1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. E-Sportler aus Dresden: E-Sportler aus Dresden: Milan Süß ist Alleinunterhalter mit Maus und Monitor

E-Sportler aus Dresden E-Sportler aus Dresden: Milan Süß ist Alleinunterhalter mit Maus und Monitor

Von Mike Händler 29.08.2018, 10:54
Milan Süß sitzt an seinem Schreibtisch in Dresden und streamt „World of Tanks“.
Milan Süß sitzt an seinem Schreibtisch in Dresden und streamt „World of Tanks“. Milan Süß

Dresden - Es ist natürlich ein Pflichttermin für Milan Süß. Die Spiele-Messe Gamescom in Köln versammelt an diesem Wochenende immerhin wieder über 300 000 Besucher, die ganze deutsche Spiele-Szene ist da, alle Hersteller, Fans und natürlich auch die Stars der immer noch jungen Branche: Leute eben wie Milan Süß, Profis am Controller, Zauberer vor dem Monitor, Experten für sogenannten E-Sport.

Der 22-jährige Dresdner moderiert und kommentiert diesmal für den Spielehersteller Wargaming das erfolgreiche Online-Taktik-Spiel „World of Tanks“ (WoT). Darin werden Gefechte mit historischen Panzern gespielt, die ohne explizite Gewaltszenen auskommen.

Süß zählt zu den besten Spielern von World of Tanks

Milan Süß zählt zu den besten Spielern von World of Tanks. Der gebürtige Radebeuler war bis zum Herbst vergangenen Jahres E-Sport-Profi: Süß trainierte täglich mindestens sechs Stunden, sagte er. Der Gamer trat bei internationalen Meisterschaften an und feierte große Erfolge, ehe er seine Karriere beenden musste, weil er ein Mediendesign-Studium in Dresden begonnen hatte.

Ganz lassen von der magischen Welt der Computerspiele aber kann und will er nicht. Unter dem Namen „mailand“ gehört Milan Süß nach wie vor dem weltweit besten WoT-Clan „Fame“ an, statt aber wie bisher für das europäische Top-Team „Oops“ bei Weltmeisterschafts- und Liga-Endrunden anzutreten, zeigt er seine außergewöhnlichen Fähigkeiten nun lieber als sogenannter Streamer auf seinem Kanal „MailandWOT“ auf der Plattform Twitch.

Zu „Streamern“ gehören E-Sport-Könner, denen Zuschauer beim Spielen über die Schulter schauen können. In Echtzeit wird dabei ins Internet übertragen, wie der Streamer sich durch sein jeweiliges Spiel kämpft. Streamer wie er gehören zu den Stars der Computerspielemesse. Regelmäßig versammeln die bekanntesten Szenegrößen tausende Zuschauer auf ihren Kanälen im Internet. Sie genießen wie Youtube-Stars einen hohen Bekanntheitsgrad und treffen in Köln seit Jahren ihre begeisterten Fans.

24 Stunden auf Sendung

„Für den Sprung in dieses Metier hat mir meine E-Sport-Karriere sicher geholfen“, sagte Süß. Doch neben seinen spielerischen Fähigkeiten zählt nun zusätzlich der Unterhaltungsfaktor: Die größte Motivation des Publikums, ihm zuzuschauen, ist sicherlich, etwas für das eigene Gameplay in WoT zu lernen. Doch die Fans, die Süß beim Spielen zusehen, wollen ihrem Idol nicht nur zuschauen, sondern ihm nahe sein.

Streamer müssen sich also etwas einfallen lassen: Es gibt 24-Stunden-Sendungen. Süß stand auch schon mal am Herd und hat vor der Kamera ein paar Hamburger zubereitet. Und im Dezember lädt er seine Fans stets auf den Dresdner Weihnachtsmarkt ein. Milan Süß ist also ein Star zum Anfassen im wörtlichen Sinne. Mittlerweile ist der Student so bekannt, dass er auf der Straße erkannt wird.

Hinter dem Erfolg steckt viel professionelle Arbeit. So mutet das Arbeitszimmer des Dresdners wie ein Studio an: Mehrere Computer, drei Bildschirme sowie Kameras und ein Mikrofon sind neben weiterem technischen Equipment miteinander verbunden. Natürlich gehört schnelles Internet dazu, um in möglichst hoher Auflösung streamen und mit den Fans interagieren zu können.

Denn während seiner Streams, die keine festen Zeiten haben, steht der Student in ständigem Kontakt mit seinen Zuschauern. Neben dem eigentlichen Spielgeschehen läuft immer ein Chat, dessen Inhalt der Gamer mit den Fans bespricht. Natürlich kommen viele Fragen zum Spiel, nebenbei aber entsteht auch ein reger Austausch über Dinge des Alltags. Was macht das Studium? Wie geht’s der Katze? Welche Fotokamera ist die beste?

Am Anfang machte Süß viele Fehler in der Kommunikation mit der Community

Die Kommunikation mit der Community war für Milan Süß ein Lernprozess. Am Anfang machte Süß viele Fehler. „Ich habe wenig auf meine Privatsphäre geachtet und manchmal falsch auf Provokationen reagiert“, sagte er. Der Student musste lernen: Nicht jeder Zuschauer ist an einem freundlichen Dialog interessiert. Hilfe kam von der Spielergemeinschaft und erfahrenen Streamern. Heute wägt der Internet-Star genau ab, was er wem sagt.

Das klappt. Sein Kanal „MailandWOT“ ist in Deutschland aktuell der beliebteste World-of-Tanks-Sender. Durchschnittlich erreicht Süß über tausend Zuschauer. Das klingt nach wenig, summiert sich aber insgesamt auf über zwei Millionen Abrufe.

So viel treues Publikum zahlt sich für Süß aus. Erfolgreiche Streamer wie er verdienen mit ihren Kanälen Geld durch Abonnements, Spenden und Werbung. Milan Süß hat mittlerweile monatliche Einnahmen im vierstelligen Bereich, obwohl das Publikum nichts zahlen muss, um ihm zuzuschauen. Wer zahlt, für den fällt lediglich die Werbung im Stream weg und als Bonus kann er spezielle Emoticons im Chat benutzen.

Ein bisschen rätselt Milan Süß tatsächlich darüber, warum er überhaupt Geld dafür bekommt, etwas zu tun, das ihm immer noch so viel Freude macht. Er ist nicht der einzige, den das erstaunt, wie sein erster Besuch beim Finanzamt zeigte. „Die Leute dort haben mich komisch angeschaut, als ich mein Gewerbe als Streamer anmelden wollte“, sagte Milan Süß. „Verstanden haben die nicht, was ich eigentlich mache.“

Plattform Twitch

Das Streamingportal Twitch ging im Jahr 2011 aus dem Streaminganbieter Justin.tv hervor. Twitch spezialisierte sich auf das Streamen von Videospielen und E-Sport. Zudem haben sich Spartenprogramme entwickelt wie vom deutschen E-Sport-Sender ESL TV. Amazon kaufte Twitch im Jahr 2014 für eine Milliarde Dollar auf.

Jeder Nutzer mit einem eigenen Konto kann einen eigenen Kanal erstellen und eigenes Gameplay übertragen. PC-Spieler benötigen dafür eine spezielle Software. Nutzer von Playstation 4 und Xbox One benötigen kein zusätzliches Programm. Aktuell streamen über drei Millionen User auf Twitch. Täglich schauen über eine Million Zuschauer die Sendungen.

Der Twitch-Kanal von Milan Süß unter:www.twitch.tv/mailandwot