1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Vor- und Nachteile von Energiesparlampen

Hintergrund Hintergrund: Vor- und Nachteile von Energiesparlampen

25.08.2011, 11:26

Berlin/dpa. - Einige Argumente für und wider:

PRO:

Der Stromverbrauch der ESL ist nach Angaben des Umweltbundesamts(UBA) um bis zu 75 Prozent geringer. Entsprechend wird wenigerKohlendioxid ausgestoßen. Zum Vergleich: Eine hochwertige 15-Watt-ESLmit einer Lebensdauer von 10 000 Stunden verbraucht dem UBA zufolge150 Kilowattstunden Strom und gibt dabei 89 Kilogramm CO2 ab.Hingegen benötige eine ähnlich helle 60-Watt-Standard-Glühlampe dafür600 Kilowattstunden Strom und produziere 358 Kilogramm CO2. LautEU-Kommission können mit dem Glühlampenausstieg in Europa 20Kraftwerke eingespart werden.

Experten der Stiftung Warentest betonen, auch auf die gesamteEnergiebilanz etwa unter Berücksichtigung der Produktion undEntsorgung bezogen seien ESL umweltschonender. Hinzu komme einedeutlich längere Lebensdauer: «Eine einzige Energiesparlampe kannzehn oder sogar fünfzehn Glühbirnen ersetzen. Deshalb fällt der etwashöhere Herstellungsaufwand einer einzelnen Energiesparlampe gegenübereiner Glühlampe unter dem Strich nicht stark ins Gewicht.»

Angst vor elektromagnetischer Strahlung räumt das Bundesamt fürStrahlenschutz aus. Auch sonst sei der Einsatz unterStrahlenschutzaspekten nicht bedenklich. «Beim direkten Blick in eineLichtquelle kann das Auge durch den Blaulichtanteil einer Glühlampesogar deutlich stärker gefährdet werden als durch die entsprechendeEmission einer Kompaktleuchtstofflampe.» Stiftung Warentest urteiltmit Blick auf das UV-Licht: ESL sind «völlig unkritisch».

KONTRA:

ESL enthalten giftige Schadstoffe wie Quecksilber. Ein halbes bisvier Milligramm sind nach Angaben der Stiftung Warentest üblich. «DasQuecksilber ist die Achillesferse der Energiesparlampen», sagtUBA-Präsident Jochen Flasbarth. Die Quecksilber-Belastung könne beieinem Bruch um das 20-fache über dem Richtwert für Innenräume liegen,bei dem das UBA eine Beseitigung der Ursache empfiehlt. Empfohlenwird, die Räume zu lüften. Auch müssen ESL sicher an bestimmtenSammelstellen entsorgt werden. Davon gibt es nach Meinung derKritiker zu wenig.

Ein weiteres Problem ist die sogenannte Schaltfestigkeit, dieangibt, wie oft eine Lampe bis zur Materialermüdung an- undausgeschaltet werden kann. Besonders dort, wo Lampen oft nur kurzleuchten müssen wie im Treppenhaus, sollten sie besonders schaltfestsein. In der Regel sind wenig schaltfeste ESL Stiftung Warentestzufolge billiger und gehen auch sofort an. Bei anderen ESL dauert esaber etwa eine Minute bis anderthalb Minuten, bis die volleHelligkeit erreicht ist.

Zudem haben einige ESL eine andere «Farbtemperatur» alsherkömmliche Glühlampen. Deren 2700 Kelvin entspricht bei ESL dieBezeichnung «warmweiß». Darüber hinaus werden laut UBA Modelle in«neutralweiß» (bis 5000 Kelvin) und «tageslichtweiß» (über 5000Kelvin) verkauft. Es gibt Berichte, wonach die unterschiedlichenFarbtemperaturen Einfluss auf Psyche und Gesundheit der Menschennehmen. Experten führen bemängeltes Brummen der ESL auf veralteteTechnik zurück.