Atemwegsinfekte Kinderklinik-Chef: „Sind am Limit“ - Aufnahme von Patienten
Auf der Suche nach einem freien Krankenhausbett werden Kinder mit Atemwegsinfekten teils in weiter entfernte Kliniken verlegt. Die Erkrankungswelle bringt Kinderkliniken ans Limit. Ein rasches Ende ist nicht in Sicht.

Brandenburg/Havel - Die Welle von Atemwegsinfekten bringt auch in Brandenburg Kinderkliniken an ihre Grenzen. Zudem mussten Patienten aus Berlin aufgenommen werden, weil dort keine Krankenhausbetten mehr frei waren.
„Wir sind tagtäglich am Limit bei der Aufnahme von Patienten“, sagte Chefarzt Hans Kössel der Deutschen Presse-Agentur. Er leitet seit mehr als 20 Jahren die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Westbrandenburg in Brandenburg an der Havel. „Wir haben im Augenblick eine heftige RSV-Welle.“
Der gefährliche Erreger RSV - das Respiratorische Synzytial-Virus - hat die Lage in Kinderkliniken deutschlandweit verschlechtert. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) sprach zuletzt von einer „katastrophalen Lage“ auf den Kinder-Intensivstationen.
Zwei Drittel der Betten in seiner Kinderklinik seien mit Patienten mit schweren Atemwegsinfektionen belegt, sagte Kössel. Viele der behandelten Kinder bräuchten Sauerstoff. „Das ist nicht der Standard.“ Teils gebe es über Stunden keine freien Betten mehr.
Auch an der Kinder- und Jugendklinik am Standort Potsdam hieß es: Bis zu 80 Prozent der Patientinnen und Patienten auf der Kinderstation seien aufgrund einer RSV-Infektion in Behandlung. Die hohe Belastung werde vermutlich bis in den Januar oder Februar anhalten.
Am Standort Brandenburg an der Havel nahm die Klinik Kössel zufolge zehn bis 15 Patienten aus Berliner Kliniken auf. Krankenhäuser in der Hauptstadt seien offenbar zu sehr „auf Kante genäht“ und hätten keine Reserven eingeplant, meinte er. In der Kinderheilkunde gebe es stets starke Schwankungen bei der Belegung: Im Sommer gebe es freie Kapazitäten, im Winter liefen Kinderkliniken über. Auch im vergangenen Jahr habe es eine heftige RSV-Welle gegeben, die jedoch relativ kurz gewesen sei.
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus berichtete, es stünden noch Betten in der Kinderklinik zur Verfügung. Die Einrichtung habe in den vergangenen Tagen sogar Kinder aus Berlin und benachbarten Regionen aufnehmen können, sagte der leitende Oberarzt Albrecht Grunske am Freitag.
Die Berliner Charité hatte am Donnerstag angekündigt, angesichts der angespannten Situation ein Netzwerk für Kindermedizin mit den anderen Kinderkliniken Berlins einzurichten. „Auch wir müssen aus unserer Notaufnahme Kinder in andere Kliniken in Berlin und Brandenburg verlegen, was sich aufgrund der allgemein angespannten Situation jedoch oftmals schwierig gestaltet“, hieß es aus der Charité.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat rasche Unterstützungsmaßnahmen für akut überlastete Kinderkliniken angekündigt. Unter anderem soll Pflegepersonal aus Erwachsenen- in Kinderstationen verlegt werden.
Nach den Gesetzesplänen der Bundesregierung soll es außerdem für Kinderkliniken in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 300 Millionen Euro mehr geben. Die Finanzspritze sei sicher eine große Hilfe für viele Kliniken, sagte Kössel in Brandenburg/Havel. In dieser Zeit sollte dann überlegt werden, welche strukturellen Veränderungen für Kinderkliniken nötig seien.