Komet Großpostwitz Komet Großpostwitz: Eispulver aus dem Kreis Bautzen bleibt Renner

Großpostwitz/dpa. - Schlemmeroffensive im Osten: tropische Temperaturen und pfiffige Produkte lassen den Umsatz bei der Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH steigen. Vor allem das noch aus DDR-Zeiten bekannte Softeis wird derzeit zwischen Ostsee und Thüringer Wald wie verrückt geschleckt. Unter den 27 Sorten ist jetzt auch ein Magermilcheis für Kalorienbewusste. "Wir rechnen mit einem Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr", sagt Gunter Pöhle, Geschäftsführer des 79 Jahre alten Familienunternehmens aus Großpostwitz (Landkreis Bautzen).
Im Vorjahr wurden bei Komet 200 Tonnen Eispulver hergestellt. Die Liebe der Ostdeutschen zu den Produkten mit dem sechszackigen Markenzeichen ist offenbar ungebrochen. Nach stagnierenden Umsätzen im Vorjahr durch Währungsumstellung und Flut erwartet der Familienbetrieb in diesem Jahr einen zweistelligen Zuwachs. "Im ersten Halbjahr 2003 stieg der Umsatz zum Vorjahreszeitraum um knapp 15 Prozent", erzählt Gunter Pöhle, der konkrete Zahlen nicht nennen möchte. Seit der Reprivatisierung des Unternehmens 1990 habe sich der Umsatz vervierfacht.
Renner ist und bleibt auch das Eierkuchenmehl, das Komet nach der Wende ins Programm genommen hat. "Wir haben einen Marktanteil von 84 Prozent im Osten, das sind statistisch gesehen 55 Prozent in Deutschland", rechnet Pöhle. In den Westregalen sind Komet-Produkte in den ehemaligen Zonenrandgebieten zwischen Lübeck und Nürnberg zu finden, aber auch in den so genannten Ost-Shops in München und anderen Städten. Dafür läuft der Online-Versand sehr gut. Gut 150 Sammelbesteller ordern regelmäßig Eierkuchenmehl, Oberlausitzer Quarkkeulchen, Sächsische Quarkspitzen, Grießbrei, Milchreis sowie rote, grüne und blaue Grütze und den klaren, schnittfesten Tortenguss.
Backmischungen für Kaiserschmarrn, Buchteln und Crepes sind erst kürzlich mit dem Goldenen Gütezeichen der Centralen Marketing-Gesellschaft der Agrarwirtschaft (CMA) ausgezeichnet worden. Das gibt es nur, wenn die Produkte drei Jahre hintereinander die Höchstpunktezahl erhalten haben. "Mit dem Eierkuchenmehl ist uns das schon drei Mal in Folge gelungen", ergänzt Pöhle stolz. Auf Kundenwunsch gibt es seit Oktober 2002 auch wieder "den guten alten Ostpudding, der in Form bleibt, wenn er gestürzt wird". Eine Innovation ist die Backmischung für Apfelstrudel. "Sogar die Äpfel sind schon drin, es braucht nur noch Backfett dazu", so Pöhle. Noch in diesem Jahr sollen drei neue Produkte auf den Markt kommen. Um die gesamte Palette bekannt zu machen, setzt Komet auf Messen wie die Berliner Grüne Woche, den Mannheimer Maimarkt und die Consumenta in Nürnberg.
Als erster Betrieb seiner Branche in Sachsen war Komet am 1. April 1990 wieder in private Hände gegeben worden. Vom ersten Jahr an werden nach Firmenangaben schwarze Zahlen geschrieben. Heute verlassen mittlerweile jährlich 1500 Tonnen Fertigprodukte den 1996 neu gebauten Betrieb. Derzeit sorgen 30 Mitarbeiter für süßen Nachschub, darunter bald ein weiterer Lehrling.