Kakao gegen den Kater Kakao gegen den Kater: Mineralien beugen Kopfweh vor
Bonn/dpa. - Grund für das Stimmungstief ist nicht nur der Flüssigkeits-, sondern auch der Mineralienverlust im Körper, verursacht durch den Alkohol. «Das führt dazu, dass sich der Betroffene verkatert, müde und schlapp fühlt», erklärte Urte Brink vom Verband der Oecotrophologen (VDOE) in Bonn.
Das Katerfrühstück muss nicht unbedingt aus Rollmöpsen bestehen. Die Ernährungswissenschaftlerin empfiehlt, am Morgen danach ausreichend Mineralwasser und anstelle von Kaffee besser Kakao zu trinken. Denn das Kakaopulver liefere Magnesium. «Bei Kaffee dagegen kann es passieren, dass sogar weiteres Magnesium ausgeschieden wird», warnte Brink. Gut geeignet und reich an Mineralstoffen sei auch ein Müsli aus Getreideflocken, abgerundet mit Obst und Joghurt. Ähnliches gilt für das Vollkornbrot mit Käse und Tomaten. Wer dem Kater vorbeugen will, nimmt es als Proviant einfach mit zum Faschings- oder Karnevalsumzug.
Als kleine Mahlzeit für zwischendurch empfehlen sich auch Nüsse oder Sonnenblumenkerne. «Sie sind reich an Magnesium», sagte Brink. Vor Party oder Umzug sollte aber auch etwas Warmes gegessen werden. «In erster Linie ist es wichtig, den Magen gefüllt zu haben.» Eine gute Grundlage sei eine ausgewogene warme Mahlzeit mit Nudeln, Reis oder Kartoffeln und dazu Gemüse. «Fettreiches Essen verweilt zwar länger im Magen und drosselt die Alkoholaufnahme ins Blut, aber es fördert auch die Müdigkeit.»
Auf leeren Magen lassen Feiernde von Grog, Glühwein oder alkoholischen Getränken mit Kohlensäure besser ganz die Finger. «Da diese Getränke die Durchblutung der Magenschleimhaut anregen, geht der Alkohol noch schneller ins Blut und kann außerdem Magenschmerzen erzeugen», sagte Brink. Auf jedes Glas Alkohol sollten außerdem zwei Gläser mineralstoffreiches Wasser oder Saft-Schorle folgen.