Abschied des Ex-Verteidigungsministers Abschied des Ex-Verteidigungsministers: Zapfenstreich für Guttenberg
Berlin/dapd. - Zum musikalischen Abschiedhatte sich Guttenberg den Rockklassiker «Smoke on the Water» vonDeep Purple gewünscht.
Guttenberg folgte dem rund halbstündigen Zeremoniell gefasst, aufdie Darbietung der Bläserfassung von «Smoke on the Water» reagierteer mit einem Lächeln. Zum Schluß gabs für ihn und seine FrauStephanie zu Guttenberg Applaus von den rund 450 Ehrengästen.
Der CSU-Politiker war der 15. Verteidigungsminister derBundesrepublik Deutschland. In Folge der sogenannten Plagiatsaffäremusste er nach 16 Monaten sein Amt niederlegen. Sein Nachfolgerwurde Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).
Zwtl: Kanzlerin bekundet «Hochachtung»
Die Kanzlerin sagte der «Bild»-Zeitung (Freitagausgabe), alsVerteidigungsminister habe Guttenberg «die Tür aufgestoßen zu dergrößten Reform in der Geschichte der Bundeswehr». Dafür verdieneGuttenberg «alle Hochachtung». Merkel betonte ebenso wie zuvorCSU-Chef Horst Seehofer: «Ich würde mich freuen, wenn er eines Tagesin die Politik zurückkommt». Guttenberg brauche aber jetzt «einePhase, in der er den nötigen Abstand zu den Geschehnissen findet.»
Trotz seiner in großen Teilen abgekupferten Doktorarbeit bleibtGuttenberg bei den Deutschen der beliebteste Politiker. Im aktuellenARD-Deutschlandtrend gewann er sogar an Zustimmung: 73 Prozent derBefragten waren zufrieden mit seiner Arbeit, fünf Punkte mehr als imVormonat. Drei von vier sagten aber gleichzeitig, dass derCSU-Politiker «getäuscht und betrogen hat».
Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Zeremoniellder Bundeswehr. Dabei handelt es sich um eine feierliche Abendmusikmit Spielmannszug, Musikkorps, Soldaten unter Gewehr undFackelträgern. Traditionell werden damit Bundespräsidenten,Bundeskanzler und Verteidigungsminister und militärische Spitzenverabschiedet.
Der Geehrte darf sich Musikstücke der Serenade selbst aussuchen.Guttenberg entschied sich neben dem «König Ludwig II.-Marsch» unddem «Großen Kurfürsten Reitermarsch» für «Smoke on the Water». Der39-Jährige war nicht der Erste, der sich zum Zapfenstreich zwischenBeethoven zum Auftakt und der Nationalhymne zum Schluss ein Stückpopulärer Musik wünschte. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ließsich 2005 mit Frank Sinatras «My Way» verabschieden, BundespräsidentHorst Köhler 2010 mit dem «St. Louis Blues» von William Handy.
Zwtl: Keine Protestaktionen
Protestaktionen gegen Guttenberg gab es am Donnerstagabend vordem abgesperrten Bendlerblock nicht. 70 bis 80 Zaungäste versuchten,einen Blick auf das Zeremoniell zu erhaschen.