1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Aus dem Tunnel ans Licht

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Aus dem Tunnel ans Licht

Von Sylke Kaufhold 16.05.2008, 14:03

Dessau-Roßlau/MZ. - Das sonnige Pfingstwochenende haben Marion Radke und ihre vier Kinder in ihrem Garten genossen. "Das ist mein Stück Urlaub", sagt die 33-Jährige und staunt dabei selbst über sich. Vor zwei Jahren wäre dies für sie undenkbar gewesen. Heute ist sie stolz darauf, dass sie die vom Vorstand der Kleingartensparte auferlegte Probezeit bestanden hat. "Mit vier Kindern, da gucken alle skeptisch", sagt Marion Radke. Diese Prüfung nimmt sie aber nicht persönlich.

Vor zwei Jahren sah die Welt für die junge Mutter düster aus. Ihr damaliger Lebenspartner und Vater der Kinder hatte sie hochschwanger sitzen gelassen, der Tod einer Verwandten ging ihr sehr nahe, die Probleme mit den Kindern, die heute zwischen zwei und elf Jahre alt sind, wuchsen ihr über den Kopf, ebenso ein riesiger Schuldenberg. "Es kam eines nach dem anderen, da bin ich in die Knie gegangen", schildert Marion Radke die damalige Situation. Antriebslos habe sie die Tage "wegsausen" lassen. Briefe nicht geöffnet, einfach nicht hingeschaut. Ihren Kindern war sie keine gute Mutter, sagt sie heute.

Mittlerweile freut sie sich über ihre Viererbande. "Ich möchte keines von ihnen missen, jeder ist für sich eine kleine Persönlichkeit." Bis zu dieser Erkenntnis war es ein langer und schwerer Weg. "Ohne Frau Garz hätte ich das nie geschafft", sagt Marion Radke und ist dankbar für die Unterstützung der Familienhelferin.

Dankbar für Hilfe

Wegen der Probleme mit ihren Kindern hatte die junge Frau Hilfe beim Jugendamt gesucht. Dieses vermittelte Marion Radke und ihre Kinder schließlich in die Familienhilfe des DRK. Liane Garz kommt seitdem mehrmals in der Woche. Und hatte einen beachtlichen Berg Arbeit vor sich. Wie bei vielen Familien waren auch bei Marion Radke die Probleme vielschichtig.

Auch bei ihr ging es nicht nur um die Organisation des Haushaltes. Erziehungsfragen waren ein Problem, eine Tagesstrukturierung gab es nicht, zu allem lastete ein großer Schuldenberg auf der Familie. Oft fehlte es am Nötigsten.

Das Nötigste fehlte

"Wenn die Probleme so vielschichtig sind, vermitteln wir außerdem in professionelle Hilfen wie Schuldnerberatungs- oder Erziehungsberatungsstellen", erklärt Liane Garz ihre Arbeit. Ohne die aktive Mitarbeit der Familien ist eine Familienhelferin allerdings machtlos. "Ich kann nur Anregungen und praktische Hinweise geben, ob sie letztlich umgesetzt werden, ist Sache der Mütter selbst", weiß Liane Garz um die Mühe und Geduld, die ihre Arbeit mitunter erfordert. "Es ist unheimlich schwer, die Menschen aus ihrer Lethargie zu holen, ihnen wieder Motivation und Ansporn zu geben." Marion Radke bestätigt das. "Ich hatte auch auf nichts Bock und wenn man keine Arbeit hat und nicht aufstehen muss, tut man es irgendwann auch nicht mehr." Familienhelferin Garz lobt die junge Frau trotzdem. "Ihre Mitarbeit war und ist perfekt, sie hat in den zwei Jahren unheimliche Kräfte entwickelt." Auch Marion Radke ist mit ihrem Leben jetzt zufrieden.

Ohne Angst vor Rückfall

"Ich habe begriffen, dass ich mich verändern musste, nicht meine Kinder." Sie fühle sich jetzt so stark, dass sie vor einem Rückfall keine Angst habe. "So weit würde ich es nie wieder kommen lassen." Sollte es dennoch mal wieder große Probleme geben, "würde ich mir immer wieder Hilfe beim Jugendamt holen. Etwas Besseres gibt es gar nicht."

Marion Radke geht jetzt den schwierigen Part der Arbeitssuche an. "Alleinerziehend mit vier Kindern ist das sehr schwer, weil die Kindereinrichtungen spätestens 18 Uhr schließen", sagt die gelernte Verkäuferin. Und eine Tagesmutter könne sie sich nicht leisten. Bis es mit einem richtigen Arbeitsplatz klappt, wird sie ehrenamtlich beim DRK helfen. "Sonst fällt mir die Decke auf den Kopf."

Abschied naht

Liane Garz, die noch fünf weitere Familien betreut, wird ihren Schützling nicht aus den Augen verlieren. Als Familienhelferin muss sie sich allerdings von Marion Radke und ihren Kindern bald verabschieden. "Meine Aufgabe war es, die Familie soweit zu stabilisieren, dass sie alleine ihren Alltag bewältigt. Das haben wir erreicht."

Marion Radke und ihre vier Sprösslinge sehen es mit gemischten Gefühlen: "Natürlich freue ich mich, dass wir es geschafft haben, aber auf der anderen Seite wird Liane Garz uns auch fehlen." Ihre tollen Spiel- und Bastelideen zum Beispiel, die für manch vergnügliche und harmonische Stunde im Hause Radke gesorgt haben, lässt die Familie dann allein aufleben.