt den Kriegszustand mit ganzDeutschland für beendet.
9.-13. September 1955: Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU)vereinbart in Moskau die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und dieFreilassung deutscher Kriegsgefangener.
12. August 1970: Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) unterzeichnet inMoskau einen Vertrag über gegenseitigen Gewaltverzicht.
11. März 1985: Die Bundesrepublik begrüßt die neue Politik(«Glasnost» und «Perestroijka») von KP-Chef Michail Gorbatschow.
11. November 1989: Fall der Berliner Mauer. Moskau hält sichzurück.
15.-16. Juli 1990: Das Treffen zwischen Kanzler Helmut Kohl (CDU)und Gorbatschow im Kaukasus ebnet den Weg zur deutschen Einheit.
12. September 1990: Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags inMoskau, Deutschland wird völlig souverän.
9. November 1990: Im Freundschaftsvertrag wird unter anderem dieRückgabe gestohlener Kulturgüter vereinbart. Ein russisches Gesetzverhindert dies bis heute weitgehend.
1. September 1994: Nach einer feierlichen Abschiedszeremonieverlassen die letzten russischen Soldaten Ostdeutschland.
9. April 2001: Erster Petersburger Dialog, ein jährliches Treffenvon Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
10. April 2002: Im Streit um sowjetische Altschulden verzichtetDeutschland auf Forderungen in Milliardenhöhe.
26. Februar 2003: In Moskau machen Kanzler Gerhard Schröder (SPD)und Präsident Wladimir Putin Front gegen die US-Kriegspläne im Irak.
1. Juni 2003: In St. Petersburg präsentieren Putin und Schröderdie Nachbildung des legendären Bernsteinzimmers.
12. Februar 2004: Deutschland eröffnet eine diplomatischeVertretung in der russischen Exklave Kaliningrad (Königsberg).
8. Mai 2005: Schröder nimmt als erster deutscher Kanzler an derParade zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Moskau teil.
8. September 2005: Vereinbarung über den Bau einer Erdgas-Pipelinedurch die Ostsee. Altkanzler Schröder wird Aufsichtsratschef derBetreibergesellschaft.