Flughafen Leipzig/Halle Flughafen Leipzig/Halle: Mehr Passagiere und weniger Flüge in Schkeuditz

Schkeuditz/ddp. - DerWinterflugplan, der am Sonntag in Kraft tritt und bis zum 29. März2008 gilt, sieht insgesamt 342 wöchentliche Verbindungen zu 45Flughäfen vor, die von insgesamt 16 Airlines bedient werden. In derVorjahressaison standen noch 440 Verbindungen pro Woche zu 66 Zielenim Plan. Diese Verringerung führte der Geschäftsführer der FlughafenLeipzig/Halle GmbH, Eric Malitzke, am Mittwoch bei der Vorstellungder neuen Daten vor allem auf den Rückzug von TUIfly und den Wegfallvon Umsteigeverbindungen zurück.
Unter den sogenannten Sonnenzielen werden 37 von Air Berlin, 14von Condor und noch vier von TUIfly angeflogen. Spitzenreiter unterden Zielen ist Antalya, gefolgt von Mallorca, Gran Canaria undTeneriffa. Unter den Städteverbindungen werden im Winter 163Verbindungen pro Woche zu neun Zielen angeboten. In der vergangenenSommersaison waren es 209 Flüge pro Woche zu 15 Destinationen.
Ab Sonntag bietet Air France auf der Strecke nach Paris bessereAbflugzeiten an. Air Berlin stockt die Zahl der Verbindungen nachPalma de Mallorca gegenüber dem Vorjahr auf. Knapp ein Drittel der403 000 Reisende, die ab Leipzig/Halle mit Air Berlin flogen, reistedabei auf die Balearen-Insel. Germanwings bietet weitereUmsteigeverbindungen über Köln/Bonn nach St. Petersburg, Belgrad,Lissabon und Zagreb an. Die zur Air-Berlin-Gruppe gehörende LTUfliegt einmal pro Woche nonstop nach Punta Cana in der Karibik. DieLTU-Flüge nach Mombasa in Kenia, Varadero auf Kuba und Puerto Platain der Karibik wurden jedoch gestrichen.
Auf das drohende Nachtflugverbot für Passagiermaschinen ab 31.März 2008 in der Zeit von 23.30 Uhr bis 5.30 Uhr eingehend sagteAir-Berlin-Sprecherin Angelika Schwaff, die Fluggesellschaft habeKlage gegen den Planfeststellungsbeschluss des RegierungspräsidiumsLeipzig eingereicht und Antrag auf einstweiligen Rechtsschutzgestellt. Die Behörde solle damit verpflichtet werden, eineÜbergangslösung bis zu einem endgültigen Gerichtsentscheid zuschaffen. Air Berlin gehe davon aus, dass die Airline auch im Sommernachts fliegen dürfe.
Bis Ende September nutzten 2,122 Millionen Passagiere den Airportan der Landesgrenze zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das sei einFünftel mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Eine Prognose für dasgesamte Jahr wollte Malitzke nicht abgeben. Insgesamt müsse inDeutschland in den nächsten ein bis zwei Jahren mit einemWachstumsdämpfer bei den Passagierzahlen gerechnet werden. DieWachstumsraten werde es nicht mehr geben, fügte er hinzu.
Das Luftfrachtaufkommen am Airport Leipzig/Halle stieg binneneines Jahres um 168 Prozent auf mehr als 48 000 Tonnen. Mit Beginndes Winterflugplans wird Lufthansa Cargo ihre Frachterflüge von undnach Köln einstellen und dann über Leipzig/Halle führen. DieVerlegung dieser 21 wöchentlichen Flüge steht in Zusammenhang mit derEröffnung des DHL Luftfrachtdrehkreuzes am Airport Leipzig/Halle.