Lebensmittel Lebensmittel: Firma Komet erweitert mit «Rotplombe» die Produktpalette

Großpostwitz/dpa. - «Wir produzieren für bequeme Leute»,sagt Seniorchef Gerolf Pöhle. Seit 2000 hat sich die Produktpalettedes Familienbetriebes in Großpostwitz (Landkreis Bautzen) nahezuverdreifacht. Mittlerweile hat die Firma rund 90 Artikel im Angebot,darunter Mischungen für Eierkuchen, Quarkkeulchen, Milchreis, Puddingund Desserts. Moderne Verbraucher verwenden solche Fertigproduktegern, weil sich daraus schnell Speisen herstellen lassen, weiß der76-jährige Pöhle. «Aber es muss schmecken.»
Die Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH geht mit dem Trend und erweitertalljährlich ihr Sortiment. So sind gerade zwei neue Mischungen fürCremespeisen unter dem Namen «Rotplombe» in den Handel gekommen. Voreinigen Jahren sicherte sich die ostsächsische Firma die Rechte andieser Marke, die 1953 von den Erfurter Nährmittelwerken eingeführtworden war. Zum Sortiment gehörten zu DDR-Zeiten Pudding, RoteGrütze, Tortenguss und Brausepulver. 1990 verschwand «Rotplombe» ausden Regalen, geriet jedoch nicht in Vergessenheit. Die anhaltendeNachfrage veranlasste Komet nun, mit der ostdeutschen Traditionsmarkeein zweites Standbein aufzubauen.
Hatte sich Komet in der DDR als Hersteller für Speiseeispulvereinen Namen gemacht, brachte die Firma nach der Wende Eierkuchenmehlin den Handel. «Seitdem ist es ein Dauerbrenner», sagt Gerolf Pöhle.Die Kleinpackung mit der backfertigen Mischung für Eierkuchen trafoffenbar den Nerv der Verbraucher. «Der Single-Trend begann damals»,erinnert sich der Seniorchef. 70 Prozent Marktanteil damit hat dasUnternehmen im Osten Deutschlands, sagt Junior Gunter, der seit 2002die Geschäfte bei Komet führt. «Es ist nach wie vor unser stärkstesProdukt.» Etwa 500 Tonnen verlassen davon jährlich den Betrieb.
Fertigprodukte sind beliebt. «Es gibt immer mehr so genannteSingle-Haushalte, die darauf zurückgreifen», sagt der Geschäftsführerdes Verbandes der Backmittel- und Backgrundstoffhersteller Bonn/Wien,Amin Werner. Auch in Familien mit Doppelverdienern bedienten sichgern bei Erzeugnissen, die sich rasch in ein Gericht verwandelnlassen. Zeitersparnis, der gute Geschmack und die sichere Herstellungseien wichtige Kaufgründe. «Es spielt sicherlich auch eine großeRolle, dass viele Singles nicht kochen können», fügt Werner hinzu.
Komet hat seit 2005 jährlich zwei bis drei neue «Rotplombe»-Produkte herausgebracht. Gunter Pöhle ist mit dem Absatz zufrieden:«Es entwickelt sich. Ostprodukte liegen nach wie vor im Trend.»Dagegen sind die Marken «Rotplombe» und «Komet» im Westen kaumbekannt. Diesen Markt würde der Geschäftsführer gern erobern. Dochdem Unternehmen mit 30 Mitarbeitern fehlen schlichtweg die Mittel füroffensive Werbung. Daher sucht die Firma auf Verbrauchermessen dendirekten Kontakt zu Kunden. Pöhle hofft, dass sich dies langfristigauszahlt. Im Osten Niedersachsens, in Nordbayern und Hessen seieneinzelne Produkte von Komet zumindest mancherorts schon zu finden.
Auf dem Firmengelände im Großpostwitzer Gewerbepark Ebendörfelstößt Komet unterdessen an seine Grenzen. «Wir haben zu wenig Platz»,gesteht Pöhle. Für rund 1,5 Millionen Euro wird daher eine neueLagerhalle gebaut. Sie soll bis März 2008 stehen, bevor die neueSaison beginnt.