1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Ernährung: Ernährung: Von der Altmark in die ganze Welt

Ernährung Ernährung: Von der Altmark in die ganze Welt

Von Sabine Fuchs 15.06.2006, 06:22

Stendal/dpa. - «DieMilchwerke Mittelelbe GmbH Stendal ist längst nicht mehr nurHersteller von Babynahrung und Trockenmilch», erklärt VerkaufschefMatthias Gerike. Das Unternehmen in der Altmark habe sich in denzurückliegenden Jahren zu einem der führenden Unternehmen Europas fürdie Herstellung von Pulvern aus flüssigen Lebensmitteln entwickelt.

So gehören heute neben Babynahrung und Trockenmilch auch Tees,Aromastoffe und Fruchtextrakte zu den Produkten, die von Stendal ausin die ganze Welt gehen. Doch bevor das geschieht, müssen sie einender 13 so genannten Sprühtürme durchlaufen. In diesen bis zu 30 Meterhohen Kesseln werden die Flüssigkeiten zunächst versprüht und dannmit einer Art Riesenfön getrocknet. Von zehn Litern Milch bleibt etwaein Kilo Pulver. 35 000 Tonnen Pulver haben die rund 270Beschäftigten im Jahr 2005 hergestellt, sagt Gerike. Der Umsatzbelief sich auf 100 Millionen Euro.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ist das StendalerUnternehmen ein Beispiel für die gute Entwicklung derErnährungsbranche im Land. Sie gilt als einer der wichtigstenWirtschaftszweige in Sachsen-Anhalt, beschäftigt fast 21 000 Menschenund setzte im vergangenen Jahr etwa 5,8 Milliarden Euro um.

Gerike erinnert daran, dass das Werk 1949 als VEB-DauermilchwerkeStendal eigentlich gegründet wurde, um die Versorgung der Säuglingein der DDR zu verbessern. Der Betrieb sollte Trockenmilchprodukteentwickeln, um die hohe Säuglingssterblichkeit zu senken. Mit demdaraus entstandenen Produkt «Milasan» sei das gelungen. Millionen vonDDR-Babys sind damit aufgepäppelt worden. Heute wird Gerike zufolgeTrockenmilch in Stendal unter dem Markennamen «Babysan» produziertund ist auf vielen internationalen Märkten präsent.

Doch nicht nur mit Pulvern ist Stendal in vieler Munde. Seit 2005füllt das Werk auch Milchmischgetränke in Flaschen ab. Hierzu wurdein eine Abfüllanlage investiert, die nicht nur Arbeitsplätze schafftund sichert, sondern auch neue Absatzmärkte erschließt.

Die Milchwerke Stendal gehören seit 1991 zur Krüger-Gruppe inBergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen). Seitdem ist fast das gesamteWerk von Grund auf erneuert und Beträge in dreistelligerMillionenhöhe investiert worden. Jüngstes Beispiel ist der 13.Sprühturm, der derzeit im Probelauf steht.