1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Einfuhr von Zigaretten: Einfuhr von Zigaretten: Erlaubnis unterscheidet sich nach Ländern

Einfuhr von Zigaretten Einfuhr von Zigaretten: Erlaubnis unterscheidet sich nach Ländern

04.08.2005, 06:41

Hamburg/dpa. - Die hohen Zigarettenpreise in Deutschland habendazu geführt, dass der Einkauf im Ausland sowie zoll- und steuerfreieAngebote auf Flughäfen und Fähren für die Raucher an Attraktivitätgewonnen haben. So kostet eine Stange «Marlboro» mit 200 Zigarettenauf einem Flughafen in den USA nur 25,50 Dollar - umgerechnet auf dieeinzelne Packung beim aktuellen Währungskurs rund zwei Euro oder halbso viel wie der Ladenpreis in Deutschland. Noch günstiger sindZigaretten in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas wie Polen,Tschechien oder den baltischen Staaten.

Die Einfuhr von Zigaretten ebenso wie von zahlreichen anderenKonsumgütern ist auf Mengen für die private Verwendung beschränkt.Die gesetzlich erlaubten Einfuhrmengen für Tabakprodukteunterscheiden sich nach den Ländern, aus denen zum Beispiel Touristennach Deutschland einreisen. Wer außerhalb der Europäischen Union (EU)Urlaub gemacht hat, also zum Beispiel in der Türkei, der Schweiz, denUSA oder Kroatien, darf 200 Zigaretten (eine Stange) zollfreieinführen. Alternativ können es auch 100 Zigarillos, 50 Zigarren oder250 Gramm Rauchtabak sein.

Innerhalb der EU sind die Regeln etwas verwirrender. Aus den altenEU-Ländern, die bereits vor dem 1. Mai 2004 der EU angehörten, dürfenReisende 800 Zigaretten (vier Stangen) oder 400 Zigarillos, 200Zigarren und ein Kilo Rauchtabak einführen. Das gleiche gilt für dieneuen EU-Länder Malta und Zypern.

Für die acht übrigen neuen EU-Länder (Polen, Estland, Lettland,Litauen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn) habenÜbergangsvorschriften, die mit dem bestehenden hohen Steuergefällebegründet werden. Die Freimenge für Fabrikzigaretten beträgtdurchgehend 200 Stück. Für die kanarischen Inseln gelten im Gegensatzzum spanischen Festland die gleichen Regeln wie für die Einfuhr ausLändern außerhalb der EU.