Luftverkehr Luftverkehr: Ryanair wechselt Flughafen

COCHSTEDT/ALTENBURG/MZ. - Es hatte sich bereits Ende vergangenen Jahres angedeutet, nun ist es offiziell: Die Billigfluggesellschaft Ryanair wechselt in Mitteldeutschland den Flughafen. Die irische Airline zieht sich Ende März komplett vom ostthüringer Flugplatz Leipzig-Altenburg zurück. Dann werde auch die letzte noch verbliebene Verbindung nach London-Stansted gestrichen, sagte Ryanair-Sprecherin Henrike Schmidt der MZ. Wer künftig von Halle oder Leipzig nach London fliegen will, muss nach Dresden oder Berlin.
Schmidt sprach von Unzufriedenheit mit den Buchungszahlen. Aus Altenburg war zuletzt zu hören, dass Ryanair deutlich höhere Marketingzuschüsse gefordert habe, was aber ausgeschlagen wurde. Nach jetzigem Stand besitzt der Flughafen Altenburg, der 2009 noch knapp 141 000 Passagiere verbuchte, ab Sommer 2011 keinen Linienflugverkehr mehr.
Von dieser Situation profitiert der erst im Juli 2010 wiedereröffnete Flughafen Magdeburg-Cochstedt. Ab Ende März 2011 werden mit den spanischen Zielen Alicante und Girona bei Barcelona zwei Verbindungen angeboten, die noch 2010 auch von Altenburg bedient wurden. Hinzu kommen die Ferienziele Malaga und Gran Canaria (die MZ berichtete). Rund 100 000 Fluggäste strebt Ryanair zunächst an. Und weitere Verbindungen werden in Aussicht gestellt.
Denn der kleine Airport 40 Kilometer südlich von Magdeburg könnte auch von der Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens BBI in Schönefeld 2012 profitieren. Die Gebühren in Schönefeld werden für Ryanair um bis zu 65 Prozent steigen. "Die geplante Kostenerhöhung werden wir nicht hinnehmen. Cochstedt ist für uns eine gute Alternative", sagt Schmidt. Ryanair droht mit einer teilweisen Verlagerung des Flugverkehrs. Und dies ist nicht nur reiner Verhandlungspoker. Wegen der deutschen Flugticketsteuer, die ab 2011 gilt, haben die Iren bereits ihr deutsches Angebot zusammengestrichen.
In Cochstedt bereitet man sich auf Berliner Reisende vor: "Wir sind in Gesprächen mit Busunternehmen über die Einrichtung eines Shuttleverkehrs von Berlin-Hauptbahnhof", sagt Flughafen-Chef Uwe Hädicke. Entfernung: rund 200 Kilometer. Zurzeit würden auch die Parkplatzkapazitäten erweitert. Im Frühjahr sollen 1 000 Stellflächen zur Verfügung stehen. Die Flughafengesellschaft rechnet zudem in den kommenden drei Monaten mit weiteren Linien. Hädicke wollte aber keine Details nennen. Die Verhandlungen mit mehreren Fluggesellschaften liefen noch.
Diese dürften wichtig sein: Allein mit dem Billigflieger Ryanair, der nur niedrige Landegebühren zahlen will, wird auch der Flughafen kaum Gewinne machen. Altenburg, wo Ryanair 2003 zum ersten Mal startete, schrieb trotz steigender Fluggastzahlen rote Zahlen.