1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Bundeswehr: Bundeswehr: Generalinspekteur Kujat geht nach Brüssel

Bundeswehr Bundeswehr: Generalinspekteur Kujat geht nach Brüssel

20.11.2001, 20:52
Der Generalinspekteur der Bundeswehr,Harald Kujat (rechts im Bild mit dem italienischen Admiral Guido Venturoni), wechselt nach Brüssel auf einen der höchsten NATO-Posten. Der 59 Jahre alte General, einer der «Väter» derBundeswehrreform, wurde am Dienstag in der belgischen Hauptstadt zumVorsitzenden des NATO-Militärausschusses berufen. Das Gremium ist dashöchste militärische Organ der westlichen Allianz.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr,Harald Kujat (rechts im Bild mit dem italienischen Admiral Guido Venturoni), wechselt nach Brüssel auf einen der höchsten NATO-Posten. Der 59 Jahre alte General, einer der «Väter» derBundeswehrreform, wurde am Dienstag in der belgischen Hauptstadt zumVorsitzenden des NATO-Militärausschusses berufen. Das Gremium ist dashöchste militärische Organ der westlichen Allianz. BELGA/epa

Berlin/Brüssel/dpa. - Nachfolger Kujats als Generalinspekteur wird Generalleutnant Wolfgang Schneiderhan (55), bisheriger Chef des Planungsstabes imVerteidigungsministerium in Berlin. Das bestätigteVerteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstag am Rande desSPD-Parteitags in Nürnberg.

In einer ersten Stellungnahme nach Bekanntwerden derPersonalentscheidung betonte Kujat, er sehe in der NATO künftig einwichtiges Instrument im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.Welche Aufgabe die NATO hier übernehmen könne, «da ist das letzteWort noch nicht gesprochen». Derzeit ist das Bündnis nicht an denMilitäraktionen der USA und Großbritannien in Afghanistan beteiligt.Militärstrategen arbeiten aber an Plänen, wie die NATO beihumanitären Einsätzen beispielsweise im Transportbereich helfenkönnte. Ein Hilfeersuchen von außen ist bislang aber an die Allianznicht herangetragen worden.

Auf Kujat hatten sich die Generalstabschefs der 19 NATO-Mitgliedstaaten geeinigt, nachdem kurz vor der Wahl derGeneralstabschef der belgischen Armee, Vize-Admiral Willy Herteleer,seine Kandidatur zurückgezogen hatte. Kujat, seit Juni 2000 obersterSoldat der Bundeswehr, war im September von Scharping für den Postenvorschlagen worden. Er wird sein neues, auf drei Jahre befristetesAmt im Sommer nächsten Jahres antreten. Er ist der fünfte Deutsche,der diese Aufgabe übernimmt. Derzeitiger Vorsitzender des Gremiumsist der italienische Admiral Guido Venturoni.

Der 1942 in Westpreußen geborene Luftwaffen-Offizier Kujat hatgroße Erfahrung auch im internationalen Bereich: Er war inverschiedenen Funktionen bei der NATO in Brüssel und dem NATO-Defence-College in Rom. Generalinspekteur der Bundeswehr ist er seitdem 30. Juni 2000.

Scharping sagte, mit Kujat verliere die Bundeswehr und Deutschlandeinen «hoch qualifizierten General und Sicherheitsberater». Dieswerde aber durch den künftig verstärkten Einfluss Berlins bei NATO-Einsätzen «aufgewogen». Der Bundeswehr würden «mehr Möglichkeiten beider Mitgestaltung und Mitverantwortung bei Einsätzen zur Verfügungstehen».

Gleichzeitig hat Scharping Vizeadmiral Rainer Feist als Nachfolgerfür den am 30. September 2002 ausscheidenden stellvertretenden NATO-Oberbefehlshaber General Dieter Stöckmann benannt. Die Nachfolge ander Spitze des Planungsstabs wurde nicht bekannt gegeben.