Klein Wanzleben bei Magdeburg Klein Wanzleben bei Magdeburg: Nordzucker baut für 70 Millionen Euro eine Bioethanolanlage
Braunschweig/Magdeburg/dpa. - Nordzucker steigt in die Produktionvon Ethanol aus Zuckerrüben ein. Rund 2900 Rübenanbauer aus ganzNorddeutschland hätten die Lieferung von mehr als 600 000 TonnenEthanolrüben vertraglich zugesichert, teilte das BraunschweigerUnternehmen am Mittwoch mit. Damit sei der Weg frei für die seitlängerem geplante Bioethanolanlage auf dem Gelände der ZuckerfabrikKlein Wanzleben bei Magdeburg. Rund 70 Millionen Euro will dieNordzucker in die Anlage investieren, die von Oktober 2007 anjährlich 130 000 Kubikmeter Bioethanol aus Zuckerrüben erzeugen soll.
Der aus den Rüben gewonnene Bioalkohol soll Kraftstoffenbeigemischt werden. Erst kürzlich wurde ein Gesetz verabschiedet,nachdem Benzin künftig zwei Prozent Bioethanol enthalten soll. Fürdie Landwirte ist Ethanol eine Alternative zum Zucker, der ihnenkünftig durch die Öffnung des Zuckermarktes weniger Einnahmen bringenwird. Durch die anhaltend hohen Rohölpreise rechnet die Nordzuckermit der Wirtschaftlichkeit der Anlage. Außerdem habe das LandSachsen-Anhalt mündlich eine Investitionszulage zugesichert.
«Wir sind überzeugt, dass kurzfristig weitere Landwirte die Chancenutzen, in den nächsten vier Jahren und darüber hinaus Ethanolrübenanzubauen», sagte Nordzucker-Manager Christian Kionka. Aus den Rübenwird Rohsaft und Dicksaft hergestellt, der dann das ganze Jahr überzu Bioethanol weiterverarbeitet werden kann. In Klein Wanzleben sowiein den niedersächsischen Werken Clauen und Nordstemmen sollenGroßtanks für den während der Rübenkampagne gewonnenen Rohstoffentstehen.
Der Nordzucker-Konzern besitzt derzeit 13 Zuckerfabriken, 5 davonin Deutschland. Er beschäftigt rund 2800 Mitarbeiter (Vorjahr 3458),1000 davon im Ausland. Der Umsatz lag im Jahr 2005/06 (1. Februar)bei rund 1,3 Milliarden Euro.