Hochschule Anhalt Hochschule Anhalt: Hilfe beim Sprung auf neue Märkte
BERNBURG/MZ/JKL. - Diese Märkte lassen sich zum Beispiel in Osteuropa finden, sagt Ingo Schellenberg, Professor an der Hochschule Anhalt, deren Center of Life Sciences Mitinitiator der Veranstaltung ist.
"Die Ernährungswirtschaft ist in Sachsen-Anhalt eine der umsatzstärksten Branchen. Die politische Frage ist, wie diese Position gehalten werden kann", so Schellenberg. Wichtig seien dabei sowohl Innovationen in der Produktion als auch bei den Produkten. Unterstützt werde die Ernährungsbranche von Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt. Die Fachbereiche Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie und Marketing führen gemeinsame Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen durch. Bei der Tagung, zu der neben der Hochschule Anhalt auch der "Marketingpool Ernährungswirtschaft" einlädt, werden Marken und Markenstrategien im Vordergrund stehen. Unter anderem geht es dabei um Markteintrittschancen in Osteuropa. "Wir helfen den Unternehmen herauszufinden, welche Produkte dort Chancen haben und wie sie beworben werden müssen", erklärt Schellenberg. Im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten biete sich den Firmen eine kostengünstige Möglichkeit, Marktforschung zu betreiben, so Schellenberg. Gaststudenten der Hochschule könnten zudem ihr Wissen über ihr Heimatland einbringen. "Im besten Fall haben die Firmen einen Kooperationspartner im jeweiligen Land, wenn der Student zurück geht."
"All 'bout Food" wird bereits zum zweiten Mal veranstaltet. Eines der Highlights, so Schellenberg, sei der Vortrag des Markenberaters Andreas Pogoda. Daneben präsentieren Wissenschaftler der Hochschule Anhalt neue Forschungsergebnisse und Unternehmer berichten von ihrer Erfahrung mit Projektkooperationen. Das Forum richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in der Region. Anmeldeschluss ist am Freitag.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: 03471 / 35 51 246