1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Holz: Holz: Faserplatten von Varioboard finden weltweit Verwendung

Holz Holz: Faserplatten von Varioboard finden weltweit Verwendung

Von Sabine Fuchs 03.02.2005, 07:04
Ein Stapel Faserplatten für die Möbelindustrie wird in der Varioboard Magdeburg GmbH in die Versandhalle transportiert (Foto vom 27.01.2005). (Foto: dpa)
Ein Stapel Faserplatten für die Möbelindustrie wird in der Varioboard Magdeburg GmbH in die Versandhalle transportiert (Foto vom 27.01.2005). (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Magdeburg/dpa. - Renommierte deutsche Möbelhersteller wissendie Produkte der Varioboard GmbH Magdeburg ebenso zu schätzen wieAnbieter von Fußböden und Deckenpaneelen im Nahen und MittlerenOsten. Selbst skandinavische Firmen bestellen Holzfaserplatten beider direkt am Hafen gelegenen Firma.

Bei Varioboard herrscht rund um die Uhr Betrieb, denn 70 bis 80Lastkraftwagen rollen täglich beladen mit Kiefernholz an. «Neben Leimist es der wichtigste Ausgangsstoff», sagt Produktionsleiter MichaelJensch. 600 000 Raummeter frisch geschlagenes Holz werden jährlich indem Werk zu Ausgangsprodukten für die Möbelindustrie und denInnenausbau veredelt.

200 000 Tonnen Faserplatten verlassen pro Jahr Varioboard. «Damithaben wir eine außerordentlich hohe Produktionskapazität erreicht»,sagt Jensch. Die Nachfrage sei riesig und könne kaum befriedigtwerden. Für die Halde werde nicht gefertigt, sondern ausschließlichauf Bestellung. Etwa 200 verschiedene Produkte stehen derzeit auf derOrderliste des Werkes, das sich besonders eine umweltfreundlicheProduktion auf die Fahnen geschrieben hat. So setzt es ausschließlichHolz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ein.

Ehe das Kiefernholz, das überwiegend aus einer Region im Umkreisvon 100 Kilometern angeliefert wird, als Platten das Werk verlässt,muss es in einer langen Prozedur durch eine riesige Anlage. Zunächstgeht es durch eine 27 Meter lange Entrindungsmaschine. Anschließendwird das Holz in Chips zerhackt, gesiebt und bei 180 Grad in einemSpezialbehälter gekocht.

In einem so genannten Refiner werden die Schnitzel zu den Fasern,die der Platte ihren Namen geben, weiterverarbeitet. Mit Leimversehen und getrocknet durchlaufen die Fasern dann die 34 Meterlange und 2,65 Meter breite Presse. Dort werden die - wie derFachmann sagt - mitteldichten Holzfaserplatten je nach Kundenwunschverdichtet und nach dem Auskühlen auf den Millimeter genaugeschnitten.

Mit der Gründung der Varioboard GmbH im Jahre 1998, der Errichtungder Produktionslinie und der Aufnahme der Produktion im Jahre 1999verfolgten die Geschäftsführer Wilhelm Taubert und Dirk Dammers dasZiel, einen unabhängigen mittelständischen Betrieb aufzubauen, dersowohl bestehende Werke beliefert als auch im freien Markt tätig ist.Dieses Konzept hat sich nach Ansicht der beiden in denzurückliegenden Jahren bestens bewährt.

Ein Teil der in Magdeburg hergestellten Platten wird inProduktionsstätten in Moers (Nordrhein-Westfalen) und Möckern(Jerichower Land) zu Laminatfußboden, Paneelen und anderen Produktenweiterverarbeitet. Auch in Polen wird gefertigt. «Osteuropa ist füruns ein Markt mit großer Zukunft», sagt Jensch.

Etwa 100 Millionen Euro wurden bislang in den hochmodernenStandort in Magdeburg investiert. Der jährliche Umsatz beträgt etwa45 Millionen Euro. Bereits jetzt arbeiten die rund 160 Beschäftigtenan sieben Tagen rund um die Uhr. Da Varioboard einen hohenExportanteil habe, sei das Unternehmen von der gegenwärtigen Flauteam Bau in Deutschland wenig betroffen, sagt Jensch. So sei eineErweiterung des Standortes nicht ausgeschlossen.