1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Gunter Sachs: Gunter Sachs: Sein Leben in Daten

Gunter Sachs Gunter Sachs: Sein Leben in Daten

08.05.2011, 15:43

Berlin/dpa. - Gunter Sachs (1932-2011): Sein Vater, Willy Sachs,war der alleinige Inhaber der Kugellager- und Motorenwerke Fichtel &Sachs. Der Opa väterlicherseits war Ernst Sachs, der Erfinder desFahrrad-Freilaufs. Gunter Sachs' Mutter hieß Eleonore von Opel, seinUr-Opa mütterlicherseits war Opel-Gründer Adam Opel.

Das Leben von Gunter Sachs in Daten:

1932: Geburt in Mainberg (Franken), am 14. November.

1935: Trennung der Eltern. Sachs und sein Bruder wachsen, nacheiniger Zeit im Waisenhaus, bei ihrer Mutter in der Schweiz auf.

1952: Beginn des Studiums der Mathematik in Lausanne

1955-1958: Ehe mit Anne-Marie Faure (sie stirbt 1958)

1955: Geburt von Sohn Rolf

1958: Selbstmord des Vaters; Bruder Ernst Wilhelm wird bis 1967stellv. Vorstandsvorsitzender der Sachs-Gruppe in Schweinfurt.

1960: Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats undverantwortlich für die Auslandsaktivitäten der Sachs-Gruppe

1961: Vorstandsmitglied der Holding-Gesellschaft Sachs AG, München

1965: Aufbau einer internationalen Kette von Modeboutiquen(«Micmac»). 1981 Verkauf der Kette nach Japan.

1966-1969: Die legendäre Ehe mit Brigitte Bardot

1969: Heirat mit schwedischem Ex-Model Mirja Larsson

1969: Gestaltung einer Pop-Wohnung im Palace Turm von St. Moritz

1970: Dokumentarfilm «Happening in White»

1971: Geburt von Sohn Christian Gunnar

1971: Eröffnung einer Kunstgalerie in Hamburg-Pöseldorf mit derersten Andy-Warhol-Vernissage in Europa

1974: Ausstellung auf der Photokina

1977: Sein Bruder stirbt 47-jährig bei einem Lawinenunglück

1982: Geburt von Sohn Claus Alexander

1987: Gründung der Mirja-Sachs-Stiftung für Kinder in Not

1990: Ausstellung der Kunstserie «Heldinnen» mit Claudia Schiffer

1993: Ausstellung «Reale & surreale Fotografien» in Berlin

1995: Gründung «Institut zur empirischen und mathematischenUntersuchung des möglichen Wahrheitsgehaltes der Astrologie in Bezugauf den menschlichen Charakter» (IMWA); 1999 erscheint sein Buch«Die Akte Astrologie».

1996: Retrospektive «Gunter Sachs Fotografo» in Rom

2008: Ausstellung «Die Kunst ist weiblich» in Leipzig

2011: Tod in Gstaad in der Schweiz