1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Eröffnung mit Grönemeyer: Eröffnung mit Grönemeyer: Multifunktionsarena Erfurt fast fertig

Eröffnung mit Grönemeyer Eröffnung mit Grönemeyer: Multifunktionsarena Erfurt fast fertig

09.06.2016, 15:52
Das Steigerwaldstadion in Erfurt soll künftig Austragungsort für Großveranstaltungen sein.
Das Steigerwaldstadion in Erfurt soll künftig Austragungsort für Großveranstaltungen sein. dpa-Zentralbild

Erfurt - Der Umbau des Erfurter Steigerwaldstadions zur Multifunktionsarena ist fast beendet - und bald soll es dort regelmäßig Sportereignisse, Tagungen und Konzerte geben. Ab 2017 seien jährlich zunächst 130 Veranstaltungen geplant, sagte Wieland Kniffka, Geschäftsführer der Arena Erfurt GmbH, am Donnerstag in Erfurt. Noch während der laufenden Bauarbeiten, die bis Ende Juli abgeschlossen sein sollen, wird die Arena erstmals zur Konzertbühne: An diesem Samstag tritt Herbert Grönemeyer auf. Offiziell in Betrieb genommen werden soll die Multifunktionsarena laut Stadtverwaltung am 14. August.

Für die zweite Hälfte dieses Jahres seien vorerst 34 Veranstaltungen vereinbart, sagte Kniffka, der auch Chef der Erfurter Messe ist. Gemeinsam mit den Erfurter Stadtwerken betreibt die Messe die Arena. Eingeschlossen in diese Zahlen sind die Fußballspiele des Drittligisten Rot-Weiß Erfurt, dessen sportliche Heimat das Steigerwaldstadion ist. Die Arena bietet Platz für mehr als 18.600 Menschen.

Diskussion um Mehrkosten

„Mit der Arena haben wir in der Kapazität gegenüber anderen Open-Air-Standorten deutlich aufgeholt“, sagte Kniffka. Er geht davon aus, dass pro Jahr acht mit der Dimension des Grönemeyer-Konzerts vergleichbare Veranstaltungen über die Bühne gehen könnten.

Für das Umbau-Projekt wurden bislang 39 Millionen Euro veranschlagt. In den vergangenen Monaten war immer wieder über Mehrkosten diskutiert worden. Der Erfurter Stadtrat hatte dafür einen Nachtragshaushalt mit dem Maximalrahmen von 6,8 Millionen Euro beschlossen. Auch über den Zustand der 1994 erbauten Westtribüne gab es Diskussionen. Entgegen zunächst geäußerten Befürchtungen müsse diese aber nicht abgerissen werden, sagte die zuständige Dezernentin der Stadtverwaltung, Kathrin Hoyer (Grüne), auf Anfrage.

Nach den bisherigen Finanzplanungen sollen 33,3 Millionen Euro vom Land und 5,8 Millionen Euro von der Stadt kommen. Über aktuelle Entwicklungen bei der Finanzierung wollen Stadt und Wirtschaftsministerium am Freitag informieren. (dpa)