Herkunftssiegel Herkunftssiegel: «Salzwedler Baumkuchen» geschützt

Salzwedel/dapd. - Eine entsprechende Verordnung zur geschütztenHerkunftsbezeichnung habe die EU erlassen, sagte am Freitag derGeschäftsführer der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt,Thomas Lange. Drei Produzenten nutzten dieses Herkunftssiegel. Siehätten sich als Schutzgemeinschaft auf eine einheitlicheGrundrezeptur und die handwerkliche Herstellung des Gebäcksverständigt. Bei den drei Firmen handelt es sich um die ErsteSalzwedeler Baumkuchenfabrik, die Salzwedeler Baumkuchen GmbH unddie Stendaler Landbäckerei.
Für die Produktionsstätten gelten die Ortsgrenzen des Jahres 2005und eine rein traditionelle Fertigung im gemauerten Ofen überoffener Flamme. Die Salzwedler Tradition bei dem Gebäck geht bis zumAnfang des 19. Jahrhundert zurück. Damals produzierten mehrereKonditoren Baumkuchen. 1865 wurde A.F. Schernikow nach einem BesuchKaiser Wilhelm I. zum königlichen Hoflieferanten ernannt. Auch wennBaumkuchen mittlerweile überall in Deutschland gebacken wird, hat erin Salzwedel Kultstatus.
In Sachsen-Anhalt ist der Salzwedler Baumkuchen das zweiteLebensmittel mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Im Herbst 2010war sie für Halberstädter Würstchen erteilt worden. Deutschlandweitgilt das EU-Siegel für rund 50 Erzeugnisse.
Zwtl: Teig wird per Hand Schicht für Schicht aufgetragen
Bei der Herstellung des Baumkuchens wird der Teig per HandSchicht für Schicht um eine sich drehende Stange aufgetragen. Sowachse der Baumkuchen bis zur endgültigen Form, sagte dieGeschäftsführerin der Ersten Salzwedeler Baumkuchenfabrik, BettinaHenning. Im Besitz ihrer Familie befindet sich ein Rezeptbuch, dasvon Johann Christian Dorothea Andreas Schernikow (1784-1852) stammt.Seine Rezeptur aus dem Jahre 1807, für die 1842 die Schutzmarkeerteilt wurde, besteht leicht abgewandelt bis jetzt. Bei allenSalzwedler Baumkuchenbäckern gehören Mehl, Eier, Butter und Zuckerin den Teig. Was an weiteren Zutaten in den Teig kommt, dazu gibt esvon den Konditoren «keinen Kommentar».
Die 1949 gegründete und nach der Wende privatisierte SalzwedelerBaumkuchen GmbH stellt auch Brot, Brötchen und Kuchen her. DerBaumkuchen mit Schokoladenglasur oder ganz klassisch mit Fondantüberzogen sei jedoch ein wichtiger Teil des Geschäfts, sagtGeschäftsführerin Rosemarie Lehmann. Fast 60 Prozent der Baumkuchenwürden inzwischen nach einer Internetbestellung an die Kundenverschickt.
Der Geschäftsführer der Stendaler Landbäckerei, Andreas Bosse,beschäftigt sich seit 2005 mit der Spezialität. Damals übernahm ereine Bäckereikette, inklusive deren Salzwedler Baumkuchenfertigung.Die 130 Filialen des Unternehmens vertreiben nun den besonderenKuchen in fünf Bundesländern. Bosse schwört auf die Herstellung desBaumkuchens ohne Konservierungsstoffe. Die damit begrenzteHaltbarkeit von 18 Tagen möchte er verlängern und kooperiert deshalbmit den Verfahrenstechnikern der MagdeburgerOtto-von-Guericke-Universität.