1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Corona in Sachsen-Anhalt: Corona in Sachsen Anhalt aktuell: Nachrichten, Liveticker, Fallzahlen, Karte, Landkreise

Corona in Sachsen-Anhalt Corona in Sachsen Anhalt aktuell: Nachrichten, Liveticker, Fallzahlen, Karte, Landkreise

04.01.2021, 14:38
Ein Mann im Schutzanzug nimmt von der einer älteren Dame eine Rachenprobe. 
Ein Mann im Schutzanzug nimmt von der einer älteren Dame eine Rachenprobe.  dpa-Zentralbild

Halle (Saale) - Das Coronavirus breitet sich inzwischen wieder stärker aus. Nachdem das Virus Ende 2019 in China entdeckt wurde, gibt es inzwischen fast überall auf der Welt bestätigte Fälle und auch immer mehr Tote durch Covid-19.

Corona aktuell: Bund und Länder haben am Mittwoch neue Regeln  beschlossen:

Hier finden Sie die ab 2. November bundesweit geltenden und vorerst für den ganzen Monat November beschlossenen Lockdown-Regeln.

Zahlen, Fakten, Tests: 23 Grafiken, die helfen, das Coronavirus zu verstehen

Die Coronakrise konfrontiert uns mit komplexen Sachverhalten, die vielen von uns bislang noch nicht begegnet sind. Diese 23 Grafiken sollen Ihnen helfen, das Coronavirus, seine Wirkweise und seine Gefährlichkeit besser zu verstehen.

Aktuelle Informationen für das Jahr 2021 finden Sie hier!

01.01.21: Über 100 Corona-Patienten werden künstlich beatmet

Am Neujahrstag hat Sachsen-Anhalt insgesamt 561 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl  der akut Infizierten liegt damit aktuell bei 7114. Im Vergleich zum Silvestertag kamen 15 Todesfälle hinzu.

31.12.20: 51 Corona-Tote an einem Tag - Welche Regionen in Sachsen-Anhalt besonders betroffen sind

Die Gesundheitsämter haben binnen eines Tages 51 weitere Corona-Tote in Sachsen-Anhalt gemeldet. Zudem wurden landesweit 936 weitere Corona-Nachweise gemeldet. Wo die Lage besonders kritisch ist.

31.12.20: Corona-Impfungen bei Ameos - Vorrang für Personal von ITS und Notaufnahme

In dieser Woche haben auch in den Ameos-Kliniken Bernburg, Aschersleben und Schönebeck die Impfungen begonnen. Insgesamt hatte der Salzlandkreis dem Klinikbetreiber 170 Dosen zur Verfügung gestellt wie dieser mitteilte.

31.12.20: Impf-Lieferung Sachsen-Anhalts komplett aufgebraucht

Zum Start der Impfungen gegen das Coronavirus hat Sachsen-Anhalt sein eigenes selbstgestecktes Etappenziel übertroffen. Bis zum Donnerstagvormittag wurden rund 10 100 Dosen des Impfstoffs verabreicht, wie aus einer Übersicht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht.

31.12.20: Burgenlandkreis sucht Mitarbeiter - Impfbeginn und -zentrum vergrößern den Personalbedarf

Die Kreisverwaltung sucht Mitarbeiter. Wesentlicher Grund dafür ist das jüngst in Zorbau eröffnete Corona-Impfzentrum und der Beginn der Coronaimpfungen im Landkreis. Um den Personalbedarf zu decken, wird nach den Worten von Landrat Götz Ulrich (CDU) unter anderem mit den Hilfsorganisationen Malteser, Johanniter und Deutschem Roten Kreuz zusammengearbeitet.

31.12.20: Kampf gegen Corona - Weitere Impfdosen für den Saalekreis

Seit Montag sind die mobilen Impfteams in neun Pflegeeinrichtungen im Saalekreis unterwegs, gleichzeitig wurden Mitarbeiter im Carl-von-Basedow-Klinikum geimpft, sodass alle 825 Dosen der ersten Lieferung des Corona-Impfstoffs aufgebraucht sind.

31.12.20: Rechtsmediziner ist besorgt - Krematorien in Sachsen-Anhalt am Limit

Steigende Todeszahlen in der Pandemie und Verstorbene aus Sachsen belasten zunehmend die Einrichtungen in Sachsen-Anhalt. Der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin zeigt sich besorgt über die Entwicklung.

31.12.20: "Große Hoffnung" - Haseloff will 2021 Corona-Pandemie schrittweise überwinden

Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) geht vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Zwar habe die Corona-Pandemie auch einschneidende Auswirkungen auf Sachsen-Anhalt. Mit den Impfstoffen gebe es die Chance, das Virus in Schach zu halten.

30.12.20: Behörden melden 43 Corona-Tote binnen eines Tages

Die Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt haben binnen eines Tages 43 weitere Corona-Tote gemeldet. Die meisten Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Virus meldeten die Stadt Halle (12), der Burgenlandkreis (11) sowie der Kreis Mansfeld-Südharz (7), wie das Gesundheitsministerium am Mittwochabend mitteilte. Seit Beginn der Pandemie im März zählten die Behörden mehr als 600 Corona-Tote in Sachsen-Anhalt.

30.12.20: Nur Covid-Fälle ins Basedow

Das Merseburger Carl-von-Basedow-Klinikum zieht die Reißleine. „Wir ziehen uns mit Wirkung vom 30. Dezember aus der normalen Notfallversorgung zurück“, erklärt Lutz Heimann, der Geschäftsführer des Klinikums. Hintergrund ist, dass zu viele Covid-Patienten im Klinikum behandelt werden müssen und vor allem das Pflegepersonal an die Grenzen des Leistbaren gerät.

30.12.20: Corona im Saalekreis - Mit 145 Neuinfektionen neuer Höchstwert zu verzeichnen

Der Saalekreis hat am Mittwoch erneut sieben Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Kreis mitteilte, sind drei Männer und vier Frauen im Alter von 68, 81, 82 (2x), 87, 92 und 97 Jahren gestorben.

30.12.20: Krankenhäuser im Burgenlandkreis stoßen an ihre Grenzen

Als Landrat Götz Ulrich (CDU) und die Amtsärztin des Burgenlandkreises Ina Schmidt am Dienstag anlässlich der wöchentlichen Corona-Pressekonferenz vor die Kamera treten, kämpfen parallel elf Menschen um ihr Leben. Elf Intensivbetten sind im Burgenlandkreis mit Covid-19-Patienten belegt, berichtet die Amtsärztin.

30.12.20: Corona-Party aufgelöst - Neun Jugendliche in Mücheln feiern mit lauter Musik

Die Polizei hat in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch in Mücheln eine Feier von neun Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren aufgelöst.

30.12.20: 78 Neuinfektionen - Erneut sechs Todesfälle in Halle

Am Mittwoch sind erneut sechs Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Außerdem sind am Mittwoch 78 Neuinfektionen gemeldet worden. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist leicht auf 232,43 gesunken.

30.12.20: Ein erster Rundgang durch das Dessauer Impfzentrum

Das Herzstück des Impfzentrums bleibt ein Geheimnis. Dessau-Roßlaus Gesundheitsbeigeordneter Jens Krause und Martin Müller vom Katastrophenschutz wollen nicht verraten, wo genau der riesige Spezialkühlschrank steht, in dem die Impfdosen gegen das Coronavirus bei minus 70 Grad gelagert werden.

30.12.20: In Nebraer Johanniterhaus Impfstart noch am Silvestertag

Die ersten Bewohner sowie Mitarbeiter des Johanniterhauses Nebra werden am morgigen Silvestertag von einem mobilen Impfteam im Auftrag des Burgenlandkreises die Covid-Impfungen erhalten. Das teilte das Regionalzentrum Ost der Johanniter Seniorenhäuser GmbH am gestrigen Dienstag mit.

30.12.20: Zeitz Hotspot im Landkreis - Wie sich das Virus in der Stadt so rasch ausbreiten konnte

Zeitz ist aktuell die Coronahochburg im Burgenlandkreis: Nirgends in der Region war der Zuwachs an Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen so hoch wie in der Stadt an der Weißen Elster. Laut Kreisverwaltung wurden seit Dienstag vor Weihnachten in Zeitz 130 neue Fälle registriert.

30.12.20: Landrat und Feuerwehr raten dringend von Böllern ab

Das Jahr 2020 war für die Mehrheit der Menschen mit Belastungen und Entbehrungen verbunden. Nicht nur Geschäfte blieben geschlossen, auch viele Veranstaltungen fielen aus und mancher musste den Gürtel aufgrund von Kurzarbeit enger schnallen. Nicht wenige dürften froh sein, dass sich das Jahr der Krise dem Ende neigt.

30.12.20: Wie die Pandemie einen Auswanderer ruinierte

Mike Ahlswede muss sich fühlen wie ein Monopoly-Spieler, den die Ereigniskarte zurück zum Start schickt. Nur dass es kein Spiel zum Zeitvertreib ist, was der 56-jährige Bernburger derzeit durchmacht. Der Mann, der nach Thailand auswanderte, um sich mit Partnerin den Traum vom eigenen Restaurant zu erfüllen, ist zurück in seiner Heimatstadt.

30.12.20: So bereitet sich die Polizei auf die Silvesternacht vor

In der Silvesternacht sind in Sachsen-Anhalt Hunderte Polizisten unterwegs, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Neben den regulären Beamten auf Streife werde ein Großteil der Bereitschaftspolizei im Einsatz sein, sagte ein Sprecher des Innenministeriums.

30.12.20: So regiert der Pandemie-Stab in Sachsen-Anhalt

Der Pandemie-Stab ist so etwas wie die Schaltzentrale des Krisenmanagements im Bundesland. Diese Einheit berät über Lockdown, Ausgangssperren und Masken-Knappheit. Wie die Experten die Landesregierung unterstützen.

30.12.20: Unterricht von zu Hause bis Februar?

Sachsen-Anhalts Bildungsminister geht fest davon aus, dass das Wechselmodell zwischen Distanz- und Präsenzunterricht in allen Schulen bis zum Februar verlängert wird. Das sagte Minister Marco Tullner (CDU) in einem Gespräch mit dem MDR. Erst nach den Winterferien hoffe er auf eine Rückkehr zum stetigen Präsenzunterricht, so Tullner.

29.12.20: Drei neue Todesfälle in Dessau-Roßlau - Pflegeheim neuer Hotspot

Die Stadt Dessau-Roßlau hat drei neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Corona-Virus zu beklagen. Das teilt die Verwaltung am Dienstag mit. Alle drei Patienten, von denen einer aus Dessau stammte, waren zuvor im Städtischen Klinikum in Dessau-Alten behandelt worden.

29.12.20: Landkreis Anhalt-Bitterfeld meldet 53 neue Infektionen

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat am Dienstag 53 neue Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus gemeldet. Die Gesamtzahl amtlich festgestellter Fälle steigt damit auf 1.649, von denen 246 als aktiv infiziert gelten.

29.12.20: Corona-Infizierte müssen sich selbst in Quarantäne begeben

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat am Dienstag erstmal eine eigene Corona-Eindämmungsverordnung erlassen. Diese tritt bereits am Mittwoch in Kraft und gilt zunächst bis zum 10. Januar 2020.

29.12.20: Was die Kommunen in MSH für Silvester raten

Dienstagmorgen in Sangerhausen. Normalerweise hätte jetzt der dreitägige Verkauf von Raketen und Knallern begonnen. Doch der ist in diesem Jahr nicht erlaubt. Per Verordnung hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am 16. Dezember den Verkauf von pyrotechnischen Artikeln der Klasse 2 bundesweit verboten.

29.12.20: Lage im Süden heikel - Zahl der Covid-Toten steigt weiter

In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Covid-Patienten, die auf der Intensivstation behandelt werden müssen. Am Dienstag wurden 165 Männer und Frauen wegen einer Corona-Infektion intensivmedizinisch betreut, wie das Sozialministerium mitteilte.

29.12.20: Wann Halle neue Corona-Impfdosen bekommt

In Halle sollen am Dienstag Menschen in zwei weiteren Pflegeheimen einen Impfschutz gegen das Coronavirus erhalten. „Damit ist die erste Impfstofflieferung vollständig verimpft“, sagte Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Dienstag.

29.12.20: Corona im Saalekreis - Sieben Tote in Verbindung mit Corona - Inzidenz leicht gesunken

Der Saalekreis hat am Dienstag sieben Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Kreis mitteilte, liegen die Fälle zwei bis sechs Tage zurück und wurden dem Gesundheitsamt nachgemeldet. Bei den Verstorbenen handelt es sich um zwei Männer und fünf Frauen. Sie starben im Alter von 73, 81, 83 sowie zweimal 88 und 91 und 92 Jahren.

29.12.20: Burgenlandkreis zählt 17 Todesfälle über die Weihnachtsfeiertage

Über die Weihnachtsfeiertage hat sich die Zahl der Corona-Toten im Burgenlandkreis deutlich erhöht. Wie die Kreisverwaltung am Montagnachmittag informierte sind im Zeitraum vom 23. Dezember bis zum 27. Dezember 17 weitere Personen an oder mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Bei den Toten handelt es sich demnach um sieben Frauen und zehn Männer im Alter zwischen 68 und 97 Jahren.

29.12.20: Sechs Todesfälle in Halle - Höchstwert an Covid-Patienten in Kliniken

Am Dienstag sind sechs Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Außerdem sind am Dienstag 79 Neuinfektionen gemeldet worden. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist mit 2,49 leicht auf 242, 83 gesunken.

29.12.20: Noch kein Starttermin für Impfzentrum in MSH

Das Wichtigste zuerst: Alle haben die Impfung gut vertragen. „Uns geht es gut“, sagt Gabriele von Zabiensky, die Pflegedienstleiterin des Awo-Pflegeheims in Wansleben, wo am Sonntag die ersten Leute im Landkreis Mansfeld-Südharz den Corona-Impfstoff verabreicht bekommen haben.

29.12.20: Beschwerdebrief an Spahn: „Tun Sie doch bitte endlich etwas“

Ursula Pawelski hat es wieder getan. Die 85 Jahre alte Rentnerin griff gemeinsam mit Ernst Werner, Bewohnerbeiratsvorsitzender im Bernburger ASB-Pflegeheim „Rosenblick“, zu Stift und Papier und schrieb einen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Nicht den ersten in diesem Jahr. Denn die Bernburgerin ist ein kritischer Zeitgeist.

29.12.20: Warum Daten der Stadt Halle von denen des Landes abweichen

Die Stadt Halle ist längst ein Corona-Hotspot. Die Sieben-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner lag am Montag bei 245,32 Fällen, 69 Menschen sind in Halle bereits mit oder an dem Coronavirus gestorben. Das Sozialministerium vermeldete dagegen zu Wochenbeginn in seiner Übersicht zum Infektionsgeschehen im Land für die Stadt Halle einen Inzidenzwert von 149,94 Fällen und bisher 51 Todesfälle. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

29.12.20: Darf mich mein Chef zur Impfung zwingen?

In Deutschland haben die Impfungen gegen das Corona-Virus begonnen. Seit Samstag werden zunächst ältere Risikopatienten und Pflegepersonal mit dem Impfstoff versorgt. Und auch wenn es wohl noch Monate dauert, bis jeder geimpft werden kann, fragen sich viele bereits: Kann mein Arbeitgeber verlangen, dass ich mich impfen lasse?

29.12.20: Die ersten Corona-Impfungen im Kreis Wittenberg werden verabreicht

Eigentlich hat das Rathaus in Annaburg zwischen den Feiertagen geschlossen. Und doch stehen am Montagvormittag etliche Menschen auf dem Parkplatz vor dem Hintereingang Schlange.

29.12.20: So soll die Kultur aus dem Lockdown heraus kommen

Die Wiederbelebung der Kultur nach dem Corona-Lockdown steht für das beginnende Jahr ganz oben auf der To-do-Liste der Kulturminister der Länder. „Im Vordergrund werden weiter die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kulturbetrieb stehen.

29.12.20: Rentnerin (92): „Ich will anderen Mut machen, sich auch impfen zu lassen“

Das Seniorenheim St. Antonius gehört zu den ersten Einrichtungen, in denen im Salzlandkreis geimpft wird. Wir sprachen mit einer Bewohnerin, der Heimleiterin und einem Arzt vom Impfteam des ASB, wie die Aktion angenommen wird.

29.12.20: Bürgertelefon zu Corona - Antworten auf die häufigsten Fragen

Am Bürgertelefon des Landkreises laufen seit ein paar Wochen wieder die Leitungen heiß. Mit der zweiten Corona-Welle rollt auch die nächste Welle von Anrufern. Laut Manuel Slawig, dem Sprecher der Landkreisverwaltung, wurden im November insgesamt 2.454 Anrufe registriert. Das entspricht im Mittel rund 117 Anrufen pro Tag. „In der Spitze waren es 181 Anrufe an einem Tag“, sagt er.

29.12.20: Impfung gegen Coronavirus - Ein Hoffnungsschimmer für Senioren

Nein, Angst vor dem „Pieks“ hat Dorit Hubert nicht. Die 80-Jährige hatte sich schließlich schon viele Male gegen Grippe impfen lassen. Da konnte die Corona-Impfung auch nicht viel schlimmer sein.

29.12.20: Corona verschärft Lage von Suchtkranken

Suchtberater in Sachsen-Anhalt sind im Corona-Jahr 2020 voll ausgelastet gewesen. „Nach einer Art Schockstarre im ersten Lockdown im März hatten die Suchtberatungsstellen mehr zu tun denn je“, sagte die Leiterin der Landesstelle für Suchtfragen, Helga Meeßen-Hühne.

28.12.20: Was Mediziner zu Skepsis bei Corona-Impfung sagen

Laut Umfragen sind Mediziner und Mitarbeiter in Pflegeheimen skeptisch gegenüber der Corona-Impfung. In Halle soll deshalb ein Zeichen gesetzt werden.

28.12.20: 17 weitere Tote gemeldet - Inzidenzwert sinkt 5. Tag in Folge

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 17 weitere Corona-Tote gemeldet worden. Dabei wurden vier Fälle aus Halle gemeldet, je drei aus dem Jerichower Land und dem Salzlandkreis und je zwei aus Anhalt-Bitterfeld und Mansfeld-Südharz, wie aus einer am Montag veröffentlichten Übersicht des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Je ein Mensch starb im Harz, im Saalekreis und im Kreis Stendal im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion.

28.12.20: Verwirrung um Zahlen von Kreis und Land - Zwei neue Todesfälle

Erneut gibt es deutlichen Unterschiede zwischen den gemeldeten Corona-Infektionszahlen des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

28.12.20: Corona in Halle: Zwei weitere Todesfälle - 194 Covid-Patienten in den Kliniken

Die Stadt Halle hat am Montag zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, sind eine 95-jährige Frau im Martha-Maria-Krankenhaus an einer Covid-19-Erkrankung und eine 88-jährige Seniorin in der Diakonie mit einer Coronavirus-Infektion gestorben.

28.12.20: Weihnachten im Einsatz: Wie die Retter vom DRK die Feiertage erlebt haben

Gerade waren Ente, Klöße und Rotkraut fertig gekocht. Doch der Pieper in der Wache des Roten Kreuzes in Bitterfeld ließ den Rettungssanitätern keine Zeit für ein leckeres Weihnachtsessen am zweiten Feiertag. Stattdessen mussten die Männer ihre Uniformen anziehen - und dann ging es mit Blaulicht zum Einsatz.

28.12.20: Wirtschaft in der Region - Gewinner und Verlierer in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie führte in Sachsen-Anhalt zu dem stärksten Wirtschaftseinbruch seit der Finanzkrise 2009. Der Lockdown im Frühjahr und nun wieder am Jahresende trifft vor allem Händler, Gastronomen, die Freizeitwirtschaft und Soloselbstständige. Sie sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Doch es gab auch Gewinner.

28.12.20: Corona-Betroffene können erneut Steuern stunden

Wer nach wie vor von den negativen Wirtschaftsfolgen der Corona-Pandemie betroffen ist, kann fällige Steuerzahlungen aufschieben oder absenken. Bund und Länder verlängerten eine entsprechende Regelung aus dem März 2020.

28.12.20: Der kleine Piks gegen Corona So lief der Impf-Start in MSH

Die Vorbereitungen und die Dokumentation dauerte länger als der eigentliche kurze Piks: Helga Simon ist die erste Seniorin im Landkreis, die am Sonntagvormittag eine Impfung gegen das Corona-Virus erhielt.

28.12.20: Marketing in Wittenberg - Not macht erfinderisch in Zeiten von Corona

Die Premiere war an einem Sonntag im März: In einem Wittenberger Plattenbaugebiet saß Elena Bianchi auf einer Wiese am E-Piano und sang für die Anwohner. Zwei Tage später war die gebürtige Italienerin vor dem evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift zu erleben. „Felicità“ erklang, ebenso das Lied „Ein Hoch aufs Leben“.

28.12.20: Ministerpräsident Reiner Haseloff dankt für den Einsatz an den Feiertagen

Ruhig verlaufen die Feiertage nicht für alle Menschen. Insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Gesundheitsämtern ist nicht zuletzt über Weihnachten hart gearbeitet worden, um die sich nach wie vor ausbreitende Pandemie im Griff zu behalten. Danke zu sagen, das ist daher auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ein Anliegen.

28.12.20: Impfstart in Halle - erste Heimbewohner und Mitarbeiter haben Corona-Schutz

Es ist ein Aufatmen, ein großer Schritt in der Bekämpfung der Corona-Pandemie: Mit Einweisungen der Ärzte und der fünf Impfteams haben am Sonntag um 10 Uhr die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen.

28.12.20: Über 180 neue Fälle über die Feiertage in Anhalt-Bitterfeld

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat über die Weihnachtsfeiertage keine aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Corona-Neuinfektionen herausgegeben. Auf Weisung von Gesundheitsamtsleiterin Claudia Ludwig hatte die Erfassung der neuen Fälle durch die diensthabenden Mitarbeiter Vorrang vor dem Führen der Statistik.

28.12.20: Impfstart im Burgenlandkreis - Erste Heimbewohner erhalten Dosis

Wie quälend lange uns die Pandemie gefühlt schon in Atem hält, machte der kleine Versprecher von Landrat Götz Ulrich deutlich, als er einen Mitstreiter seines - Zitat - „schon seit Jahren tagenden“ Corona-Stabes begrüßte.

28.12.20: Dessau: Retter rücken an Weihnachten unter Vollschutz aus

Rettungskräfte der Stadt haben am Ersten Weihnachtsfeiertag eine Dessauerin unter erschwerten Bedingungen wegen Verdachts auf Infektion mit dem Corona-Virus ins Krankenhaus gebracht.

28.12.20: Impfungen gegen Coronavirus: Ist die geringe Bereitschaft ein Problem?

Transport bei minus 70 Grad - die Organisation der Impfungen gegen das Coronavirus ist anspruchsvoll. Doch nicht nur die Logistik ist filigran, auch die geringe Impfbereitschaft bereitet wohl Sorgen. Wir haben nachgefragt, wie es im Harz aussieht - und wie die Leiter von Kliniken und Altenheimen Bewohner und Personal überzeugen wollen.

27.12.20: Kommentar: Mit dem Start der Corona-Impfungen kommen neue Probleme

Mit dem Beginn der Impfungen gegen das Corona-Virus kommen nun neue Probleme, meint MZ-Chefredakteur Hartmut Augustin.

27.12.20: 9.750 Dosen Hoffnung - Haseloff ruft zum Impfen gegen Corona auf

In Dessau rief Ministerpräsident Haseloff dazu auf, sich impfen zu lassen.

27.12.20: 43 neue Infektionen in Dessau-Roßlau über Feiertage

In Dessau-Roßlau ist am Ersten Weihnachtsfeiertag erneut ein Patient auf einer der Covid-Stationen im Städtischen Klinikum verstorben. Das hat die Stadtverwaltung am Sonntag mitgeteilt. Momentan ist nicht bekannt, ob der Patient aus Dessau-Roßlau stammt. Im Städtischen Klinikum werden derzeit auch Patienten von außerhalb eingewiesen.

27.12.20: Erstes Pflegeheim in Dessau-Roßlau ist gegen Corona-Virus geimpft

In Dessau-Roßlau sind am Sonntag die ersten 66 von 1.380 Pflegeheimbewohnern der Doppelstadt gegen das Corona-Virus geimpft worden. Die Impfaktion in der Seniorenresidenz Marthahaus in der Dessauer Heidestraße war landesweit der offizielle Impfstart.

27.12.20: Sieben weitere Tote Ministerium: 413 Corona-Neuinfektionen im Land

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 413 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das teilte das Sozialministerium am Sonntag in Magdeburg mit. Demnach lag die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen bei 206,85 und damit unter dem Wert des Vortages von 211,55. Sieben Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind von Samstag bis Sonntag gemeldet worden. Die Gesamtzahl stieg auf 523.

27.12.20: „Ein Tag des Ausprobierens“ - Impfteams in Halle nehmen Arbeit auf

Eine 89-jährige Bewohnerin eines Altenheimes war die erste Hallenserin, die den neuen Corona-Impfstoff bekommen hat. Am Sonntag begannen fünf Impfteams planmäßig damit, die ersten Dosen zu verabreichen. Zwei Drittel der ersten Charge stehen Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen zur Verfügung, das weitere Drittel den Krankenhäusern, informierte Oberbürgermeister Bernd Wiegand am Sonntagmittag.

27.12.20: Erste Impfungen in Anhalt-Bitterfeld - Zwei Pflegeheime und Krankenhäuser versorgt

Die ersten Impfungen gegen das neuartige Corona-Virus wurden am Sonntagmorgen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld durchgeführt. Zuerst wurden zwei Pflegeheime – „Zum Alten Schiller“ in Köthen und Gisander in Sandersdorf – mit Impfstoff für 100 Personen beliefert. Auch die drei Krankenhäuser in Bitterfeld, Köthen und Zerbst erhielten Impfdosen – 705 bekam der Landkreis zugeteilt.

26.12.20: In Seniorenzentrum in Halberstadt - 101-Jährige ist erste Corona-Geimpfte in Deutschland

Edith Kwoizalla ist der erste Mensch in Deutschland, der eine Impfung gegen das Coronavirus bekommen hat. Die 101-jährige Bewohnerin des Seniorenzentrums Krüger in Halberstadt erhielt die Spritze mit dem Biontech-Präparat am Samstag um kurz nach 15 Uhr von dem Wernigeröder Arzt Bernhard Ellendt.

26.12.20: 526 Neuinfektionen im Land - Inzidenz im Saalekreis über 400

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 526 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das teilte das Sozialministerium am Samstag in Magdeburg mit. Demnach lag die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen bei 211,55 und damit unter dem Wert des Vortages von 224,26. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz lag laut dem Robert Koch-Institut am Samstagmorgen bei 171.

26.12.20: Corona-Impfstoff in Sachsen-Anhalt angekommen

Der erste Corona-Impfstoff ist am Samstagmorgen in Sachsen-Anhalt eingetroffen. Die Lieferung der 9750 Impfdosen habe wie geplant funktioniert, erklärte eine Sprecherin des Sozialministeriums in Magdeburg. Sie seien gleich auf den weiteren Weg gebracht worden in die Landkreise und kreisfreien Städte.

26.12.20: Impfungen in Halle starten am Sonntag - Zwei neue Todesfälle

Die Stadt Halle  hat am zweiten Weihnachtsfeiertag eine erste Lieferung von 975 Impfdosen erhalten. Damit wird die Impf-Kampagne wie geplant am  Sonntag beginnen.

26.12.20: Weniger Paare heiraten in Sachsen-Anhalt

Es sollte der schönste Tag des Jahres werden. Die Corona-Pandemie machte vielen Heiratswilligen 2020 aber einen Strich durch die Rechnung. Die Zahl der Trauungen sank mancherorts drastisch.

25.12.20: Lage in Sachsen-Anhalt: Rund 150 Patienten auf Intensivstation behandelt

In Sachsen-Anhalt haben am Freitag 149 Corona-Patienten auf einer Intensivstation gelegen. Wie das Sozialministerium mitteilte, wurden davon 77 Menschen beatmet. Am Vortag lagen 145 Corona-Patienten in Intensiv- und Beatmungsbetten. 

25.12.20: Höchstwert: Inzidenz-Wert steigt im Saalekreis auf fast 393

Der Inzidenz-Wert, also die Zahl der Covid-19-Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner, ist im Saalekreis auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Er lag laut der Informationen des Landkreises vom 25. Dezember bei 392,78 Fällen. Bis zum 23. Dezember waren 161 Neuinfektionen verzeichnet worden. 

25.12.20: Inzidenz in Halle leicht gesunken

Nach immer neuen Höchstwerten ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Halle am ersten Weihnachtsfeiertag gesunken. 

24.12.20: Inzidenzwert steigt auf 231 - Mehr als 500 Tote in Sachsen-Anhalt seit Corona-Ausbruch

In Sachsen-Anhalt sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie bereits mehr als 500 Menschen an oder mit dem Virus gestorben. Wie das Sozialministerium mitteilte, waren allein am Donnerstag 27 Sterbefälle gemeldet worden.  Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen erhöhte sich unterdessen binnen eines Tages um 836 Fälle. 

24.12.20: Für Einsatz an Feiertagen Reiner Haseloff dankt Gesundheitsamt und Helfern

Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat auch in diesem Jahr Menschen gedankt, die an den Feiertagen für die Gesellschaft im Einsatz sind. In Wittenberg überbrachte er am Donnerstag dem Gesundheitsamt Präsente für Mitarbeiter.

24.12.20: Wieder neuer Höchstanstand an Neuinfektionen in Halle - Inzidenzwert bei über 287

Auch am 24. Dezember meldet die Stadt wieder einen Anstieg der Corona-Infektionen auf einen neuen Höchststand. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 287,32 gestiegen, es gab 100 Neuinfektionen.

24.12.20: Salzlandkreis: Ministerin Grimm-Benne besucht Gesundheitsamt

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) hat Heiligabend das Gesundheitsamt des Salzlandkreises in Bernburg besucht. Gemeinsam mit Landrat Markus Bauer (SPD) bedankte sie sich für die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter auch während der Weihnachtsfeiertage. 

23.12.20: „Nicht nachvollziehbar“: Gericht kippt Quarantäneregelung der Stadt Halle

Das Verwaltungsgericht hat die Quarantäneregelung in der Allgemeinverfügung der Stadt Halle teilweise für rechtswidrig erklärt und damit einem Eilantrag einer Privatperson stattgegeben. Die Stadt hatte angeordnet, dass sich Einwohner selbst in einen zehntägige häusliche Quarantäne begeben müssen, wenn sie engen Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten. 

23.12.20: Aufruf des Ministeriums: Freiwillige Helfer stoßen in Pflegeheimen auf Ablehnung

Das Personal der Pflegeheime in Sachsen-Anhalt soll entlastet werden.
Seit Montag können sich Menschen, die bereit sind, in Einrichtungen mitzuarbeiten, an einer Hotline der Arbeitsagentur melden. Warum das bei den Heimen nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt. 

23.12.20: Viel Alkohol und wenig Abstände: Polizei beendet Corona-Party in Elxleben

Eine Corona-Party mit einer noch unbekannten Zahl von Jugendlichen hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Elxleben im Landkreis Sömmerda beendet. Zeugen hatten die Polizei informiert, weil die jungen Leute gemeinsam Alkohol tranken, dabei keinen Abstand hielten und auch keinen Mund-Nasen-Schutz trugen, wie die Polizei mitteilte.

23.12.20: Kampf gegen das Virus im Harzkreis: „Die Disziplin hat nachgelassen“

Die promovierte Medizinerin Heike Christiansen ist die Amtsärztin im Landkreis Harz. Sie kämpft von Anfang an an vorderster Front gegen das Virus.  Wie sich die Corona-Pandemie im Landkreis Harz entwickelt hat - und wie es weitergehen könnte.

23.12.20: Haseloff erinnert in Videobotschaft an Corona-Regeln

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest an die Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie erinnert. „Es ist wichtig, möglichst auf direkte Begegnungen mit unseren Mitmenschen zu verzichten“, sagte Haseloff in einer am Mittwoch veröffentlichten Videobotschaft. Hier finden Sie die Ansprache im Video. 

23.12.20: Lockdown im Land: Diese Corona-Regeln gelten in Sachsen-Anhalt bis 10. Januar 

Sachsen-Anhalt ist im Lockdown. Bis vorerst zum 10. Januar wird das Leben im Land weiterhin durch strenge Regeln eingeschränkt, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Diese Regeln gelten im Detail. 

23.12.20: Tönnies in Weißenfels: Zahl der Infizierten gesunken - 121 Personen noch in Quarantäne 

Gelingt die Eindämmung eines Corona-Ausbruchs im Umfeld des Weißenfelser Schlachthofs? Landrat Götz Ulrich sieht das Unterfangen auf einem guten Weg und verwies auf die Ergebnisse von mehreren Massentests in den vergangenen Tagen, bei denen Hunderte Beschäftigte des Fleischwerks in der Weißenfelser Neustadt auf eine Infektion getestet worden sind. Hier mehr dazu.

23.12.20: Drosten zu Coronavirus-Aussage: Da „habe ich ja was losgetreten…”

„Auch das noch”, „Das hat uns gerade noch gefehlt” oder schlicht: „Och nö”. So oder so ähnlich dürften die Reaktionen auf die Coronavirus-Variante B.1.1.7 ausgefallen sein, die Experten in Großbritannien registriert haben. Virologe Christian Drosten schrieb auf seinem Twitter-Kanal: „Das sieht nicht gut aus” und verunsicherte damit viele. Nun erklärt er aber, was er eigentlich damit meinte.

23.12.20: Corona im Burgenlandkreis: Sieben Tote an einem Tag - Altenheime besonders betroffen

Es ist ein trauriger Spitzenwert für den Burgenlandkreis. Am Montag waren an nur einem Tag sieben Tote im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung zu beklagen. Laut der Kreisverwaltung handelte es sich dabei um vier Frauen um drei Männer im Alter zwischen 65 und 95 Jahren. Damit liegt die Zahl der Toten seit Pandemie-Beginn nun schon bei 52. 

23.10.20: Corona im Saalekreis: Rekord vor Weihnachten

Zwei Tage vor Heiligabend haben die Coronaneuinfektionen im Saalekreis einen neuen Höchststand erreicht. 178 zusätzliche Fälle vermeldete das Gesundheitsamt am Dienstag – so viele wie noch nie zuvor. Damit kletterte auch die Zahl der aktiven Fälle auf ein Allzeithoch von 829. Zudem gab der Kreis vier weitere Todesfälle von je zwei Männern und Frauen zwischen 84 und 91 Jahren bekannt. 

22.12.20: Sachsen-Anhalt meldet 59 weitere Corona-Tote

In Sachsen-Anhalt sind binnen 24 Stunden 59 Corona-Tote gemeldet worden. Die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt in Folge einer Corona-Infektion verstorben sind, stieg demnach auf 459.

22.12.20: Dessau meldet 32 neue Infektionen - Wieder Baby betroffen

In Dessau-Roßlau tritt in der Corona-Lage keine Beruhigung ein: Das Gesundheitsamt meldete am Dienstag 32 neue positive Testergebnisse. Betroffen sind 19 weibliche und 13 männliche Personen im Alter bis zu 76 Jahren. Erneut ist ein Baby unter den positiv Getesteten. Es ist 15 Monate alt.

22.12.20: So viele Menschen sollen bis zum Februar geimpft werden

Direkt nach Weihnachten sollen die ersten Sachsen-Anhalter gegen Corona geimpft werden. Das Land erwarte am Samstag eine erste Lieferung mit 9750 Dosen, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Dienstag. Mobile Impfteams sollen damit schon am Sonntag in die Alten- und Pflegeheime des Landes ausschwärmen und erste Freiwillige impfen.

22.12.20: Warum ist Inzidenz im Landkreis Wittenberg so hoch?

Seit Tagen hat Wittenberg einen unrühmlichen Spitzenplatz inne. Der Landkreis liegt in Sachsen-Anhalt vorne beim Inzidenzwert. Am Dienstagabend lag er laut Kreisgesundheitsamt bei 336,1 Neuinfizierten je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Die Zahl der Toten im Zusammenhang mit Covid-19 stieg um neun auf insgesamt 43.

22.12.20: Corona fordert erneut drei Todesopfer in MSH

Auch wenn ab Sonntag im Landkreis Mansfeld-Südharz die Corona-Impfungen beginnen sollen, ist die Gefahr vor dem Virus noch lange nicht gebannt. Das machen die aktuellen Zahlen deutlich, die am Abend aus der Kreisverwaltung kommen.

22.12.20: 76 Neuinfektionen - Bitterfeld-Wolfen trauriger Spitzenreiter

Innerhalb von 24 Stunden hat der Landkreis Anhalt-Bitterfeld 76 neue Infektionen mit dem Corona-Virus festgestellt. Zudem müssen im Vergleich zu Montag nun vier Personen invasiv beatmet werden, insgesamt zehn an Covid-19 erkrankte Personen befinden sich in intensivmedizinischer Behandlung - zwei mehr als am Vortag.

22.12.20: Trotz Corona-Herausforderungen - Die Dessauer Tafel freut sich über Spendenrekord

Die Ausgabestellen der Dessauer Tafel in der Wasserstadt, am Zoberberg und in Roßlau bleiben auch im Lockdown geöffnet und werden normal beliefert. „Wir können die Versorgung gut absichern und haben keine Probleme, die Kisten zu füllen“, macht Tafelleiter Andreas Lohpens deutlich.

22.12.20: Sieben weitere Tote im Burgenlandkreis - Lage in den Altersheimen spitzt sich zu

Der Burgenlandkreis hat von Montag zu Dienstag sieben weitere Verstorbene im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung zu beklagen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt,  handelt es sich um je eine Frau im Alter von 95 sowie 81 Jahren sowie um zwei Frauen im Alter von 83 Jahren.

22.12.20: Corona-Intensiv-Patienten aus Sachsen nach Halle ausgeflogen

Angesichts der dramatischen Corona-Lage in Sachsen nimmt Mecklenburg-Vorpommern bis zu zehn Intensivpatienten aus dem Freistaat auf. 30 Patienten können bei Bedarf in Krankenhäuser nach Thüringen gebracht werden, 28 nach Sachsen-Anhalt.

22.12.20: 85 Neuinfektionen in Halle: „privates Umfeld eindeutiger Treiber der Pandemie"

In Halle wurde die meisten Ansteckungen auf das private Umfeld zurückgeführt. Das betreffe einen Anteil von 60 Prozent an dem Infektionsgeschehen in Halle, so der Oberbürgermeister.

22.12.20: Stadtkirche Merseburg nimmt drei der Bachschen Weihnachtskantaten auf

Die Stadtkirche ist an diesem Tag vollgepackt mit Tontechnik, Mikrofonen, Kameras und sehr wenigen Menschen. Anders als in den Vorjahren, als Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ mit seinen sechs Kantaten vor Weihnachten und nach Neujahr in der Barockkirche Burgliebenau und zum Beispiel auch in der Stadtkirche vor großem Publikum aufgeführt wurden, sind Zuschauer ja aktuell tabu.

22.12.20: Kontrollen in Anhalt - 20 Anzeigen wegen Verstößen gegen Corona-Regeln

Im Bereich der Polizeiinspektion Dessau wurden in der vergangenen Woche durch die Polizei etwa 20 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Eindämmungsverordnung gefertigt und die zuständigen Verfolgungsbehörden informiert.

22.12.20: 60 Portionen Ente mit Rotkohl und Klöße an die Tafel

Weil die Restaurants coronabedingt immer noch geschlossen sind, bleiben die Gasträume in der Weihnachtszeit leer. Nicht ganz: Viele wollen ihre Kunden trotzdem mit festlichen Speisen versorgen - auch an den anstehenden Weihnachtsfeiertagen.

22.12.20: Zeitz wird künftig mehr Bußgelder verhängen

Mehrere MZ-Leser beschweren sich darüber, dass das Ordnungsamt das Einhalten der Corona-Regeln zu wenig kontrolliert. Vor allem geht es um Maskenpflicht in Supermärkten und auf den Parkplätzen. Keine Frage: Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes kontrollieren und können nicht überall sein. Doch nun werden, wie Pressesprecherin Sophie Schlehahn informiert, verstärkt Bußgelder verlangt.

22.12.20: Corona-Betrug: Enkeltrick: Betrüger erschleichen sich 30.000 Euro von Rentnerin

Am Montag ist die Polizei im Saalekreis über einem Enkeltrick-Versuch informiert worden. Laut den Beamten ereignete sich der Betrug bereits am Wochenende. Demnach ist eine 72-jährige Rentnerin aus dem Saalekreis Opfer von Betrügern geworden.

22.12.20: Corona zum Trotz: Team der Gaststätte „Sporti“ setzt auf Lieferdienst

Drei Standbeine - da kann ein Hocker nicht wackeln. Recht hat Matthias Groß. So lautete auch seine Firmenstrategie als er sich entschied, sein berufliches Glück in der Gastronomie zu finden. Und dann kam Corona. 2,5 von drei Beinen sind einfach umgefallen.

22.12.20: Dessau: So planen Gemeinden der Stadt ihre Gottesdienste an Heiligabend

Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche wollen an Weihnachten Gottesdienste veranstalten. Wie in den vergangenen Jahren wird es aber wegen der Corona-Pandemie nirgendwo laufen. Was ist erlaubt und unter welchen Bedingungen finden die Gottesdienste Heiligabend statt?

22.12.20: Unmut über Maskenverweigerer: Kontrolliert Zeitz bald strenger die Corona-Regeln?

Immer mehr Zeitzer sind verärgert über Mitmenschen ohne Maske und fordern mehr Kontrollen. Vor allem Spielplätze sind Zeitzern seien potentielle Hotspots, weil viele Eltern dort keine Maske tragen. Doch wie sieht es im Rest der Stadt aus und führen mangelnde Konsequenzen zu höheren Infektionszahlen?

22.12.20: Rossbacher ist Covid-19-Patient „Krankheit wünsche ich meinem schlimmsten Feind nicht“

Bodo Günther erkrankt schwer an Covid-19, kämpft sich aber zurück.
Er weiß zu schätzen, was er hat und wem er die Hilfe zu verdanken hat.
Der MZ schildert der ehemalige Feuerwehrmann seine eindringlichen Erfahrungen zum Krankheitsverlauf und die Behandlung im Klinikum Merseburg.

22.12.20: Warum Plaste-Visiere keinen Schutz gegen Corona bieten

Man sieht sie immer wieder - in Geschäften, in der Schule, im Zug: Klarsichtmasken aus Kunststoff, die Menschen statt eines konventionellen Mund-Nasenschutzes tragen. Hersteller preisen den Komfort, die Brille beschlägt nicht so schnell. Doch sind diese Klarsichtmasken überhaupt geeignet, um die Ausbreitung von Aerosolen und damit die Übertragung des Coronavirus zu stoppen?

21.12.20: Inzwischen 400 Corona-Tote in Sachsen-Anhalt

Die Zahl der Corona-Toten in Sachsen-Anhalt ist am Montag auf 400 gestiegen. Das Landesgesundheitsministerium meldete am Nachmittag 590 neue Infektionen und sieben weitere Tote.

21.12.20: Was Sie zum Corona-Impfstoff wissen sollten

Der erste Impfstoff gegen das Coronavirus kann in Deutschland nach den Feiertagen verabreicht werden. Nachdem die EU-Arzneimittelbehörde EMA die bedingte Zulassung des Präparats von Biontech und Pfizer in der EU empfohlen hatte, hat die EU-Kommission noch am Montagabend auch formell grünes Licht gegeben. Was bedeutet das?

21.12.20: Landkreis Anhalt-Bitterfeld meldet über 100 neue Infektionen über das Wochenende

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat am Montag 108 neue Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus über das Wochenende (Stichzeit 15 Uhr) gemeldet.

21.12.20: Landkreis Mansfeld-Südharz meldet 56 neue Corona-Fälle

Weitere sechs Menschen aus dem Landkreis sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Damit sind es seit Ausbruch der Pandemie 22 Todesopfer in der Region. In den vergangenen 24 Stunden - Stand 21.

21.12.20: Einlass in die Kirchen an Heiligabend nur nach Anmeldung

Die Anmeldefrist für die Gottesdienste zu Weihnachten ist abgelaufen. Nach den Worten von Pfarrerin Iris Hellmich vom evangelischen Kirchengemeindeverband Lutherstadt Eisleben würde es noch einige freie Plätze geben. Wer noch kommen möchte, müsse sich trotzdem vorab telefonisch oder per E-Mail anmelden.

21.12.20: Drei weitere Tote im Landkreis Wittenberg

Im Landkreis Wittenberg sind drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion gestorben. Das meldete das Gesundheitsamt des Kreises am Montagnachmittag.

21.12.20: Vier neue Todesfälle am Wochenende in Dessau - Inzidenzwert bei 223

Vier Personen sind am Wochenende in Dessau-Roßlau an Covid-19 verstorben, das teilt die Stadtverwaltung am Montag mit. Covid-19 ist die Erkrankung, die durch das neuartige Corona-Virus ausgelöst wird. Details zu den Verstorbenen wurden nicht genannt.

21.12.20: Coronavirus in Halle - Maskenverweigerer hustet Fahrgäste an und wird angezeigt

Ein Fahrgast der Havag hat sich am Sonntag geweigert, den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Wie Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) sagte, hat er außerdem andere Fahrgäste angehustet. Die Polizei wurde gerufen und der Fahrgast wurde angezeigt.

21.12.20:  Corona-Pandemie im Salzlandkreis - Wichtiger Wert schnellt über 200

„Es liegt an uns allen“, mahnt Landrat Markus Bauer angesichts des Inzidenzwertes im Salzlandkreis. Der hat am Wochenende die markante Grenze von 200 Infektionen innerhalb von sieben Tagen auf 100.000 Einwohner gerechnet überschritten. Am Samstag stieg er um 105 Neuinfektionen auf 209,08; am Sonntag kamen noch einmal 22 neue Infektionen hinzu. Der Inzidenzwert sank leicht auf 202,18. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 stieg um drei auf 26.

21.12.20: Appell zu Andachten - Kirchgänger sollen sich an Corona-Regeln halten

Bei vielen Menschen hat der Kirchenbesuch an Heiligabend Tradition. So voll wie an jenem Tag ist es in vielen Gotteshäusern selten. In diesem Jahr aber wird coronabedingt vieles anders sein. Es darf in den Kirchen weder gemeinsam gesungen werden, noch sollen Blasinstrumente ertönen.

21.12.20: Dessau: Bus und Bahn fahren nach Weihnachten im Sonntagsfahrplan

Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens verkehren ab Montag, dem 28. Dezember, bis voraussichtlich Sonntag, 10. Januar, die Busse und Straßenbahnen der Dessauer Ver-kehrs GmbH (DVG) nach Sonntagsfahrplan, teilte das Unternehmen mit.

20.12.20: Corona-Pandemie in Dessau-Roßlau - 23 neue Fälle am Wochenende gemeldet

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Dessau-Roßlauer stieg am Wochenende um 23. Im Städtischen Klinikum befinden sich zurzeit 34 Patienten auf Covid-Stationen, fünf Patienten werden auf der Intensivstation versorgt.

20.12.20: 114 bestätigte Neuinfektionen - Zahl der Quarantänefälle jetzt bei 1.756

Mit Stand 20. Dezember 12 Uhr sind im Landkreis Harz insgesamt 114 positive Corona-Testergebnisse gemeldet worden, davon am Samstag 52 und am Sonntag 62, teilt am Sonntag Juli Heinrich, Pressesprecherin der Kreisverwaltung mit. Aktuell befinden sich 1.756 Personen in Quarantäne.

20.12.20: Virus breitet sich weiter aus - 460 neue Corona-Fälle in Sachsen-Anhalt

Das Coronavirus breitet sich in Sachsen-Anhalt weiter aus. Zwischen Samstag und Sonntag wurden 460 neue Fälle gemeldet, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

20.12.20: Drei weitere Todesfälle - Viele Ansteckungen im privatem Umfeld

In der Stadt Halle sind am Sonntag drei Todesfall in Verbindung mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, sind ein 86-jähriger Mann im Elisabeth-Krankenhaus, eine 81-jährige Frau im Bergmannstrost und eine 92-jährige Seniorin in einem Altenheim gestorben. 

19.12.20: Anti-Corona-Demo in Wittenberg - Fast die Hälfte aller Teilnehmer ohne Maske

Etwa 50 Leute sind am Samstagnachmittag vor dem alten Rathaus in Wittenberg zusammengekommen, um an einer Kundgebung gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie teilzunehmen. Knapp 25 Personen trugen keine Maske.

19.12.20: Zahl der Intensivpatienten steigt - Acht neue Todesfälle im Zusammenhang mit Corona

In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Patienten, die wegen einer Coronavirus-Infektion auf der Intensivstation behandelt werden müssen. Zudem wurden acht neue Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet.

19.12.20: 7-Tage-Inzidenz in Halle übersteigt erstmals 200er-Marke

Am Samstag ist die Sieben-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner in Halle auf über 200 Fälle gestiegen und liegt nun bei 225, 78.

Aufgrund der steigenden Fallzahlen hat der Katastrophenschutzstab der Stadt, der bereits am Freitag etabliert wurde, beraten, welche weiteren Maßnahmen zu Eindämmung der Infektion unternommen werden soll.

19.12.20: RKI meldet mehr als 31.000 Neuinfektionen deutschlandweit

In Deutschland haben sich mehr als 31.000 Menschen neu mit dem Coronavirus angesteckt. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Samstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 31.300 neue Ansteckungsfälle erfasst.

Insgesamt wurden inzwischen bundesweit 1.471.238 Corona-Fälle verzeichnet. Die Zahl der Covid-19-Todesopfer in Deutschland stieg um 702 auf insgesamt 25.640. Die Zahl der Genesenden lag am Samstagmorgen bei 1.085.500.

18.12.20: Zahlen in Sachsen-Anhalt:  Erstmals mehr als 1000 Neuinfektionen - 38 Tote

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages erstmals mehr als 1000 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Genau 1036 registrierte das Sozialministerium von Donnerstag- bis Freitagnachmittag. Am Vortag waren 772 neue Ansteckungen verzeichnet worden - ein Höchstwert. 

18.12.20: 143 Corona-Fälle an einem Tag : Verstärkung für das Gesundheitsamt in MSH gesucht

Die Zahl der Corona-Infektionen ist erneut sprunghaft angestiegen. 143 neue Fälle meldete der Landkreis am späten Freitagnachmittag. Der Inzidenzwert der Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen stieg auf 300,13. 

18.12.20: Land sucht dringend Personal:  Sachsen-Anhalt schaltet Hotline gegen Pflegenotstand

In Sachsen-Anhalt verschärft die Corona-Pandemie die Personalnot in Alten- und Behinderteneinrichtungen so massiv, dass das Land per Hotline Unterstützung sucht. Die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und das Sozialministerium würden die Leitung ab dem 21. Dezember schalten, hieß es am Freitag in einer gemeinsamen Mitteilung.

18.12.20: Gelungene Überraschung - Senioren in Wansleben freuen sich über Geschenke

Es ist ein Lichtblick in der nicht einfachen Zeit der Corona-Pandemie. Besuche kann sie aktuell kaum empfangen, und auch die Aussichten sind ungewiss. „Weihnachten ist das Fest der Familie“, sagt die 84-Jährige. „Aber wie die Weihnachtszeit wird, das wissen wir noch nicht.“ An diesem Vormittag aber überwiegt die Freude über die Weihnachtsüberraschung.

18.12.20: Per Video zur Lehrstelle - Berufsberatung ist auch während der Corona-Pandemie möglich

Berufsberatung während der Corona-Pandemie ist schwieriger geworden. Aber Rat und Hilfe sind gerade jetzt dringend vonnöten. Was sich in den vergangenen Monaten geändert hat und wie Berufsberatung dennoch möglich ist, weiß Thomas Gebhardt, Teamleiter der Berufsberatung.

18.12.20:  HFC in Corona-Quarantäne - Heimspiel gegen Mannheim nach positivem Test abgesagt

Der Hallesche FC kann sein Drittliga-Heimspiel am Samstag gegen den SV Waldhof Mannheim nicht bestreiten. Beim HFC hat es einen positiven Corona-Test im Funktionsteam gegeben, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag mitteilte. Daraufhin wurde das Spiel abgesagt.

18.12.20: 110 Neuinfektionen in Halle - „Die Zahlen steigen dramatisch"

Am Freitag ist in Halle ein weiterer Todesfall in Verbindung mit dem Coronavirus hinzugekommen. Wie der Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, ist ein 73-jähriger Mann mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Damit erhöht sich die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus auf 48. Davon sind insgesamt 32 mit und 16 an einer Covid-19-Erkrankung gestorben.

18.12.20: Alles Wichtige zum Corona-Weihnachtsfest in Sachsen-Anhalt

Abgesagte Weihnachtsmärkte, geschlossene Geschäfte und Glühweinverbote - auch die Adventszeit steht 2020 voll im Zeichen der Corona-Pandemie. Doch zwischen neuen und alten Regeln und wechselnden Lockdown-Bestimmungen kann man schnell mal den Überblick verlieren.

18.12.20: Ergebnis in zehn Minuten - Serumwerk Bernburg bietet Covid19-Schnelltest an

Kein medizinisches Personal nötig: Anwender brauchen einfach nur draufspucken. Unternehmen ist in Südkorea fündig geworden. Noch vor Weihnachten soll der Covid19-Test in Umlauf kommen. Kosten soll er um die 10 Euro.

18.12.20: Corona im Saalekreis - Landrat will keine härteren Regeln über Feiertage

Die Coronapandemie im Saalekreis hat am Donnerstag drei weitere Menschenleben gefordert. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, starben drei infizierte Frauen im Alter von 79, 81 und 87 Jahren. Damit sind bisher 40 Menschen im Zusammenhang mit Corona gestorben. Ein unrühmlicher Platz zwei im Land, knapp hinter Spitzenreiter Burgenlandkreis (41). Auch bei der Sieben-Tage-Inzidenz gehört der Kreis mit 227,9 zur Spitzengruppe.

18.12.20: Corona kostet Geld - Mansfeld-Südharz erhält finanzielle Hilfe vom Land

In den ersten drei Monaten der Pandemie hat der Landkreis 170.272 Euro zur Bekämpfung von Corona ausgegeben, teilte Landrätin Angelika Klein (Die Linke) mit. Davon bekomme man per 7. Dezember 54.493 Euro vom Land erstattet. 1.884.300 Euro erhielten die kreisangehörigen Städte und Gemeinden vom Land. Geld für die restlichen Monate werde später ausgezahlt, hieß es. Der Kreis gab das Geld vor allem für Schutzmaterial aus, sagte Sprecherin Michaela Heilek. „Aber es wurde auch in die technische Ausstattung investiert, zum Beispiel in neue Telefone im Gesundheitsamt.“

18.12.20: „Es ist eine Katastrophe“- Heime der Lebenshilfe wegen Corona-Fällen unter Quarantäne

In den Einrichtungen der Lebenshilfe breitet sich das Virus seit der vergangenen Woche aus. Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat mittlerweile drei Wohnheime unter Quarantäne gestellt. Was das für die Bewohner und die Mitarbeiter bedeutet und wie die Situation in den Heimen derzeit ist.

17.12.20: Sachsen-Anhalt nimmt Covid-19-Patienten aus Nachbarländern auf

Sachsen-Anhalt nimmt in den kommenden Tagen Covid-Patienten aus benachbarten Bundesländern auf, die selbst Engpässe bei Intensivbetten haben. Innerhalb einer Länder-Verabredung sollen Anfang kommender Woche 30 Patientinnen und Patienten aus Sachsen und Thüringen verlegt werden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Donnerstag in Magdeburg. Die Vorbereitungen dazu liefen bereits.

17.12.20: So plant Sachsen-Anhalt: Erste Corona-Impfungen noch in diesem Jahr

Mit dem Start der Impfungen in Deutschland rückt der ersehnte Wendepunkt in der Corona-Pandemie näher. Die ersten Menschen sollen das Serum wie ein nur leicht verspätetes Weihnachtsgeschenk bekommen. Die MZ klärt die wichtigsten Fragen zu Starttermin, Lieferungen und Impfzentren.

17.12.20: Erneut Höchstwert in Sachsen-Anhalt: 772 neue Corona-Infektionen - 20 weitere Tote

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 772 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden - das ist ein neuer Höchstwert. Die Zahl der aktuell Infizierten stieg damit auf 7667 nach 7320 am Vortag, wie das Sozialministerium am Donnerstag in Magdeburg mitteilte. Vor einer Woche galten 6108 Menschen als infiziert. Dem Ministerium wurden von Mittwoch auf Donnerstag 20 weitere Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. 

17.12.20: Corona-Fälle in Mansfeld-Südharz: Erneut ein Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19

Im Landkreis Mansfeld-Südharz ist erneut eine Person im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben, so dass seit dem Beginn der Pandemie im Landkreis 16 Patienten verstorben seien. Das teilt die Kreisverwaltung am Donnerstag mit. Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis liege - Stand Donnerstag 16 Uhr - bei 239,36. 

17.12.20: FFP2-Masken: Ansturm auf Apotheken „Wir haben es ja nur aus der Presse erfahren“

Seit Dienstag gibt es kostenlose FFP2-Masken: Apotheken erleben einen Ansturm wie noch nie. In den meisten sind die ersten Kontingente vergriffen. Jeweils über 1.000 Masken hatten Apotheker geordert. Jetzt hoffen sie auf schnellen Nachschub - doch der ist noch nicht da.

17.12.20: Halle - Impfstoff-Lieferung zu Weihnachten - Notbetreuung organisiert

Die Stadt erwartet vor Weihnachten eine erste Impfstoff-Lieferung. Unklar ist, für wie viele Impfungen sie reichen wird. Aktuell wird laut Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) ein Impfplan erstellt. „Wir entwickeln sachliche Kriterien, um die Empfehlungen des Bundes auszuführen“, sagte der OB. 

17.12.20: 128 Infizierte in Zeitz: So sieht die Corona-Situation in Pflegeheimen des Kreises aus

In Zeitz sind aktuell -Stand Dienstagabend, 24 Uhr - 128 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Damit ist Zeitz laut Kreisverwaltung im Burgenlandkreis nun die Region mit der zweithöchsten Infiziertenzahl. Die meisten Infizierten gibt es mit 401 aber immer noch in Weißenfels.

17.12.20: Warteschlangen vor den Apotheken So wird die Ausgabe von FFP2-Masken organisiert

Kostenlose FFP2-Masken: Der Start verläuft holprig. Apotheker: Die Verordnung wurde viel zu spät in Kraft gesetzt. In einigen Apotheken war der Anstrum so groß, dass der Vorrat nicht reichte. Wie sie sich auf die Ausgabe vorbereitet haben - und was sie kritisieren.

17.12.20: Saalekreis: Grundschule in Hohenturm erhält Luftbefeuchter gegen Corona

Ungewöhnlichen Besuch hatte die Grundschule Hohenthurm diese Woche. Zwei Männer mit Masken, großen Kartons und einem dunkelblauen kleinen Kanister betraten in der zweiten Hofpause das Schulgebäude. Im Klassenraum der Klasse 1a packten sie den ersten Karton aus, einen großen Luftbefeuchter, den sie mit der im Kanister befindlichen Salzlake befüllten und ans Stromnetz anschlossen.

17.12.20: Bundeswehr hilft im Bad Bibraer Seniorenheim

Weil in Pro-Senioren-Einrichtung Großteil des Personals nicht einsatzfähig ist, unterstützen Soldaten. Wie Gesundheitsamt Lage im Kreis beurteilt.

17.12.20: Ab 27. Dezember - Erste Corona-Impfungen in Sachsen-Anhalts Altenheimen geplant

Impf-Teams sollen schon kurz nach Weihnachten in Sachsen-Anhalts Altenheime ausschwärmen und deren Bewohner gegen Corona impfen. Das Land plane derzeit mit ersten Impfungen am 27. Dezember, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Donnerstag.

17.12.20: Schlange stehen für Gratis-Masken - Apotheken erleben großen Ansturm der über 60-Jährigen

Lange Schlangen vor den Apotheken in der Doppelstadt: „Es ist die absolute Hölle los“, sagt Joachim Schneider, Chef der Roßlauer Rossel-Apotheke, zum Ansturm. Seit früh um 8 Uhr stehen am Mittwoch Kunden an, um sich ihre drei kostenlosen FFP2-Masken abzuholen. Gegen Mittag ist schon die Hälfte „des Budgets für Dezember ausgegeben“, stellt Schneider fest.

17.12.20: Eltern erheben schwere Vorwürfe - Ist Corona-Unterricht an der Schule Körperverletzung?

Elternvertreter der Sekundarschule „Völkerfreundschaft“ sehen im Präsenzunterricht während der Pandemie eine Straftat. Sie argumentieren: Kurzzeitiges Lüften bringt nichts und zu langes Lüften macht Unterricht unmöglich. Briefe an Sachsen-Anhalts Bildungsminister und den Leiter des Landesschulamtes blieben lange unbeantwortet - doch nun kam eine Antwort. Und die treibt die Wut der Eltern auf die Spitze. Auch der Schulleiter ist genervt.

17.12.20: „Dieses Jahr ist für mich gelaufen“ - So sah Halle am Tag eins des Lockdowns aus

Halles Marktplatz ist am Mittwochvormittag wie leer gefegt, auch in der Leipziger Straße herrscht gähnende Leere - die Stadt erlebt Tag eins des bundesweiten Lockdowns.
Wo noch einen Tag zuvor Passanten in Scharen auf der Jagd nach letzten Weihnachtsgeschenken waren und dank Rabatt-Aktionen das eine oder andere Schnäppchen ergattert haben, sind nun nur noch vereinzelt Leute unterwegs.

17.12.20: Burgenlandkreis errichtet Impfzentrum im Zorbauer Gewerbegebiet

Direkt an der Autobahn 9 im Gewerbegebiet Zorbau hat der Burgenlandkreis sein zentrales Corona-Impfzentrum eingerichtet. Es soll am Donnerstag der Presse vorgestellt werden, kündigte Landrat Götz Ulrich (CDU) am Mittwoch an. Das Zentrum könne seine Arbeit aufnehmen, sobald der Impfstoff zur Verfügung stehe.

17.12.20: Zahl der Patienten steigt - Reichen die Intensivbetten in Mansfeld-Südharz?

16 Prozent der Intensivbetten der Kliniken in Mansfeld-Südharz sind derzeit mit Patienten belegt, die Corona-positiv sind. Damit liegt der Kreis sogar leicht über dem Wert des Landes, bei dem es 12,2 Prozent sind. Wie die momentane Verteilung auf die drei Kliniken ist und wie sich das Krankenhaus gerüstet sieht.

16.12.20: Server überlastet: Lernplattform in Sachsen-Anhalt bricht zusammen

Am ersten Tag der schärferen Corona-Regeln in Sachsen-Anhalt ist die Lernplattform des Landes wegen hoher Nachfrage zusammengebrochen. Es habe in Sachsen-Anhalt ähnlich wie in anderen Bundesländern am Mittwoch Schwierigkeiten gegeben, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums. Grund sei die hohe Zahl an Zugriffen auf den Server. Noch am Mittwoch begannen Experten damit, die Systeme zu warten und konnten das Problem zunächst beheben.

16.12.20: Sachsen: Lage dramatisch, aber keine Triage an Krankenhäusern

Auch in der zugespitzten Corona-Lage hat bisher noch kein Krankenhaus in Sachsen eine Triage bei Corona-Patienten vornehmen müssen. Das teilte die Krankenhausleitstelle Ostsachsen am Mittwochabend mit. Sie reagierte damit auf Äußerungen eines Mediziners aus Zittau, der von einer Triage am dortigen Klinikum Oberlausitzer Bergland gesprochen hatte. 

16.12.20: Dessau  meldet elften Todesfall - 40 neue Infektionen - Baby betroffen

In Dessau-Roßlau ist erneut ein an Corona erkrankter Patient gestorben. Das hat die Stadt am Mittwoch mitgeteilt. Weitere Angaben wurden nicht gemacht. Die Zahl der Todesfälle hat sich damit auf elf erhöht. Nach 40 neuen Corona-Fällen am Dienstag wurden am Mittwoch weitere 40 positive Testergebnisse gemeldet. 

16.12.20: Sachsen-Anhalt: 706 Neuinfektionen gemeldet - so viele wie noch nie

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 706 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden - so viele wie bislang noch nie. Damit stieg die Zahl der aktuell Infizierten auf 7320, wie das Sozialministerium am Mittwoch in Magdeburg mitteilte.  Am Vortag waren es 6993 gewesen, vor einer Woche 5764.  Mehr dazu hier.

16.12.20: Anhalt-Bitterfeld: 40 neue Fälle am Mittwoch - Viele Kitas im Kreis betroffen

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurden vom Dienstag zum Mittwoch 40 neue Fälle einer Infektion mit dem Coronavirus registriert. Das sind 26 weniger als am Tag zuvor. Der für die Beurteilung des Infektionsgeschehens mit zu Rate gezogene Sieben-Tage-Inzidenzwert sank hingegen nur leicht um 0,6 Punkte und wird nun mit 154,6 angegeben.

16.12.20: Mehr als 80 Corona-Infektionen: Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt nach Feier 

Die Staatsanwaltschaft Magdeburg prüft eine Strafanzeige der Stadt im Zusammenhang mit einer großen Feier, die Ausgangspunkt für viele Corona-Infektionen gewesen sein soll. Die Stadt erhebe gegen die Veranstalter, insgesamt drei Personen, den Vorwurf der Körperverletzung, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Frank Baumgarten, auf Nachfrage am Mittwoch. 

16.12.20: Höchstwerte in drei Bereichen in Halle - Zwei weitere Todesfälle

Die Stadt Halle (Saale) informiert am Mittwoch, 16. Dezember 2020 in einer Video-Pressekonferenz ab 13 Uhr, mit Oberbürgermeister Bernd Wiegand, der Beigeordneten für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Christine Gröger, über die aktuelle Corona-Lage in der Saalestadt.

16.12.20 Geheim gehalten? Corona-Ausbruch im „Rosenhain“ - Leitung weist Vorwürfe zurück

33 Bewohner und zehn Mitarbeiter im Pflegeheim "Rosenhain" sind mit Corona infiziert. Es gibt zwei Todesfälle. Eine offizielle Info aber fehlte lange. Das sorgte für Spekulationen. Was das Heim und der Landkreis dazu sagen.

16.12.20 60 Mitglieder am Bildschirm - Volksbank mit digitalem Kassensturz - Sorgen wegen Corona

Erstmals in ihrer Geschichte hat die Volksbank Dessau-Anhalt eG ihre Generalversammlung in virtueller Form durchgeführt. Nachdem pandemiebedingt die Versammlung im Golfpark erst im Juni und dann im November abgesagt werden musste, fand sie am vorige Woche online statt.

16.12.20: Maske oder Homeoffice? Virtuelle Kreistagssitzung nur schwer vorstellbar

Ballenstedt sagt Stadtratssitzung ab. Falkenstein verteilt FFP-2-Masken. Kreistag fasst Beschlüsse im Eiltempo. Wie Kommunalpolitik jetzt funktioniert.

16.12.20: Läden zu im zweiten Lockdown - Händler suchen neue Wege für Weihnachtsgeschäft

„Ich hatte gehofft, dass sie uns bis Freitag lassen“, sagt Uta Bauerfeld, die am Dienstag ihre vorerst letzten Kunden in ihrem „Wäschelädchen“ neben dem Querfurter Rathaus bedient. Ab Mittwoch bis zum 10. Januar muss deutschlandweit der Einzelhandel schließen - mit Ausnahme der Geschäfte des täglichen Bedarfs.

16.12.20: „Ältere sollten warten“ - Sangerhäuser Stadträtin Liesong regt Debatte zu Corona-Impfungen an

Gesine Liesong ist ein streitbarer Mensch. Jemand, der sich einbringt, klipp und klar seine Meinung sagt - im Sangerhäuser Stadtrat, wo sie für die BIS mitarbeitet, und auch zu anderen Gelegenheiten in der Öffentlichkeit. Jetzt, in der Coronakrise, will die 76-Jährige wieder eine Debatte anstoßen. „Derzeit wird viel diskutiert, wer zuerst geimpft werden sollte“, sagt die frühere Hautärztin. Die Entscheidung darüber sollte unbedingt von der Impfkommission nach Empfehlungen der Ethikkommission erfolgen, betont sie. Und auch Einladungen dazu sollten zentral erfolgen, wie es beim Mammographie-Screening auch funktioniere.

16.12.20: Apotheken verteilen FFP2-Masken - Doch nicht überall ist der Schutz schon zu haben

In der Burg-Apotheke in Giebichenstein wurden am Dienstag die ersten FFP2-Masken kostenlos herausgegeben. Wie die Apotheken-Chefin Katrin Wagner sagte, hat sie die Masken vorfinanziert und wird die Investition später erstattet bekommen.

16.12.20: So funktioniert der Corona-Schnelltest am Weinbergcampus

Im Weinbergcampus können sich Interessierte noch bis zum 23. Dezember auf eine Corona-Infektion untersuchen lassen. Dr. Jan Heise, Leiter der Schnellteststation erklärt im Video, warum es diese Möglichkeit gibt. Wie lange Getestete auf ein Ergebnis warten müssen.

16.12.20: Lockdown in Sachsen-Anhalt - Was jetzt trotzdem noch geht

Aus dem Teil-Lockdown wird ein Lockdown: In Sachsen-Anhalt werden, wie auch bundesweit, ab diesem Mittwoch weitere Teile des öffentlichen Lebens heruntergefahren. Punkt Mitternacht trat die neunte Eindämmungsverordnung des Landes in Kraft. Danach schließen bis zum 10. Januar Geschäfte, Friseursalons und Kosmetikstudios. Die Kitas wechseln in den Notbetrieb, in den Schulen stehen dreiwöchige Ferien an. Restaurants sind weiter geschlossen, ebenso Theater, Museen und andere Kultureinrichtungen sowie Sportanlagen. Ziel ist, die Verbreitung des Coronavirus soweit in den Griff zu bekommen, dass das Gesundheitssystem nicht überfordert wird. Was dennoch alles geht und erlaubt ist.

16.12.20: Massentests am 7. und 8. Januar - Alle Lehrer im Land sollen sich testen lassen

Das Gesundheitsministerium lässt 47.000 Schnelltest-Sets an die Schulen im Land verteilen. Lehrer und alle schulischen Mitarbeiter sollen sich testen lassen. Der Testzeitpunkt soll möglichst in der ersten Januarwoche liegen.

16.12.20: Bergzoo Halle schließt bis zum 10. Januar

Der Bergzoo Halle schließt ab sofort seine Tore. Wie der Zoo am Mittwochmorgen bekannt gab, bleibt die Einrichtung bis einschließlich 10. Januar geschlossen. Über die Gründe will der Zoo im Tagesverlauf informieren.

16.12.20: Diese Corona-Regeln gelten in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist im Lockdown. Bis vorerst zum 10. Januar gelten diese Regeln.

16.12.20: Kitas in Sachsen-Anhalt im Corona-Lockdown: Wer hat Anspruch auf Notbetreuung?

Im Rahmen des Lockdowns fährt Sachsen-Anhalt auch den Kita-Betrieb herunter. Ab Mittwoch gehen die Kindertagesstätten in den Notbetrieb. Noch bis Freitag darf theoretisch jedes Kind die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Ab Montag gilt dies dann nur noch für systemrelevante Berufe mit einem Nachweis des Arbeitgebers.

15.12.20: Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen-Anhalt: Haseloff:  „Ich bitte Sie, helfen Sie mit!“

Und wieder geht Reiner Haseloff (CDU) mit Maske zum Rednerpult des Landtags, wieder geht es um die Corona-Schutzmaßnahmen im Land. Genau hier hat er noch im Oktober strikt verteidigt, dass Sachsen-Anhalt trotz Pandemie keine Bußgelder für jene verhängt, die anders als er auf die Maskenpflicht pfeifen. Heute, zwei Monate später, sind die Infektionszahlen höher denn je - und Haseloff spricht zum frisch beschlossenen Lockdown. Also appelliert er am Dienstag an alle Sachsen-Anhalter, „die Grenze des Erlaubten nicht auszureizen“.

15.12.20: Corona-Pandemie im Landkreis Wittenberg: Das sind die Gründe für die Ausgangssperre

Wittenberg: Die Verwaltung reagiert erneut auf steigende Infektionszahlen. Ab sofort müssen die Einwohner nachts Zuhause bleiben. Wie genau das begründet wird, hat für unsere MZ+-Leser Julius Jasper Topp erfragt.

15.12.20: Sachsen-Anhalt: Mehr Covid-19-Patienten im Krankenhaus - 13 weitere Tote

In Sachsen-Anhalts Krankenhäusern werden zunehmend Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf behandelt. Derzeit sind 98 Intensiv- und Beatmungsbetten mit diesen Patienten belegt, davon werden 57 künstlich beatmet, wie das Sozialministerium am Dienstag in Magdeburg mitteilte. Vor einer Woche waren noch 62 Intensiv- und Beatmungsbetten mit Covid-19-Patienten belegt gewesen, 33 wurden beatmet. 

15.12.20: Corona im Landkreis Wittenberg - Nächtliche Ausgangssperre und Besuchsverbot ab sofort

Der Landkreis Wittenberg zieht die Zügel an: ab sofort dürfen Anwohner zwischen 21 und 5 Uhr ihre Wohnung nicht verlassen. Auch wer nicht im Landkreis Wittenberg wohnt, darf nicht hierher reisen. Die Regelung gilt bis mindestens zum 10. Januar.

15.12.20: Freiwillige Tests - 150 Corona-Schnelltests im Landtag - alle negativ

Die am Montag im Landtag durchgeführten Corona-Schnelltests haben keine positiven Ergebnisse geliefert. Das teilte am Dienstag auf Anfrage die Landtagsverwaltung mit. Demnach wurden 150 Abstriche von Abgeordneten, Mitarbeitern und Medienvertretern genommen.

15.12.20: Kritik zurückgewiesen - So verteidigt Haseloff den späten Lockdown im Land

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat Kritik zurückgewiesen, dass öffentliche Leben nicht schon im November drastischer zurückgefahren zu haben. Die November-Maßnahmen seien der damaligen Pandemie-Lage in Sachsen-Anhalt angemessen gewesen, sagte Haseloff am Dienstag in einer Regierungserklärung vor dem Landtag.

15.12.20: Statistisches Jahrbuch Sachsen-Anhalt fasst die Pandemie in Zahlen

Immer vor Weihnachten gießt das Statistische Jahrbuch für Sachsen-Anhalt das Land in Zahlen. „Diesmal wollten wir den Schwerpunkt eigentlich auf 30 Jahre Sachsen-Anhalt legen“, sagt Michael Reichelt, Präsident des Statistischen Landesamtes, der das jüngste Jahrbuch am Montag vorstellte. „Doch dann kam Corona.“ Und so ist die 666 Seiten dicke Datensammlung auch der Versuch, die Pandemie in Zahlen zu fassen. Ein Überblick.

15.12.20: Viele Getestete ohne Symptome Elf von 150 Antigentests am Weinbergcampus sind positiv

Im Corona-Schnelltestzentrum auf dem Weinbergcampus in Halle sind am Montag elf von 150 Antigentests positiv gewesen. „Das Ergebnis zeigt uns, wie wichtig das Angebot ist, das wir hier unterbreiten. Gerade mit Blick auf Weihnachten, wenn sich doch wieder mehr Personen im Familienkreis treffen, ist es entscheidend, Infektionsketten zu unterbrechen“, sagte Dr. Jan Heise, Leiter der Teststation, am Dienstagmorgen der MZ. Die Hälfte der Personen, deren Schnelltests positiv waren, hatten demnach keine Symptome.

15.12.20: Wie Hettstedts Gymnasiasten mit der Corona-Pandemie leben

Die Corona-Pandemie wirbelt den Alltag am Hettstedter Gymnasium kräftig durcheinander. Nun müssen die Schüler kurz vor den Ferien wieder in den Heim-Unterricht. Wie wird den Schülern das vermittelt und was halten sie vom Lockdown?

15.12.20: Shutdown vor Weihnachten - Wie die Sangerhäuser Händler mit der Situation umgehen

Am Sangerhäuser Schützenplatz hing am Montag noch das große rote Plakat mit der goldenen Schrift. Der Gewerbeverein lud damit zum Adventsshopping am kommenden Samstag, 19. Dezember, in die Innenstadt ein. Die Veranstaltung wird es nun nicht mehr geben.

15.12.20: „Chaotische Zustände“ - Warum kommen Quarantäne-Bescheide oft viel zu spät an?

In Dessau-Roßlau kommen offenbar immer wieder die schriftlichen Quarantäne-Anordnungen des Gesundheitsamtes viel zu spät bei den Betroffenen an. Der Beigeordnete für Soziales spricht von „chaotischen Zuständen“ im Gesundheitsamt. Was das für die Betroffenen bedeutet und wie nun für Abhilfe gesorgt werden soll.

Rathäuser machen dicht - Betriebsruhe nach Vorschrift von oben

Quedlinburg geht zum Jahresende in „coronabedingte Betriebspause“. Wie sieht es in Ballenstedt, Harzgerode, Falkenstein, Thale und Vorharz aus?

15.12.20: Masken-Start noch fraglich - Nur das erste Paket ist völlig kostenfrei

Optimaler Schutz in der Pandemie. Ältere und Risikogruppen sollen ihn kostenlos erhalten. Wie sich die Apotheken darauf einrichten.

14.12.20: Pandemie eindämmen: Sachsen-Anhalt hat diese Regeln beschlossen 

Sachsen-Anhalts Landesregierung hat am Montag die Regeln beschlossen, die von Mittwoch an bis zum 10. Januar zum Eindämmen der Corona-Pandemie gelten sollen. Die Ministerrunde folgt dabei weitgehend den Beschlüssen der Regierungschefs vom Sonntag - mit einigen Ausnahmen:

14.12.20: Zahl der Corona-Infizierten steigt weiter - 16 Tote neu registriert

Die Zahl der aktuell Corona-Infizierten in Sachsen-Anhalt steigt weiter deutlich. Am Montag lag sie bei insgesamt 6845, nach 6645 am Vortag und 5378 vor einer Woche, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Binnen eines Tages wurden 463 Neuinfektionen gemeldet. 16 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

14.12.20: Corona im Nahverkehr: Wie groß ist die Infektionsgefahr in Bussen und Bahnen? 

Virenschleuder, Corona-Hotspot: Seit dem Ausbruch der Pandemie im März dieses Jahres wird der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) immer wieder mit den gleichen Vorurteilen konfrontiert. Die unbewiesenen Behauptungen schüren unter Fahrgästen Ängste und führen auch dazu, dass Passagiere die Busse und Bahnen meiden. Doch wie ist es tatsächlich um die Gefahr in den Verkehrsmitteln beispielsweise der Havag bestellt? Hier weiterlesen.

14.12.20: Dankeschön für Pflegekräfte: Verein übergibt süße Tüten an Personal im Bergmannstrost

Viel zu selten wird einer Berufsgruppe Dank gesagt, die es in diesen Zeiten besonders schwer hat: Die Rede ist von Krankenschwestern und Pflegern. Zwar gab es im ersten Lockdown im Frühjahr in vielen Städten und auch in Halle von etlichen Balkonen gut gemeinten Applaus als ehrlichen Dank für die aufopferungsvolle Arbeit der Pflegekräfte. 

14.12.20: Dessau-Roßlau meldet zwei Todesfälle -  14 Neuinfektionen am Montag 

In Dessau-Roßlau sind am Wochenende zwei weitere an Corona erkrankte Personen verstorben. Das hat die Stadtverwaltung am Montag mitgeteilt. Details wurden wieder nicht genannt. Beide Personen wurden zuletzt im Städtischen Klinikum behandelt.

14.12.20:  Ansturm auf Geschäfte - Hallenser stehen für Weihnachtsgeschenke Schlange

Die Händler in der halleschen Innenstadt erleben zwei Tage vor dem angekündigten harten Lockdown einen regelrechten Ansturm. Teilweise bilden sich vor den Geschäften lange Schlangen, die Kunden nehmen die Wartezeiten aber relativ gelassen. Hier mehr dazu.

14.12.20: 500 Impfungen pro Tag: Dessau-Roßlau legt Standort für das Impfzentrum fest

Dessau-Roßlaus Impfzentrum kommt in die Anhalt-Arena. Das hat die Stadtverwaltung am Montag bestätigt. In der 3.000 Zuschauer fassenden Sporthalle sollen an einem Tag X bis zu 500 Menschen täglich geimpft werden. Voraussetzung ist, dass die Stadt den Impfstoff erhält. Vor Anfang Januar wird damit nicht gerechnet.

14.12.20: Videoüberwachung wegen Corona? Seltsame Schilder am Hubertus - Stadt Köthen übt Kritik

Werden in Köthen einige Bereiche videoüberwacht, weil gegen Corona-Regeln verstoßen wurde? Diesen Anschein erwecken Schilder, die unter anderem am Hubertus hängen. „Achtung Videoüberwachung“ ist darauf zu lesen. Als verantwortlich wird die „Ordnungsbehörde Stadt Köthen (Anhalt)“ angegeben. „Die Stadt Köthen überwacht niemanden“, stellt Stadtsprecher Jens Niemand allerdings klar.

14.12.20: Ausnahmezustand im Corona-Jahr - Leiterin des Gesundheitsamtes im Landkreis Anhalt-Bitterfeld: „Vertraut uns!“

Die steigenden Zahlen der Erkrankten stellen vor allem das Gesundheitsamt im Landkreis vor extreme Herausforderungen. Leiterin Claudia Ludwig weiß: Viele Maßnahmen des Amtes sorgen für Zweifel, Kritik und Ärger. Gegen die Entscheidungen wird immer häufiger vorgegangen. „Wir kriegen es von allen Seiten“. Trotzdem richtet Claudia Ludwig einen Appell an die Bürger.

14.12.20: Corona-Krise bedroht - UNESCO-Gedenkstätten Welterbe leidet unter Lockdown

Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und die anderen UNESCO-Welterbestätten stöhnen unter der Corona-Krise. Beklagt wird nicht nur Besuchermangel.

14.12.20: Ampel auf rot: Höchstwerte bei Covid-Patienten in halleschen Kliniken

Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) begrüßt den an Mittwoch deutschlandweit geltenden Lockdown, den die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen beschlossen haben. „Ich begrüße die beschlossenen Maßnahmen ohne Wenn und Aber“, sagte der OB am Sonntag. Dieses Vorgehen sei notwendig, auch wenn Halle im Vergleich zum Land und zum Bund eine geringere Sieben-Tage-Inzidenz habe. Denn auch in Halle würden die Zahlen steigen. Neue Höchstwerte gab es am Sonntag im Hinblick auf die Krankenhäuser in Halle.

14.12.20: Elf infizierte Mitarbeiter - Mangelnder Corona-Schutz im Jobcenter des Burgenlandkreises?

Insgesamt elf Mitarbeiter des Jobcenters im Burgenlandkreis sind mit dem Coronavirus infiziert. Hätten Ansteckungen in den Standorten verhindert werden können? Wie die Behörde auf die Vorwürfe zweier MZ-Leser reagiert.

13.12.20: Lockdown schon ab Mittwoch: So fährt Sachsen-Anhalt herunter

Um die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bekommen, fahren die Bundesregierung und die Länder das öffentliche Leben bereits ab Mittwoch drastisch herunter. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Sonntag nach einer Krisenschalte mit den Ministerpräsidenten, die bisherigen Maßnahmen seien nicht ausreichend. Auch Sachsen-Anhalt ergreift drastischere Maßnahmen.

13.12.20: Dessau meldet 30 neue Infektionen - Weihnachtsdorf schließt

Nach einem leichten Knick am Freitag ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Dessau-Roßlau am Wochenende wieder deutlich gestiegen. 30 neue Positivtests lagen dem Gesundheitsamt am Samstag vor. Ob es darüber hinaus am Sonntag weitere Positiv-Meldungen gab, könne erst am Montag mitgeteilt werden, erklärte die Stadt Sonntagabend.

13.12.20: Haseloff kündigt strenge Weihnachts-Regeln in Sachsen-Anhalt an

Sachsen-Anhalt setzt auf den harten Lockdown. Ab Mittwoch 0 Uhr werde das gesellschaftliche Leben weitestmöglich heruntergefahren, kündigte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Sonntagnachmittag an. Haseloff hatte am Vormittag erst mit den übrigen Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin und anschließend mit seinem Kabinett beraten.

13.12.20: Die neuen Corona-Beschlüsse im Überblick

Um die hohen Corona-Fallzahlen in den Griff zu bekommen, fahren Bund und Länder das öffentliche Leben vom kommenden Mittwoch (16. Dezember) bis zum 10. Januar herunter. Die Beschlüsse von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen.

13.12.20: Zahlen steigen weiter - drei Tote und 375 Neuinfektionen

Drei Menschen sind in Sachsen-Anhalt zwischen Samstag und Sonntag im Zusammenhang mit dem neuartigen Corona-Virus gestorben. Das Gesundheitsministerium meldete am Sonntag außerdem 375 Neuinfektionen und damit 63 mehr als am vergangenen Sonntag. Die Zahlen vom besonders stark betroffenen Landkreis Wittenberg waren in der Landesstatistik vom Sonntag noch nicht enthalten, die Gesamtzahlen könnten also noch höher liegen.

13.12.20: Harter Lockdown ab dem 16. Dezember beschlossen

Der verschärfte Lockdown ab dem 16. Dezember bis mindestens zum 10. Januar ist beschlossen. Das teilten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Sonntagmorgen in Berlin mit. Zuvor kamen die Kanzlerin und die Regierungschefs und -chefinnen der Bundesländer zu telefonischen Beratungen zusammen.

12.12.20: Wie vom cCe-Kulturhaus aus das Coronavirus bekämpft werden soll

Der Saalekreis ist auf der Suche nach einem Standort für sein Impfzentrum fündig geworden. Die Wahl fiel nach mehreren Ortsbegehungen auf das cCe-Kulturhaus in Leuna. Dieses soll als Dreh- und Angelpunkt der Impfkampagne gegen das Coronavirus dienen. Das cCe sei gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, begründete der Kreis seine Wahl.

12.12.20: So verbringen die Menschen in Aschersleben Weihnachten trotz Corona

Es gibt keine Weihnachtsmärkte, Restaurants sind geschlossen, Team-Weihnachtsfeiern fallen aus und sämtliche Begegnungen zu anderen Menschen - selbst innerhalb der Familie - sollen weitestgehend reduziert werden. Da kommt nicht gerade Feststimmung auf. Doch wie verbringen die Leute dieses Jahr Weihnachten? Die MZ hat nachgefragt.

12.12.20: Corona bedroht die Existenz einer vierköpfigen Familie

12.12.20: Zahl der Infektionen bei Schülern steigt um 42 Prozent

Parallel zum Infektionsgeschehen in Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Corona- und Quarantäne-Fälle bei Schülerinnen und Schülern erneut gestiegen. Etwas mehr als 8.000 Kinder und Jugendliche waren am Freitag auf behördliche Anordnung zuhause, wie das Bildungsministerium mitteilte.

11.12.20: So soll in Sachsen-Anhalt das Leben heruntergefahren werden

Notbremse in der Pandemie: Sachsen-Anhalts Regierung spielt Szenarien durch, um Infektionsraten zu senken. Schon jetzt gelten strikte Regeln für Pflegeheime.

11.12.20: Drei Corona-Hotspots im Kreis Sangerhausen - Roßlaer Marienstift muss erneut Todesfälle vermelden

Die Lage in den Gemeinschaftseinrichtungen im Altkreis Sangerhausen bleibt brisant. Wie die derzeitige Lage im Roßlaer Marienstift ist und wie man sich dort gegenseitig unterstützt. Unterdessen wurden Corona-Fälle in einer weiteren Pflegeeinrichtung bekannt.

11.12.20: Zu viele Glühwein-Trinker - Quedlinburgs OB fordert: Händler sollen AHA-Regeln durchsetzen

Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) hat sich mit einem Brief an die Gewerbetreibenden in der Innenstadt gewandt. Darin bittet er diese, wann immer es ihnen möglich sei, „auf die Besucher der Innenstadt sensibilisierend und disziplinierend einzuwirken“, dass die geltenden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.

11.12.20: 12 Tote innerhalb eines Tages - Wieder mehr als 600 Corona-Neuinfektionen im Land

Zwölf Menschen sind zwischen Donnerstag und Freitag in Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Das Virus breitet sich weiter deutlich schneller aus als noch im Herbst.

11.12.20: Neue Corona-Vorschriften im Landkreis Wittenberg - Maske-Tragen überall

Welche Auflagen der Landkreis Wittenberg verschärft - und warum Alkoholverbot und Schulschließungen nicht darunter sind.

11.12.20: Inzidenzwert liegt in Anhalt-Bitterfeld erstmals über 100

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat mit 100,3 eine neue Höchstmarke des sogenannten Sieben-Tage-Inzidenzwertes erreicht. Das bestätigte Kreissprecherin Marina Jank am Freitag. Der Wert gibt an, wie viele Personen sich bezogen auf 100.000 Einwohner mit dem Coronavirus infiziert haben und erlaubt eine Beurteilung des aktuellen Infektionsgeschehens.

11.12.20: Landesregierung bereitet sich auf möglichen Lockdown vor: Krisengipfel mit Merkel am Wochenende

Sachsen-Anhalts Landesregierung bereitet sich auf einen möglichen Lockdown vor, um die rasant steigenden Corona-Infektionsraten zu stoppen. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) schloss am Freitag auf MZ-Anfrage ein weiteres Herunterfahren des öffentlichen Lebens - ähnlich wie in Sachsen - nicht aus: „Die Landesregierung hat im Bereich der Pflege- und Altenheime schon jetzt gehandelt“, sagte der Regierungschef. „Auch am Wochenende werden in Abstimmung mit dem Bund und den anderen Bundesländern weitere Entscheidungen zur Bekämpfung der Pandemie getroffen.“ Geplant ist ein Krisengipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

11.12.20: Vier Todesfälle im Burgenlandkreis: Drei Frauen und ein Mann

Der Burgenlandkreis hat am Freitag vier Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Kreis mitteilte, handelt es sich dabei um drei Frauen im Alter von 70, 84 und 87 Jahren sowie einen 65-jährigen Mann. Ob die Personen an Vorerkrankungen litten, wurde nicht bekannt gegeben. Die Anzahl der Todesfälle liegt damit nun bei 31.

11.12.20: Erneut vier Todesfälle in Halle zu beklagen: Zwei Frauen und zwei Männer

Auch am Freitag hat die Stadt Halle vier Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie der Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, sind zwei Männer im Alter 82 und 84 Jahren und zwei Frau im Alter von 84 und 85 Jahren gestorben. Zwei von ihnen sind mit dem Virus und zwei an einer Covid-19-Erkrankung gestorben, so Wiegand. Damit steigt die Zahl der Todesfälle in Halle auf 38, davon sind 25 mit und 13 an dem Virus gestorben.

11.12.20: Land verschärft Regeln in Pflegeheimen weiter

Sachsen-Anhalt verschärft noch einmal die Corona-Regeln in Pflegeeinrichtungen. Besuchsmöglichkeiten werden beschränkt, eine Testpflicht für Mitarbeiter und Besucher wird eingeführt. Das hat das Kabinett am Freitag im Umlaufverfahren beschlossen. Die Landesregierung reagiere damit auf die steigenden Fallzahlen in Alten- und Pflegeheimen, sagt Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

11.12.20: Ehemalige Kinderklinik in Staßfurt wird Corona-Impfzentrum für den Salzlandkreis

Eine ehemalige Kinderklinik am Ameos-Krankenhaus in Staßfurt an der Bodestraße 11 wird Corona-Impfzentrum für den Salzlandkreis. Darüber informierte Landrat Markus Bauer am Mittwoch die Mitglieder des Kreistages. Bauer strebt an, dass das Zentrum am 15. Dezember arbeitsfähig ist. Doch es wird da sicher noch keinen Impfstoff im Salzlandkreis geben.

11.12.20: Besonders viele Menschen über 80 müssen in Sachsen-Anhalt zuerst geimpft werden

In Sachsen-Anhalt müssten rund 182.000 Menschen über 80 gegen das Coronavirus geimpft werden, wenn der Vorschlag der Ständigen Impfkommission umgesetzt wird. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Anteil der Über-80-Jährigen in Sachsen-Anhalt mit 8,3 Prozent im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders hoch. Nur in Sachsen (8,6 Prozent) sei er noch höher.

11.12.20 Dessau meldet 13 Neuinfektionen: Erneut ist die Bibliothek betroffen

Die Woche geht in Dessau-Roßlau mit 13 neuen Corona-Infektionen zu Ende. Diese Zahl hat am Freitag das Gesundheitsamt der Stadt genannt. Auf der städtischen Webseite wurden am Nachmittag sogar schon 21 neue Fälle genannt. Die neun weiblichen und vier männlichen Betroffenen sind in einem Alter von vier bis 74 Jahren und wurden durch Kontaktvernachverfolgungen ermittelt sowie von Arztpraxen gemeldet. Unter den Neu-Infizierten sind zwei weitere Mitarbeiter der Anhaltischen Landesbücherei. Weitere Angaben wurde nicht gemacht.

11.12.20: Warum ein Fitnessstudio in Bitterfeld trotz Lockdown öffnen darf

Der Teil-Lockdown macht nicht nur Weihnachtsmärkte, Gaststättenbesuche oder Kulturveranstaltungen unmöglich. Er hat auch die Fitnessstudios gezwungen, erneut zu schließen. Doch die Betreiber suchen nach Auswegen, um ihren Mitgliedern dennoch bei sportlichem Training und der Stärkung des Immunsystems zu helfen. Während die einen Fitnessvideos drehen, geben andere Anleitungen per Apps. Und manche öffnen sogar wieder ihre Türen für ein Training vor Ort - wie in Bitterfeld. Doch wie ist das möglich?

11.12.20: Grüne fordern harten Lockdown auch in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Grünen-Vorsitzende Susan Sziborra-Seidlitz fordert in der Corona-Krise einen harten Lockdown im Bundesland.

11.12.20: Kinder müssen bis nach Weihnachten in Quarantäne bleiben

Die Kindertagesstätte in Droyßig ist seit dieser Woche komplett geschlossen. Wie die stellvertretende Bürgermeisterin der zuständigen Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Jenny Schuft der MZ erklärte, „hat es mehrere Coronafälle bei unseren Erzieherinnen gegeben. Deswegen müssen wir zusammen mit dem Gesundheitsamt jetzt die Infektionskette nachvollziehen“. Die Kinder müssen komplett bis nach Weihnachten in Quarantäne bleiben. Wie es danach weitergeht, könne sie noch nicht sagen, so Schuft.

11.12.20: Appell zum Einhalten Corona-Regeln in Sangerhausen

Im Vorfeld des Einkaufssamstags in Sangerhausen appellieren Stadtverwaltung und Gewerbeverein an die Sangerhäuser, die Coronaregeln (Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske) einzuhalten.

11.12.20: Auch infizierte Pflegekräfte müssen jetzt ran

Während viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern aus Sicherheitsgründen derzeit verbieten, schon bei leichten Erkältungssymptomen ihre Arbeitsstelle aufzusuchen, müssen an zwei Altenheimen im Burgenlandkreis sogar Pflegekräfte arbeiten, die aktuell mit dem Coronavirus infiziert sind.

11.12.20: Wie gut funktioniert digitale Lehre an der Uni Halle?

Eine Umfrage unter Mitarbeitern und Studierenden der Martin-Luther-Universität (MLU) hat ergeben, dass die meisten der Befragten bisher gut durch die Corona-Krise gekommen sind. Als die Uni im Frühjahr pandemiebedingt kurzfristig und vollständig auf digitale Lehre umgestellt hat, haben das 56 Prozent der Studierenden gut bis sehr gut bewältigt. Das zeigen die Ergebnisse des ersten Universitätsbarometers der MLU.

11.12.20: Virologe Kekulé fordert Gesangsverbot in Kirchen an Weihnachten

Der Virologe Alexander Kekulé und der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordern für die Weihnachtsfeiertage ein Gesangsverbot in allen Kirchen.

11.12.20: Studie: Wie beeinflusst der Lockdown die Psyche?

Es sind oft die kleinen Dinge, an denen, bemerkt man sie plötzlich, die Wirkung einer Krise spürbar sind. Viele werden es kennen: Man begegnet auf dem Bürgersteig einem Passanten und wendet automatisch den Kopf zur Seite. Sicher ist sicher. Vielleicht hustet die oder der Fremde ja genau in dem Augenblick, da wir auf gleicher Höhe sind. Früher hat man in solchen Situationen vielleicht sogar gelächelt. Aber jedenfalls nicht ängstlich weggeschaut.

10.12.20: Über 6000 aktive Fälle - Erneut Höchstwert bei Corona-Neuinfektionen in Sachsen-Anhalt

Das Coronavirus breitet sich in Sachsen-Anhalt deutlich schneller aus als zu Beginn des Teil-Lockdowns im November. Am Donnerstag meldete das Gesundheitsministerium 652 Neuinfektionen und damit mehr als je zuvor an einem einzelnen Tag.

10.12.20: 52 neue Corona-Fälle in MSH - Drei Patienten mit Covid-19 auf der Intensivstation

In den 24 Stunden bis zum Donnerstagnachmittag sind dem Gesundheitsamt des Landkreises 52 neue Fälle von positiven Tests auf das Coronavirus SarsCov2 gemeldet worden. Die Zahl der aktuellen Fälle in der Kreisstadt Sangerhausen stieg auf 170. In der Gemeinde Südharz sind es 47, in Eisleben 29 und in den Orten der Verwaltungsgemeinschaft „Goldene Aue“ 28. Der Inzidenzwert der Ansteckungen pro 100.000 Einwohner lag am Donnerstag bei 182,3. In den Helios-Kliniken in Mansfeld-Südharz werden zurzeit 18 Patienten mit Covid-19 behandelt, davon drei auf den Intensivstationen.

10.12.20: 50 Neuinfektionen innerhalb eines Tages im LK Bitterfeld - Pflegeheim betroffen

50 neue Infektionen innerhalb von 24 Stunden hat der Landkreis Anhalt-Bitterfeld am Donnerstag gemeldet. Die Gesamtzahl der amtlich festgestellten Infektionen steigt damit auf 846, von denen 190 als aktiv infiziert gelten. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt derzeit 78,2 (Stand: 10.12.2020, 0 Uhr), dürfte aber die nächsten Tage deutlich steigen.

10.12.20: Jan-Hus-Schule in Naumburg schließt bis 11. Januar wegen Infektionen

Eine außergewöhnliche Corona-Lage ergab sich am Donnerstag in der Naumburger Freien Schule im Burgenland „Jan Hus“. Nachdem sich ein Siebtklässler coronabedingt vom Unterricht abgemeldet hatte, wurden seine 21 Mitschüler per Schnelltest überprüft. Und in allen 21 Fällen fiel dieser positiv aus.

10.12.20: Inzidenzwert steigt auf 183,8 - Stadt Dessau-Roßlau meldet zwei Todesfälle und 24 Neu-Infektionen

Im Städtische Klinikum in Alten sind zwei weitere mit Corona infizierte Patienten gestorben. Das hat die Stadtverwaltung am Donnerstag mitgeteilt. Weitere Details wurden nicht genannt. Einer der Patienten hatte zuvor auf der Intensivstation gelegen und war beatmet worden. Die Zahl der Verstorbenen ist damit auch acht gestiegen. Der Inzidenzwert für Dessau-Roßlau ist inzwischen auf 183,8 gestiegen und nähert sich damit weiter der 200er Grenze.

10.12.20:  Mit Tests gegen Corona - Wie die Zeitzer Seniorenhilfe die schwierige Situation meistert

Die Leiterin des Seniorenwohnstifts in der Altenburger Straße bringt Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Klinikum mit. Was jetzt Priorität hat.

10.12.20: Grundschule Ziebigk - 130 Kinder nach einem Corona-Fall in Quarantäne

In der Dessauer Grundschule Ziebigk werden 130 Kinder der dritten und vierten Klassenstufen in Quarantäne geschickt. Die Maßnahme ist für die Schulleitung herausfordernd, denn nach Vorgaben des städtischen Gesundheitsamtes müssen die Kinder von ihren Eltern abgeholt werden und dürfen den Nachhauseweg nicht selbstständig antreten.

10.12.20: Kommt nun auch der harte Lockdown für Halle?

Die Lage in Halles Kliniken spitzt sich zu. Das Elisabeth-Krankenhaus ist im Notbetrieb und verschiebt Behandlungen. Der Oberbrgermeister ist besorgt um die Pandemie-Lage der Stadt. Ist nach dem Lockdown Sachsens nun zu erwarten, dass die Nachbarn zum Einkaufen in die Saalestadt kommen?

10.12.20: Köthen kämpft trotz steigender Corona-Zahlen um Weihnachtsaktion

Ein wenig hat Köthen gemeinsam mit dem berühmten gallischen Dorf, das sich mit seinen Stars Asterix und Obelix erfolgreich gegen die übermächtigen Römer wehrt: Überall wurden die Weihnachtsmärkte wegen der Corona-Pandemie abgesagt.

10.12.20: Wie Halles Sportklubs finanziell entschädigt werden

Seit Anfang November gilt in Deutschland der „Lockdown Light“. Im Amateursport geht seitdem nichts mehr. Profisportler dürfen ihrem Beruf zwar weiter nachgehen, allerdings ohne Zuschauer in den Stadien und Hallen. Schon zuvor war nur eine begrenzte Fan-Anzahl bei den Spielen erlaubt. Den Profiklubs fehlen dadurch Einnahmen.

10.12.20: Neue Regeln in der Klinik wegen Corona

Der deutliche Anstieg von Covid-19-Erkrankungen macht sich nun mit weiteren Maßnahmen am Paul-Gerhardt-Stift bemerkbar. Derzeit werden nach Angaben der Klinikleitung 20 Patientinnen und Patienten mit teils schweren Krankheitsbildern sowie weitere Verdachtsfälle versorgt. Die Kapazität der Intensivbetten und -plätze bleibt weiter erhöht. Da von einem weiteren Anstieg ausgegangen werden muss, hat das Krankenhaus-Direktorium Maßnahmen beschlossen.

10.12.20: Infektionsfall an Hochschule - mehrere Mitarbeiter in Quarantäne

Mehrere Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal sind nach einer gemeinsamen Sitzung in Quarantäne geschickt worden. Am Montag sei ein Infektionsfall im Kollegium bekanntgeworden, erklärte Hochschulsprecher Norbert Doktor am Donnerstag.

10.12.20: Wie eine Kaufhalle in Quedlinburg zum Impfzentrum wird

Acht Impfkabinen und zwei Wartebereiche entstehen. In diesem eigentlichen Impfbereich kann auch bereits vorhandene Lüftungstechnik genutzt werden, erläutert Immo Kramer. Hinter dem Laden gibt es Kühlräume, in denen bei 0 und minus 20 Grad gelagert werden kann.  Hinzu wird weitere vom Land bereitgestellte Kühltechnik kommen, die jeden Tag erwartet wird und mit der Impfstoff bei minus 70 Grad gelagert werden kann.

10.12.20: Tönnies in Weißenfels: Infizierte Schlachthof-Beschäftigte werden isoliert

Bereits jeder zehnte Schlachthof-Beschäftigte in Weißenfels hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Stadt und Kreis dringen nun darauf, dass Betroffene in separate Quartiere umziehen. Wo der Schlachthofbetreiber Quarantäne-Wohnungen angemietet hat.

09.12.20: Neuer Höchstwert - 609 Corona-Infektionen binnen eines Tages im Land

Von Dienstag auf Mittwoch sind in Sachsen-Anhalt 609 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden - so viele, wie bislang noch nie binnen eines Tages. Die Zahl der aktuell Infizierten stieg von 5480 auf 5764, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte.

09.12.20: 36 neue Corona-Fälle in MSH Hotspots sind Pflegeheime in Sangerhausen und Roßla

36 neue Infektionen mit dem Coronavirus in den zurückliegenden 24 Stunden sind dem Gesundheitsamt am Mittwochnachmittag gemeldet worden. Das teilte der Landkreis mit. Damit sind seit März insgesamt nunmehr über 1.000 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl derer, die in den vergangenen sieben Tagen auf 100.000 Einwohner gerechnet positiv getestet wurden, liegt bei 162,29. Die meisten Neuinfektionen pro Tag sind dem Gesundheitsamt am 30. November gemeldet worden - mit 79 Fällen.

09.12.20: 41 neue Infektionen in Dessau-Roßlau - Kritik an Warteschlange vor Fieberzentrum

Die Stadt Dessau-Roßlau meldet am Mittwoch einen Rekordanstieg der Corona-Fälle: So habe man zwischen Dienstag, 15 Uhr, und Mittwoch, 15 Uhr, insgesamt 41 positive Testergebnisse bekommen.

09.12.20: Weil Corona-Zahlen zunehmen - Stadt schränkt Besucherzahl im Weihnachtsdorf ein

Das Weihnachtsdorf auf dem Dessauer Marktplatz bleibt vorerst geöffnet, die Zahl der möglichen Besucher wurde allerdings auf 200 begrenzt. Das hat am Mittwoch der Pandemiestab der Stadtverwaltung entschieden. Bislang lässt der Einlassdienst maximal 300 Personen auf das umgrenzte Terrain.

09.12.20: Kontrolle zum Markttag in Lützen: Wie das Ordnungsamt Maskenpflicht und Abstände überprüft

Martin Klingelstein redet mit den Menschen, um die Infektionsgefahr auch auf dem Wochenmarkt zu verringern. Wie der Ordnungsamtsmitarbeiter die Lützener einschätzt und wie Gaststätten und Imbisse kontrolliert werden.

09.12.20: 46 Neuinfektionen in Halle - 71 Personen werden in Kliniken behandelt

In Halle sind am Mittwoch 46 Neuinfektionen hinzugekommen, so der Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz. Damit sind aktuell 477 Hallenser infiziert. Das ist erneut ein neuer Höchstwert, so Wiegand. Seit Beginn der Pandemie gibt es in Halle 1.992 infizierte Personen, 1.485 Menschen gelten als geheilt.

09.12.20: Saalekreis: Basedow-Klinikum geht vom Notfall-Netz

Weil die Covid-Stationen bereits voll sind, zieht der Saalekreis die Notbremse. Jetzt kommt eine dritte Corona-Station, für die an anderer Stelle Personal abgezogen werden muss. Derweil gibt es weitere Tote und einen Hotspot an einer Schule. 

09.12.20: Wie die Impfzentren im Land aussehen sollen

Gleich mehrere Impfstoffe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind so gut wie einsatzbereit. Sobald es soweit ist, soll es auch in Sachsen-Anhalt möglichst zügig mit dem Impfen losgehen. Dafür hat sich das Land eine Impfstrategie überlegt.

09.12.20: Corona-Krise im Jessener Land

Die Zahl der Corona-Infektionen ist am Dienstag im Kreis Wittenberg um 50 gestiegen. Derzeit sind, wie das Landratsamt (Stand 16 Uhr) informierte, 340 Personen mit dem Coronavirus infiziert.

09.12.20: So kreativ feiern Halles Gemeinden den Heiligabend

Open-Air-Gottesdienst, Video-Gottesdienst, Krippenandacht im Freien, Stationsgottesdienst - dieses Weihnachten wird in den Gemeinden so unterschiedlich gefeiert wie wohl noch nie. Corona hat den traditionellen Gottesdiensten, an denen sonst Tausende teilnehmen, einen Strich durch die Rechnung gemacht.

08.12.20: Nur wenige Ausnahmen - Besuche im Zeitzer Klinikum sind ab sofort verboten

Besuche im SRH-Klinikum Zeitz sind nicht mehr möglich. „Leider müssen wir aufgrund der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus im SRH-Klinikum Burgenlandkreis ab dem 9. Dezember ein Besuchsverbot verhängen“, erklärt Sprecherin Katrin Wiesner.

08.12.20: 14 Tote binnen eines Tages - 443 neue Corona-Infektionen im Land

In Sachsen-Anhalt sind von Montag- auf Dienstag 443 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Sars-CoV-2 infizierten Menschen stieg von 5378 auf 5480, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Es seien 14 Sterbefälle hinzugekommen. Damit sind bislang 229 Menschen gestorben, bei denen das Virus nachgewiesen wurde.

08.12.20: Gibt es genug Betten für Infizierte? So sind Halles Krankenhäuser aufgestellt

In Halles Krankenhäusern werden trotz Corona nach wie vor alle Notfälle behandelt. Doch die Belastung steigt, vor allem für das Personal. Warum das oftmals das größere Problem im Ernstfall ist.

08.12.20: Corona-Maßnahmen - Keine Corona-Lockerung für Silvester, Weihnachten weiter offen

Für Silvester gibt es in Sachsen-Anhalt voraussichtlich keine Lockerungen der Corona-Regeln. „Silvester kann man schon im Prinzip ausbuchen, da werden wir bei der straffen Regelung mit Sicherheit bleiben. Über Weihnachten sind wir noch in der Entscheidungsphase, ob wir bei der angekündigten Möglichkeit bis zu zehn Personen bleiben“, sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach einer Kabinettssitzung.

08.12.20: Teil-Lockdown bis zum 10. Januar - Diese neuen Corona-Regeln gelten in Sachsen-Anhalt

Bis kurz vor Weihnachten gelten in Sachsen-Anhalt noch einmal strengere Corona-Regelungen als bislang. Der Teil-Lockdown wird vom 1. bis 20. Dezember fortgesetzt; damit bleiben Restaurants, Hotels, Kultur-, Freizeit- und Sportbetriebe weitgehend geschlossen. Zusätzlich eingeschränkt wird aber die Zahl der Menschen, mit denen man sich treffen darf. Und auch die älteren Schüler müssen sich an Mund-Nase-Bedeckung gewöhnen. Was sich von Dienstag an ändert, um die Verbreitung des Coronavirus weiter zu bremsen.

08.12.20: Fast alle Intensivbetten im Salzlandkreis belegt

Im Salzlandkreis werden immer mehr Corona-Patienten im Krankenhaus behandelt. Laut neusten Zahlen des Intensivregisters des Robert-Koch-Instituts liegt der Anteil von Covid-19-Patienten an der Gesamtzahl der Intensivbetten bei rund 26 Prozent. 37 der 39 Betten auf den Intensivstationen sind belegt (Stand: 8. Dezember).

08.12.20: Drei Frauen und ein Mann im Zusammenhang mit Corona gestorben

Der Saalekreis hat am Dienstag vier Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, sind drei Frauen im Alter von 80, 87 und 97 Jahren sowie ein 90-jähriger Mann gestorben. Damit liegt die Anzahl der Todesfälle nun bei insgesamt 28 Personen.

08.12.20: Erneut Höchstwerte in drei wesentlichen Bereichen in Halle

In Halle sind am Dienstag 39 Neuinfektionen hinzugekommen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, teilt sich die Neuinfektionen auf 22 Frauen und 17 Männer auf. Damit sind aktuell 457 Hallenser infiziert. Das ist erneut ein neuer Höchstwert, so Wiegand. Seit Beginn der Pandemie gibt es in Halle 1.946 infizierte Personen, 1.459 Menschen gelten als geheilt.  Im Krankenhaus behandelte Hallenser sind 55, davon 17 Personen liegen auf der Intensivstation.

08.12.20: Leopoldina empfiehlt harten Lockdown für ganz Deutschland

Bund und Länder diskutieren, wie sie damit umgehen sollen, dass die Corona-Infektionen kaum sinken. Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat nun Empfehlungen vorgelegt, und die haben es in sich.

08.12.20: So erleben Obdachlose und eine Pfarrerin die Krise

Der „Eiermann“ macht in der Leipziger Straße Platz für einen Streifenwagen der Polizei. Langsam geht der Aktionskünstler, der bürgerlich Gregory da Silva heißt und aus Kapstadt in Südafrika stammt, zur Seite. Drei Meter ist sein Kopfschmuck hoch. Und passend zur Adventszeit hat der 41-Jährige den Mast mit der Giraffe als Spitze mit Christbaumkugeln behängt. „Zwei bis drei Stunden halte ich durch, dann brauche ich eine Pause“, sagt er. Zum Text...

08.12.20: Schwierige Zeiten für Klinikclowns

Seit 16 Jahren bringen Uwe Hofmann, alias „Dr. Lustig“, und Lutz Schneider, alias „Dr. Schmunzel“, jeden Mittwoch kranke Kinder im Städtischen Klinikum Dessau zum Lachen. Nun hatten die beiden ehrenamtlichen Klinikclowns selbst Grund zur Freude.

08.12.20: Moderatorin des Sandersdorfer Karnevals sammelt für Bedürftige

Die Moderatorin des Sandersdorfer Karnevals hat eine Sammelaktion für Menschen eingefädelt, die unter der Pandemie leiden.

08.12.20: Stadt Dessau schließt Bibliotheken zum zweiten Mal

Aufgrund von Corona-Infektionen hat Dessau-Roßlaus Stadtverwaltung die Hauptbibliothek in der Zerbster Straße und die Ludwig-Lipmann-Bibliothek in Roßlau wieder geschlossen. Das wurde am Dienstag mitgeteilt.

08.12.20: Helfer in der Quarantäne im Harz

Angesichts steigender Fallzahlen unterstützt der Malteser Hilfsdienst Menschen in Ballenstedt, Harzgerode und Quedlinburg mit einem Einkaufsservice.

08.12.20: Werden die Corona-Regeln in Sachsen-Anhalt verschärft?

In Sachsen-Anhalt kommt die schwarz-rot-grüne Landesregierung zusammen, um über mehrere aktuelle Themen zu beraten. Wie ein Regierungssprecher vorab ankündigte, soll es bei der Kabinettssitzung am Dienstag um mögliche Änderungen der Corona-Regeln, Strukturhilfen für die Kohleregionen im Süden des Landes sowie den aktuellen Koalitionsstreit um den Rundfunkbeitrag gehen.

Desaströse Lage - Roßlaer Marienstift meldet mehrere Todesfälle

Die Lage im Marienstift ist prekär: Das Roßlaer Alten- und Pflegeheim verzeichnet mehrere Todesfälle. Die Situation unter der Belegschaft hat sich verschlechtert. Auch Heimleiter Markus Gormanns hat sich krank gemeldet. Wie die Lage in dem Heim ist - ein Überblick über die Situation.

07.12.20: Teilschließung am Scholl-Gymnasium - 22 Neuinfektionen mit Corona in Mansfeld-Südharz

Zwei weitere Todesfälle nach Covid19-Infektionen und 22 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus SarsCov2 hat das Gesundheitsamt des Landkreises Mansfeld-Südharz innerhalb der 24 Stunden von Sonntag- bis Montagnachmittag registriert. Der Inzidenzwert für die vergangenen sieben Tage liegt aktuell bei knapp 185 neuen Infektionen auf 100.000 Einwohner.

07.12.20: „Bewegung Halle“-Teilnehmer: Mund-Nasen-Schutz ist „Symbol der Unterwerfung“

Rund 60 Personen sind dem Aufruf von der „Bewegung Halle“ am Montagabend gefolgt. Von der Ulrichskirche aus liefen sie ab 18 Uhr mit Kerzen in den Händen und teils mit, teils ohne Mundschutz zunächst um den Hansering und weiter Richtung Marktplatz.

07.12.20: Mehr als 1.000 Corona-Fälle - Komplette Friedrichstadtschule in Wittenberg in Quarantäne

Die Zahl der Corona-Positiven steigt auf über 1.000. Alle Schüler der Gemeinschaftsschule Friedrichstadt müssen bis Ferienbeginn in Quarantäne. Sie dürfen die Wohnungen ihrer Eltern nicht verlassen. Lehrer sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.

07.12.20: Weihnachten nur zu fünft? Landesregierung erwägt strengere Regeln zu Weihnachten

Weil die Infektionszahlen trotz Teil-Lockdown steigen, erwägt die Regierung strenge Regeln auch zum Fest. Virologe fordert Wechselunterricht an Schulen.

07.12.20: 28 neue Infektionen im LK Anhalt-Bitterfeld - Sieben-Tage-Inzidenz steigt über 70

28 neue Corona-Infektionen sind seit Freitagnachmittag im Landkreis Anhalt-Bitterfeld festgestellt worden. Damit steigt zum Montag die Gesamtzahl der amtlich festgestellten Infektionen auf 732. Aktuell Infiziert sind 130 Personen. Stichzeit ist immer 15 Uhr.

07.12.20: Drei neue Infektionen am Montag in Dessau-Roßlau - Inzidenzwert bleibt über 150

Dessau-Roßlau kann zum Start in die neue Woche etwas durchatmen: Nach 32 Corona-Fällen am Freitag und 18 am Wochenende meldete das Gesundheitsamt am Montag drei neue Infektionen. Die positiv getesteten Personen sind zwei Frauen und ein Mann im Alter von 33 bis 59 Jahren. In einem Fall handelt es sich um eine weitere Mitarbeiterin des Altenpflegeheimes der Volkssolidarität in der Elballee.

07.12.20: Mehr als 470 neue Corona-Infektionen in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gibt es immer mehr Corona-Infizierte. Nachdem am Sonntag erstmals mehr als 5000 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert waren, stieg die Zahl bis zum Montagnachmittag auf 5378, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Binnen eines Tages wurden 474 neue Fälle gemeldet.

07.12.20: Vorbereitung auf Notfall-Lage - Zeitzer SRH-Klinikum eröffnet Corona-Station

Das SRH-Waldklinikum Gera stößt mit seinem Zentrum für Corona-Patienten allmählich an seine Grenzen. Nun wurde im Zeitzer Klinikum eine Station für die Behandlung eröffnet. Diese war schon im März, damals noch innerhalb der Klinikum Burgenlandkreis GmbH, vorbereitet worden.

07.12.20: 30. Todesfall in Halle: 92-Jähriger an Covid-19-Erkrankung gestorben

Am Montag hat die Stadt Halle den 30. Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, ist ein 92-jähriger Mann im Martha-Maria Krankenhaus in Dölau an einer Covid-19-Erkrankung gestorben.

07.12.20: Inzidenz im Landkreis Wittenberg weiterhin über 100

Die Zahl der Neuinfektionen ist zwar zurückgegangen, liegt aber immer noch auf hohem Niveau. Samstag hatte der Landkreis 46 weitere Fälle gemeldet, Sonntagabend waren es sieben. Aktuell sind damit 304 Patienten am Coronavirus erkrankt.

07.12.20: Corona-Regeln werden für Feuerwerkshandel zur Existenzfrage

Die Corona-Pandemie beeinträchtigt auch das Saisongeschäft rund um Silvester. So sind die Vorbestellungszahlen beim Rödgener Feuerwerkshandel „Zünd Idee Pyroshop“ in diesem Herbst zurückgegangen. Das bestätigt Inhaber Björn Körber auf MZ-Anfrage.

07.12.20: Landkreis Harz meldet 118 neue Fälle

118 positive Corona-Tests sind dem Gesundheitsamt des Landkreises Harz am Wochenende gemeldet worden. Davon, beziffert Kreissprecherin Julia Heinrich, entfielen 57 auf Samstag und 61 auf Sonntag.

07.12.20: Corona-Lage in Dessau: Impfzentrum wird vorbereitet - Stadt plant Bewachung

In der Stadt Dessau-Roßlau sind die Vorbereitungen zur Einrichtung eines Impfzentrums gegen das Corona-Virus nahezu abgeschlossen. Wo es entstehen wird, das ließ Oberbürgermeister Peter Kuras in seiner Videobotschaft in dieser Woche allerdings noch offen.

07.12.20: In diesen Regionen gelten die härtesten Corona-Beschränkungen

Bund und Länder haben den Teil-Lockdown über den November hinaus verlängert. In manchen Regionen aber gelten härtere Beschränkungen als in anderen. Das kann daran liegen, dass es sich um einen Corona-Hotspot handelt oder weil die Landesregierung schärfere Auflagen beschlossen hat – ein Überblick.

06.12.20: Corona-Pandemie: Erste Klinik in Halle am Limit

Im Elisabeth-Krankenhaus in Halle ist die Corona-Station voll. Die Stadt meldet weitere Tote und eine prekäre Lage in einem Pflegeheim. Eine hallesche Firma will in Kürze Schnelltests für alle Einwohner anbieten.

06.12.20: Dessau-Roßlau: 18 neue Fälle am Wochenende - Wieder Heim Elballee betroffen

Insgesamt neue 18 Corona-Infektionen hat das Gesundheitsamt am Samstag ermittelt. Es handelt sich um acht Frauen und zehn Männer im Alter von 39 bis 98 Jahren, hat die Stadtverwaltung am Sonntagabend mitgeteilt. Und wieder ist das Altenpflegeheim Elballee mit sechs Bewohnern und zwei Mitarbeitern betroffen.

06.12.20: Corona-Situation an Halles Kliniken spitzt sich zu

In Halle haben die Maßnahmen des 2. Lockdowns nicht dazu geführt, dass die Infektionszahlen sinken. „Solange kein Impfstoff in einem ausreichenden Maß verfügbar ist, können wir nur durch Kontaktbeschränkungen das Virus bekämpfen“, sagte Oberbürgermeister Bernd Wiegand.

05.12.20: Sachsen-Anhalt: 278 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet - sechs Tote 

In Sachsen-Anhalt sind von Freitag- bis Samstagnachmittag 278 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Damit blieb die Zahl der aktuell Infizierten mit 4988 auf dem Niveau des Vortages mit 4991, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Auffällig war, dass für vier Landkreise keine Neuinfektionen ausgewiesen wurden. 

05.12.20: Doch keine Lockerungen zu Weihnachten? Corona-Lockerungen für Feiertage stehen wieder in Frage

Angesichts anhaltend hoher Corona-Zahlen steht die vorübergehende Lockerung von Kontaktbeschränkungen über Weihnachten und Neujahr wieder in Frage.

05.12.20: 46 Neuinfektionen in Halle: Stärkere Kontrollen vor „Spätis“

Die Stadt Halle will ihre Kontrollen vor so genannten Spätis – das sind Geschäfte, in denen auch spät am Abend Alkohol gekauft werden kann – verstärken. Grund sind Hinweise etwa von einer Lokalität aus der Burgstraße. Vor dem dortigen Spätverkauf hatte es eine größere Ansammlung von Personen gegeben, die Alkohol tranken und dabei auch die Abstandsgebot missachteten.

05.12.20: Corona in Alten- und Pflegeheimen - 900 Fälle

In Sachsen-Anhalt werden Pflegeeinrichtungen zusehends zu kritischen Bereichen in der Corona-Epidemie, denn die Bewohner gehören zur Hochrisikogruppe. Bislag sind rund 900 Corona-Fälle bekanntgeworden. Von den Infizierten seien rund 600 Bewohner gewesen und etwa 300 Mitarbeiter, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte.

04.12.20: Corona im Landkreis Wittenberg - 31 neue Infektionen im Landkreis am Freitagabend

Im Landkreis Wittenberg ist die Anzahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus auf 924 gestiegen. Positive Coronatests sorgten unter anderem an der Förderschule Pestalozzi und der Grundschule Schweinitz dafür, dass sich einzelne Klassen in Quarantäne begeben mussten.

04.12.20: Acht weitere Todesfälle - 521 Corona-Neuinfektionen in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt sind von Donnerstag- bis Freitagnachmittag 521 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die mit Abstand höchste sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz hatte der Burgenlandkreis mit 287,40, am Donnerstag hatte der Wert noch bei 259,44 gelegen.

04.12.20: 48 Neuinfektionen in MSH - Fast die Hälfte der Infizierten ist in Sangerhausen gemeldet

Mit Stand Freitag, 12 Uhr, sind dem Gesundheitsamt des Landkreises weitere 48 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Aktuell sind damit 226 Personen im Landkreis mit dem Virus infiziert.

04.12.20: Kritische Situation - Drei Viertel der Bewohner des Marienstifts in Roßla infiziert

Mindestens 50 von 69 Bewohnern im Marienstift in Roßla sind positiv auf das Coronavirus getestet. „Das ist eine Katastrophe mit Ansage“, so Frieder Weigemann, Sprecher der Diakonie Mitteldeutschland. Die Anstrengungen, die prekäre Lage zu ändern, sind hoch. Was unternommen wird.

04.12.20: Ein neuer Todesfall - 35 Neuinfektionen im Landkreis

Einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sowie 35 neue Infektionen meldet der Landkreis Anhalt-Bitterfeld am Freitag. Zwei Personen werden aktuell noch intensivmedizinisch behandelt, von denen ein beatmet werden muss.

04.12.20: 30 Bewohner positiv - Das Marienstift in Roßla steht vor dem Zusammenbruch

30 von 69 Bewohnern sind mit Corona infiziert, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter können nicht arbeiten. Das Marienstift in Roßla ist ein Hotspot im Kreis. Markus Gormanns, Leiter der Einrichtung, im Gespräch über die prekäre Lage in der Pflegeeinrichtung.

04.12.20: Neuer Rekord an Neu-Infektionen - 26 Patienten im Klinikum

Dessau-Roßlaus Corona-Woche geht mit einem Rekordwert an Corona-Infektionen zu Ende: Am Freitag meldete das Gesundheitsamt der Stadt 32 neue Fälle. Im Städtischen Klinikum werden derzeit 26 Covid19-Patienten stationär behandelt, ein weiterer befinde sich unter Beatmung auf der Intensivstation.

04.12.20: Hilfen für Ausfälle wegen Corona - Sport- und Kulturvereine können Anträge stellen

Sport- und Kulturvereine können ab sofort Hilfen für Ausfälle beantragen, die wegen der Corona-Pandemie entstanden sind. Das Geld dafür kommt aus einem 1,3 Millionen Euro schweren Gewerbesteuerausgleich, den die Stadt Aschersleben für das Jahr 2020 erhält.

04.12.20: Wegen Corona? Weniger Anmeldungen im Dessauer Liborius-Gymnasium - Angst vor leeren Klassen

Das Liborius-Gymnasium macht sich Sorgen um die Zukunft. Corona erschwert das Werben um neue Schüler. Die Anmeldezahlen gehen zurück. Was die Schule tun will. Was interessierte Eltern tun können.

04.12.20: Ascherslebener Hotel im Lockdown - „Ich wünsche mir Perspektive und Planungssicherheit“

Seit Anfang November dürfen Hotels keine Gäste für touristische Übernachtungen empfangen. Die Einschränkungen gelten bis 20. Dezember, wie es dann weitergeht, ist unklar. Wie reagieren die Betreiber und was sagte der Branchenverband Dehoga? Ein Besuch in der Villa Westerberge.

04.12.20: „Es flossen viele Tränen“ Corona-Hotspot Curanom in Merseburg: Wie Pfleger dort arbeiten

Dutzende Infizierte, acht Todesfälle – ein Pflegeheim in Merseburg hat sich zum Pandemie-Hotspot entwickelt. Das Personal muss besonders vorsichtig sein, um den Infektionsschutz zu wahren. Doch wie geht es den Bewohnern? Und wie hält das Personal sie bei Laune?

04.12.20: Corona in Halle: 56 Neuinfektionen - Neuer Höchstwert bei Sieben-Tage-Inzidenz

Am Donnerstag sind 56 Neuinfektionen in Halle hinzugekommen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, stellt das einen neuen Höchstwert dar. Aktuell sind damit 406 Hallenser infiziert. Seit Beginn der Pandemie gibt es in Halle 1.796 infizierte Personen, 1.364 Menschen gelten als geheilt. Im Krankenhaus behandelte Hallenser sind 38, davon 16 Personen liegen auf der Intensivstation.

04.12.20: Corona und Schulen - Immer mehr Klassen im Burgenlandkreis in Quarantäne

Innerhalb einer Woche ist die Anzahl der Schulen im Burgenlandkreis, an denen sich Schüler und Lehrer mit dem Coronavirus infiziert haben, von 37 auf 46 gestiegen. Damit ist inzwischen mehr als jede zweite der 85 Bildungseinrichtungen betroffen. Welche Schulen das konkret sind, benennt die Kreisverwaltung nicht, zumal sich „die Lage stündlich ändern kann und weitere Schüler, Lehrer oder ganze Klassen in Quarantäne geschickt“ werden könnten, wie Landratsreferentin Kirsten Wilke sagt.

04.12.20: Weihnachtsmarkt in Wittenberg abgesagt - Es bleibt beim Baum

Der Gewerbeverein und die Stadtverwaltung verständigen sich auf eine Absage des Wittenberger Weihnachtsmarktes. Ein Ersatz wird nicht geboten.

04.12.20: Nach Corona-Verdacht Entwarnung in Dessau - Bibliotheken ab sofort wieder geöffnet

Entwarnung in den Dessauer Bibliotheken: Nachdem am Donnerstag die Hauptbibliothek in Dessau und die Ludwig-Lipmann-Bibliothek in Roßlau wegen eines Corona-Verdachts kurzfristig schließen mussten, dürfen beide ab heute wieder öffnen. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt.

04.12.20: Eilantrag gegen den Lockdown - Hotelkette legt Verfassungsbeschwerde ein

Seit Oktober besteht erneut ein Beherbungsverbot in Deutschland. Hotel- und Pensionbetreibern, darunter das Dorint-Hotel in Halle, gehen damit erhebliche Einnahmen verloren. Nun geht die Hotelgruppe Dorint rechtlich gegen die Maßnahmen vor - sie sieht „erhebliche Verletzung der Grundrechte“.

04.12.20: Corona-Gefahr im Schulbus - Für genügend Abstand: 160 weitere Busse im Südharz wären nötig

Dass die zum Schutz vor dem Coronavirus angesetzten Mindestabstände von 1,50 Meter in den Schulbussen derzeit nicht gewährleistet werden können, beklagen Schüler und Eltern gleichermaßen. Dabei kommt nicht selten die Forderung auf, durch mehr Busse bei der Verkehrsgesellschaft Südharz (VGS) den Schülerverkehr „zu entzerren“. Natürlich habe man diese Variante durchgespielt, sagte Landrätin Angelika Klein (Die Linke) kürzlich beim Kreisausschuss. „Die VGS müsste aber dafür 160 weitere Busse bestellen“, sagte Klein.

04.12.20: Nach den Ferien - Sachsen-Anhalt will Corona-Schnelltests für alle Schüler und Lehrer

Das Land Sachsen-Anhalt will nach den Weihnachtsferien 25.000 Corona-Schnelltests für Schüler und Lehrer bereitstellen. Laut dem Bildungsministerium soll am 7. und 8. Januar auf freiwilliger Basis getestet werden, um zu überprüfen, wie viele Neuinfektionen es über Weihnachten und Silvester gegeben hat. Das Land organisiere und bezahle die Tests.

04.12.20: Trost in der schwierigen Zeit - Ehrenamtliche verbreiten Adventsstimmung

Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern fallen aus, Märchenaufführungen und Konzerte können nicht stattfinden - in diesem Jahr ist alles anders. Um trotzdem etwas Adventsstimmung zu verbreiten, haben sich Ehrenamtliche vielerorts etwas einfallen lassen. Zum Tag des Ehrenamtes am Samstag geben wir einen Überblick.

04.12.20: Sportbetrieb in Corona-Pandemie Landkreise gehen verschiedene Wege

Die Corona-Pandemie hat auch den Sport fest im Griff. Sportveranstaltungen wird es in diesem Jahr mit Ausnahme des Profisports nicht mehr geben. Der Breiten-und Amateursport ist faktisch zum Erliegen gekommen. Meist ist nur noch individuelle körperliche Betätigungen möglich.

04.12.20: Zeitz zieht die Corona-Bremse an - Wie die Stadtverwaltung die neuen Regelungen umsetzt

Im Burgenlandkreis steigen die Zahlen der Covid-19-Infizierten weiter an. Darauf muss die Stadt Zeitz reagieren und setzt die neuen Regelungen von Land und Burgenlandkreis ab sofort um. Können stadtparlamentarische Sitzungen und Treffen stattfinden?

04.12.20: Flughafen Leipzig/Halle für Umschlag von Corona-Impfstoff gerüstet

Der Flughafen Leipzig/Halle sieht sich für den Umschlag und Transport von Corona-Impfstoffen gerüstet. Dafür brauche es gewisse Standards, sagte Flughafensprecher Uwe Schuhart auf Anfrage. Dazu gehörten etwa kurze Wege, zudem müsse die Sicherheit der Kühlkette ununterbrochen gewährleistet sein.

03.12.20: Corona-Hotspot Schlachthof - Wie es im Tönnies-Werk in Weißenfels jetzt weitergehen soll

Im Tönnies-Werk in Weißenfels sind 200 Mitarbeiter mit Corona infiziert. Um die Quarantäne zu gewährleisten sind jetzt neue Hygiene-Maßnahmen geplant. Wie es zu dem Ausbruch gekommen sein könnte und was sich jetzt ändern soll.

03.12.20: Dramatische Lage im Burgenlandkreis - 486 neue Corona-Fälle in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt sind von Mittwoch- bis Donnerstagnachmittag 486 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Damit stieg die Zahl der aktuell Infizierten im Land auf 4.754. Am Vortag waren es 4.577, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte.

03.12.20: 37 Neuinfektionen in MSH - Große Testaktion im Christlichen Jugenddorf

Mit Stand Donnerstag, 16 Uhr, sind dem Gesundheitsamt des Landkreises weitere 37 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den vorangegangenen 24 Stunden gemeldet worden. Am Donnerstag habe es zudem im Christlichen Jugenddorf (CJD) in Sangerhausen eine groß angelegte Testaktion gegeben, hieß es. Die Ergebnisse stünden noch aus.

03.12.20: 20 neue Infektionen - 559 Personen im Landkreis in Quarantäne

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld meldet am Donnerstag 20 neue Corona-Infektionen. Weiterhin befinden sich aktuell noch 559 Personen in Quarantäne, die meisten davon in Bitterfeld-Wolfen (124), Zerbst (112) und Sandersdorf-Brehna (96).

03.12.20: Landkreis rudert zurück - Warum Weißenfels die Maskenpflicht wieder lockert

Die Verwaltung des Burgenlandkreises hat die seit Dienstag geltende Maskenpflicht für ganz Weißenfels gemildert. Welche Änderungen jetzt gelten.

03.12.20: Stadt meldet 26 neue Fälle - Kritische Lage im Heim Elballee

In Dessau-Roßlau bleibt die Corona-Lage angespannt: Am Donnerstag hat das Gesundheitsamt erneut 26 Corona-Fälle gemeldet. Vier Fälle sind erneut im Altenpflegeheim in der Elballee aufgetreten - drei bei Bewohnern, einer bei Mitarbeiterin. Dort bleibt die Lage kritisch.

03.12.20: Eilantrag gegen den Lockdown - Darum legt Hotelkette Verfassungsbeschwerde ein

Seit Oktober besteht erneut ein Beherbungsverbot in der Bundesrepublik. Viele Hotel- und Pansionbetreiber, darunter das Dorint-Hotel in Halle, sind deswegen verärgert, denn ihnen gehen damit erhebliche Einnahmen verloren. Nun geht die Hotelgruppe rechtlich gegen die Maßnahmen vor.

03.12.20: Gespaltene Stimmung - Wie reagieren Weißenfelser auf Verschärfung der Maskenpflicht?

Aufgrund steigender Corona-Zahlen hat Weißenfels die Maskenpflicht verschärft. Wie die Maßnahme bei den Bürgern ankommt.

03.12.20: Coronavirus - Kreis erwägt Einsatz von Nachverfolgungs-App

Für den Landkreis Harz meldet das sachsen-anhaltische Sozialministerium am Mittwochnachmittag 36 neue Infektionen mit dem Coronavirus. Könnte eine App den Gesundheitsämtern die Arbeit erleichtern?

03.12.20: Warum das Seegebiet in Sachen Haushalt doppelt gestraft ist

Nicht nur Corona reißt tiefe Löcher in den Haushalt des Seegebietes. Warum man nicht gegen die Kreisumlage klagt und was weiterhin einen negativen Effekt auf den Haushalt hat. Wie man im Seegebiet einen ausgeglichenen Haushalt anstreben will.

03.12.20: Dessau: Spurensuche laugt Behörde aus Gesundheitsamt und Heim an Belastungsgrenze

Ein Inzidenzwert von 140 bringt das Gesundheitsamt an Grenzen bei der Kontaktnachverfolgung. Mit inzwischen 48 Corona-Fällen ist auch die Situation im Pflegeheim Elballee am Limit. Wie Amt und Heim damit umgehen.

03.12.20: Halle: 94-Jährige aus Seniorenheim stirbt an Covid-19- Erkrankung

Am Donnerstag hat die Stadt Halle erneut einen Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, handelt es sich um eine 94-jährige Frau eines Seniorenheims, die an der Sars-CoV-2-Erkrankung gestorben ist. Damit steigt die Anzahl der Todesfälle in Halle auf 26. Hier mehr Details. 

03.12.20: Dessau: Stadt muss Bibliotheken in Dessau und Roßlau schließen

Aufgrund eines aktuellen Corona-Verdachtes hat die Stadt Dessau-Roßlau am Donnerstag die Hauptbibliothek in Dessau und die Ludwig-Lipmann-Bibliothek in Roßlau bis auf weiteres geschlossen bleiben. Das hat die Stadtverwaltung am Vormittag mitgeteilt.

03.12.20: Mehr Infizierte, mehr Einschränkungen: Wie Zeitzer auf die strengeren Regeln reagieren

mmer mehr Menschen im Burgenlandkreis und auch in Zeitz infizieren sich mit dem Coronavirus. Der Landkreis ist zum Corona-Hotspot in Sachsen-Anhalt geworden. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus’ müssen immer weiter verschärft werden. Wie kommt das bei den Bürgern an und wie beeinflusst es ihren Alltag? 

03.12.20: Corona-Folgen: Vier Dessauer Filialen von Klier-Insolvenz betroffen

Die insolvente Friseurkette „Klier“, die in Dessau-Roßlau inklusive Tochterunternehmen vier Salons betreibt, will ihre Läden vorerst geöffnet lassen. Das teilte eine von Deutschlands größter Friseurkette beauftragte Medienagentur auf MZ-Nachfrage mit. „Die Geschäftsführung bleibt im Amt und der Geschäftsbetrieb läuft uneingeschränkt weiter. Lesen Sie hier, wie es nun weitergeht. 

03.12.20: „Ausnahmezustand“ durch Corona-Krise: SC Magdeburg kämpft ums finanzielle Überleben

Handball-Bundesligist SC Magdeburg stellt sich aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf wirtschaftlich enorm schwierige Zeiten ein. „Wir haben einen absoluten Ausnahmezustand und es geht derzeit nur darum, das Überleben des Clubs in den nächsten Monaten zu sichern“, sagte Geschäftsführer Marc-Henrik Schmedt der „Magdeburger Volksstimme“.

03.12.20: Habe ich Corona? Warum ein negativer Schnelltest keine Sicherheit bietet

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie können künftig mehr Schnelltests zum Einsatz kommen. Experten warnen aber davor, sich nach einem negativen Test in allzu großer Sicherheit zu wiegen. Denn, so die Fachleute: Die Schnelltests erkennen Corona-Infektionen im Anfangsstadium oft nicht. Auch mit einem negativen Test könne man wenige Tage später hoch infektiös sein.

03.12.20: Corona-Streife am Hauptbahnhof Das erleben die Bundespolizisten bei ihren Kontrollen

Immer wieder müssen Bundespolizisten am Hauptbahnhof in Halle Reisende auf die Maskenplficht hinweisen. Dabei können manche Personen schon einmal aggressiv werden. Aber sie erleben auch Kurioses. Wovor die Beamten jedoch Angst haben und wie sie sich schützen.

02.12.20: Seit 30 Jahren im Einsatz - Wie eine Pflegedienstleiterin die Corona-Pandemie erlebt

Sylvia Landmann leitet einen ambulanten Pflegedienst. Seit 30 Jahren ist sie für das DRK im Einsatz. Warum sie mitunter nachts aufwacht und was die Pandemie für ihren Alltag bedeutet.

02.12.20: Corona-Krise im Landkreis Wittenberg - 85 Neuinfektionen sind Rekord

85 neue Corona-Infektionen sind im Landkreis Wittenberg der bisher größte Zuwachs. Wo genau der Schwerpunkt liegt, ist am Mittwoch noch unklar

02.12.20: Zwei Todesfälle - Pflegeheime und Schulen in MSH als Corona-Hotspots

Wie der Landkreis am Mittwoch bekanntgab, sind in Mansfeld-Südharz zwei weitere Menschen mit dem Coronavirus gestorben. Mit Stand Mittwochnachmittag vermeldete der Landkreis zudem 25 weitere Neuinfizierte innerhalb von 24 Stunden.

02.12.20: Massiver Anstieg der Infektionszahlen - 534 neue Corona-Fälle in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 534 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Die Zahl der aktuell Infizierten im Land stieg damit am Mittwoch auf 4.352, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte.

02.12.20: 172 Infizierte bei Tönnies - „ernste Lage“ im Burgenlandkreis

Beim Schlachtbetrieb Tönnies in Weißenfels sind derzeit 172 Mitarbeiter mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Das Werk soll jedoch weiter geöffnet bleiben. Im gesamten Burgenlandkreis habe es in den vergangenen sieben Tagen knapp 250 Infizierte pro 100.000 Einwohner gegeben, sagte Landrat Götz Ulrich.

02.12.20: Glühwein-Verbot in Halle - Kein Ausschank im gesamten Stadtgebiet

Aufgrund der Corona-Pandemie hat Halle den Ausschank von Glühwein im gesamten Stadtgebiet verboten. Halle folgt damit dem Beispiel Leipzigs.

02.12.20: Neue Corona-Fälle - Mitarbeiter und Patienten am Klinikum betroffen

Im Harzklinikum in Quedlinburg hat es erneut einen Corona-Ausbruch gegeben. Für die Station bestehe ein Aufnahmestopp. Von den positiven Fällen der vergangenen Tage waren neben dem Harzklinikum weitere Einrichtungen im Landkreis betroffen.

02.12.20: Inzidenzwert steigt auf 140,0 - Wieder 15 neue Fälle // 21 Corona-Patienten im Klinikum

Dessau-Roßlaus Gesundheitsamt hat am Mittwoch wieder 15 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet. Zwei der 15 neuen Fälle wurden im Altenpflegeheim in der Elballee festgestellt. Dort sind zwei weitere Bewohner betroffen.

02.12.20: Hüttenzauber trotz Corona - Weihnachtsdorf hat auf dem Dessauer Markt eröffnet

Trotz Corona hat das Weihnachtsdorf auf dem Dessauer Markt seine Pforten für Besucher geöffnet. Was in diesem Jahr anders ist.

02.12.20: Immobilien-Krise wegen Corona? Makler besorgt um Entwicklung bei Ladengeschäften

Was die Corona-Krise langfristig für den Immobilienmarkt bedeutet, kann derzeit noch niemand abschätzen. Martin Stutzer, Makler und Experte für Gewerbeimmobilien bei „3A Immobilien“, kann jedoch zwei Auswirkungen benennen, die schon jetzt absehbar sind: „Wir bearbeiten derzeit mehr Kündigungen für Ladengeschäfte als Anfragen für eine Neuvermietung.“

02.12.20: Quedlinburg: Mitarbeiter und Patienten am Klinikum betroffen

Im Harzklinikum in Quedlinburg hat es erneut einen Corona-Ausbruch gegeben. In der Geriatrischen Klinik wurden vier Mitarbeiter und sechs Patienten positiv getestet, bestätigte Klinikumsprecher Tom Koch am Dienstag. Für die Station bestehe ein Aufnahmestopp. Die Mitarbeiter und Patienten befänden sich in Quarantäne; die Patienten seien dafür in Einzelzimmern untergebracht worden und würden alle zwei Tage getestet. 

02.12.20: Corona im Landkreis Witenberg: Zwei weitere Tote durch Covid-19

20 Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus hat die Kreisverwaltung am Dienstag im Vergleich zum Vortag gemeldet. Zwei weitere Patienten sind im Zusammenhang mit dem Virus gestorben, damit insgesamt 13 seit Ausbruch der Pandemie. Die wesentlichen Zahlen steigen, das heißt, die Menschen im Kreis Wittenberg infizieren sich weiter mit dem Coronavirus. Am Dienstag vermeldet die Kreisverwaltung 20 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag.

01.20.20: Maskenpflicht auch auf der Straße: Burgenlandkreis verschärft Corona-Regeln

Ab Mittwoch gilt im gesamten Gebiet der Stadt Weißenfels sowie seiner Ortsteile eine Maskenpflicht. Diese Regelung ist Bestandteil der neuen Allgemeinverfügung, die Landrat Götz Ulrich (CDU) erlassen hat und die Mittwoch in Kraft tritt. Hier mehr dazu.

01.20.20: Hilferuf der Raguhn-Jeßnitzer Vereine Pandemie bringt Clubs in Existenznöte

Vereine aus Raguhn-Jeßnitz bitten um finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie. Einen entsprechenden Aufruf veröffentlicht die Stadt im aktuellen Amtsblatt. Die Verwaltung hat ein Spendenkonto eingerichtet, über das Bürger den Clubs eine Finanzspritze zukommen lassen können.

01.12.20: Trotz erneuten Teil-Lockdown Arbeitslosenzahlen im November gehen zurück

Von einem „normalen November“ spricht die Chefin der Arbeitsagentur Halle, Petra Bratzke, mit Blick auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen und bemerkt zugleich: „Die Effekte des Teillockdown werden sicher erst zeitverzögert sichtbar werden.“ Wie sich die Arbeitslosenzahlen entwickeln wird laut Bratzke „wesentlich davon abhängen, wie die Bundes- und Landeshilfen bei den betroffenen Unternehmen ankommen“.

02.12.20: Corona: Wie realistisch ist Hoffnung auf Normalität nach der Impfung?

Die Hoffnung liegt derzeit auf der Zulassung eines Impfstoffes, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Die ersten Anträge dafür haben die Pharmaunternehmen Moderna sowie Biontech und Pfizer eingereicht (siehe „Impfstoffe warten auf Genehmigung“). Doch wie lange wird es noch dauern, bis die Beschränkungen restlos fallen können, bis ein normales Leben wieder möglich sein kann?

02.12.20: Strengere Corona-Regeln für Sachsens Großstädte treten in Kraft

Für Dresden und Chemnitz gelten von Mittwoch an strengere Corona-Regeln. Das sehen die Allgemeinverfügungen vor, die dann in Kraft treten. Dazu zählen etwa eine Ausweitung der Maskenpflicht in der Innenstadt und ein teilweises Alkoholverbot. In Chemnitz greifen zudem Kontakt - und Ausgangsbeschränkungen. 

02.12.20: Studie am Harzklinikum: Chefarzt überrascht: „Schule ist nicht gefährlich“

Das Harzklinikum hat sich an einer Studie zur Ansteckung von Kindern und Jugendlichen beteiligt. Der Chefarzt ist selbst verblüfft über das Ergebnis. Warum die Studie jedoch weitere Fragen aufwirft.

01.12.20: Burgenlandkreis besonders betroffen - 260 neue Corona-Fälle in Sachsen-Anhalt gemeldet

Die Zahl der gemeldeten Corona-Infizierten in Sachsen-Anhalt ist am Dienstag nicht weiter gestiegen. Es waren 4.352 aktuell Infizierte erfasst, nach 4.369 am Vortag, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Von Montag- bis Dienstagnachmittag wurden den Angaben zufolge 260 neue Fälle gemeldet.

01.12.20: Maskenpflicht auch auf der Straße - Schärfere Regeln in Weißenfels und im Burgenlandkreis

Ab Mittwoch gilt im gesamten Gebiet der Stadt Weißenfels sowie seiner Ortsteile eine Maskenpflicht. Auch im übrigen Burgenlandkreis wird die Maskenpflicht ausgeweitet.

01.12.20: 30 Bewohner positiv - Das Marienstift in Roßla steht vor dem Zusammenbruch

30 von 69 Bewohnern sind mit Corona infiziert, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter können nicht arbeiten. Das Marienstift in Roßla ist ein Hotspot im Kreis. Laut Leiter Markus Gormanns ist die Einrichtung dringend auf externe Hilfe angewiesen.

01.12.20: 15 neue Infektionen - Wieder weniger als 100 Personen aktiv infiziert

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld meldet am Dienstag 15 neue Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt leicht von 61,8 auf 57,3 (Stand: 01.12.2020, 0 Uhr).

01.12.20: 27 neue Fälle am Dienstag - Heim Elballee erneut betroffen

Dessau-Roßlaus Gesundheitsamt hat am Dienstag 27 neue Infektionsfälle gemeldet. Bei zwei Neuinfizierten handelt es sich erneut um Mitarbeiter des Senioren- und Altenpflegeheims in der Elballee.

01.12.20: Corona in Weißenfels - Wie viele Patienten im Asklepios-Klinikum behandelt werden

Trotz der hohen Infektionszahlen gibt es derzeit „nur wenige sehr schwere Covid-19-Verläufe in unserer Klinik“, sagt Stefan Böttinger, Sprecher des Weißenfelser Asklepios-Krankenhauses. Am Montag seien dort sieben Patienten mit einer Corona-Infektion behandelt worden, zwei davon auf der Intensivstation.

01.12.20: Halle (Saale):  36 Neuinfektionen und neuer Höchstwert - Schnelltest an Schulen

Mehr als 800 Corona-Schnelltests werden im Laufe des Dienstags in insgesamt 11 Schulen und Kitas in Halle durchgeführt. Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) sprach von den „Entscheidungstestungen“. Es gab auch Kritik von Eltern, die erst am Vorabend von diesen Tests erfahren haben. Amtsärztin Christine Gröger sagte dazu, dass die Stadt möglichst viele Kinder und Jugendliche einbeziehen wollte.

01.12.20: Wittenberg:  Stadtrat Dirk Hoffmann (AfD) ohne Mundschutz in der Kritik

Trotz wiederholter Aufforderungen seitens der Stadtratsvorsitzenden und auch seiner Kollegen im Stadtrat lehnt es AfD-Mann Dirk Hoffmann weiterhin ab, auf dem Weg vom und zum Sitzplatz einen Mundschutz zu tragen. Der Vorsitzende der kleinen Fraktion AdB/Hoffmann ist damit der einzige, der den Regeln des Stadtrats nicht nachkommt.

01.12.20: Vereinssport in Corona-Zeiten Wieso Kinder in Halle nur im Freien trainieren dürfen

Kinder dürfen laut Landesregierung wieder in Kleingruppen trainieren. Aber es gibt hohe Hürden. Halle geht einen Sonderweg. OB Bernd Wiegand stellt klar: Hallen sind tabu. Dabei erlaubt das Land Kindersport sowohl draußen als auch drinnen.

01.12.20: Quedlinburg: Supermarkt wird zum Impfzentrum

Beim Aufbau von Impfstellen gegen das Coronavirus in Sachsen-Anhalt ist der Landkreis Harz einer der ersten, die ein Gebäude zur Einrichtung eines Impfzentrums bereitstellen können: „Wir versuchen, zum 15. Dezember arbeitsfähig zu sein“, sagte Landrat Thomas Balcerowski (CDU) am Montag auf Nachfrage der MZ.

01.12.20: Trotz Corona-Beschränkungen liegt Sachsen-Anhalt im Bundestrend

Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist weiter gesunken. Im November seien 81.400 Menschen arbeitslos gewesen, teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Halle mit. Das waren 2100 weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote ging demnach um 0,2 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent zurück.

01.12.20: Teil-Lockdown vom 1. bis 20. Dezember Diese Corona-Regeln gelten in Sachsen-Anhalt

Abstand, Hygiene und Lüften gehören längst zum Alltag im Corona-Jahr 2020. Seit einem Monat gilt der Teil-Lockdown. Bis Weihnachten soll die Ausbreitung des Coronavirus mit weiteren Maßnahmen eingedämmt werden.

01.12.20: „Es hat mich weggehauen“ - Bürgermeister Weiß über seine Corona-Erkrankung

Uwe Weiß geht offen mit seiner Corona-Krankheit um. Der Lützener Bürgermeister mit SPD-Parteibuch hat sie überstanden, ist nicht noch einmal positiv getestet worden, hat aber noch mit den Nachwehen zu kämpfen. Warum er nun meint, dass auch Stadtrat und Ausschüsse kürzer treten sollten.

01.12.20: Airport als Impfdrehkreuz Flughafen Leipzig/Halle soll im Kampf gegen Corona helfen

Der Flughafen Leipzig/Halle hat gute Chancen, ein wichtiger Umschlagplatz für das Corona-Serum zu werden. Warum die tiefgekühlte Fracht eine Herausforderung ist.

01.12.20: Corona-Hotspot Hildburghausen Erstmals Massentests von Kindern und Erziehern

Im Süden Thüringens explodierten Ende November die Zahlen der Infektionen mit dem Coronavirus. Es gibt massive Einschränkungen im Kreis Hildburghausen - auch Schulen und Kitas sind zu. Massentests sollen den Kindern die Rückkehr ermöglichen. 

30.11.20: 189 neue Corona-Fälle in Sachsen-Anhalt - Erster Landkreis mit Inzidenz von fast 200

In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle gestiegen. Aktuell waren laut Ministerium am Montag (15.38 Uhr) 12.568 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Das waren 189 mehr als am Sonntag (12.40 Uhr), darunter allein 50 im Burgenlandkreis, 38 im Saalekreis und 36 im Salzlandkreis.

30.11.20: Coronafälle im Christlichen Jugenddorf - Aufwendige Kontaktnachverfolgung für das Amt

Die zeitnahe Verfolgung von Kontaktpersonen im Zuge der Corona-Pandemie wird immer schwieriger. Ein Beispiel sei die Ermittlung der Kontaktpersonen der drei positiv getesteten Mitarbeiter des Christlichen Jugenddorfs in Sangerhausen.

30.11.20: Inzidenzwert von fast 200 - Welche Maßnahmen nun im Hotspot Burgenlandkreis gelten

Nirgendwo in Sachsen-Anhalt verbreitet sich das Coronavirus so rasch wie im Burgenlandkreis. Die Verwaltung reagiert nun mit schärferen Maßnahmen. Was dies für Schulen, den Schlachthof und andere bedeutet.

30.11.20: 22 Neuinfektionen am Wochenende - Weitere Schulklasse in Quarantäne

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld meldet 22 neue Corona-Infektionen zwischen Freitag, 15 Uhr, und Montag, 15 Uhr. Zudem ist erneut eine Schule von einem Corona-Fall betroffen.

30.11.20: Corona-Fälle im Heim Elballee - Bewegendes Video zeigt Mitarbeiter, die sich Mut machen

Mit einem emotionalen, am Wochenende aufgenommenen Video haben Mitarbeiter des Heims Elballee auf sich aufmerksam und sich gegenseitig Mut gemacht. Im Verlauf der vergangenen Woche waren in dem Heim der Volkssolidarität (VS) 92 insgesamt 29 Corona-Fälle von Bewohnern und Mitarbeitern bekannt geworden.

30.11.20: Dessau: 19 Infizierte auf Station - Operatives Zentrum geschlossen

Im Städtischen Klinikum in Alten werden derzeit 19 Corona-Patienten stationär behandelt, einer liegt auf der Intensivstation und wird beatmet. Diese Zahl nannte das Klinikum auf MZ-Anfrage. Vorbereitungen, das derzeit aus drei Stationen bestehende Corona-Krankenhaus um weitere zwei zu erweitern, sind angestoßen.

30.11.20: Weiter Todesfall in Halle: Maskenpflicht für Schüler ab der siebten Klasse auch im Unterricht

In Halle gibt es einen weiteren Corona-Todesfall. Eine 69-jährige Frau ist am Wochenende im Klinikum Bergmannstrost an einer Covid-19-Infektion gestorben, wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Montag mitteilte. Die insgesamt 25 Neuinfektionen mit dem Coronavirus ereigneten sich zum Großteil im privaten und familiären Umfeld, zehn Neuinfektionen sind darauf zurückzuführen.

30.11.20: In Leipzig: Adventsfeier mit mehr als 40 Gästen aufgelöst

In Leipzig ist eine Adventsfeier mit mehr als 40 Gästen aufgelöst worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, wurden bei der Feier am Sonntag keine Mindestabstände eingehalten. Die Anwesenden hätten sich uneinsichtig und unkooperativ gezeigt, als das Ordnungsamt einschritt.

30.11.20: Wie gehen Handel, Kultur und Gastronomie mit Lockdown Light um?

Der Kampf gegen Corona dauert an und geht im Dezember mit dem Lockdown Light in die Verlängerung. Die Einschränkungen bleiben, die Betroffenen stellen sich darauf ein. Wir haben bei Händlern, Gastronomen, Theater und Fitnesseinrichtungen in Dessau-Roßlau nachgefragt.

30.11.20: Hauptbahnhof Magdeburg: Polizei entwaffnet Masken-Verweigerer

In Magdeburg hat die Polizei einen Maskenverweigerer entwaffnet. Die Beamten der Bundespolizei hatten den 31-Jährigen am 28. November am Hauptbahnhof in Magdeburg kontrolliert. Aufgefallen war er den Beamten, da er keinen Mund-Nasen-Schutz trug. Eine Begründung hierfür konnte er nicht vorweisen.  Hier mehr lesen.

30.11.20: Hiobsbotschaft: Corona-Fall in einem Hort - Über 30 Kinder in Quarantäne

Im Dessauer Eigenbetrieb Dekita gibt es derzeit kaum einen Tag ohne eine Hiobsbotschaft in Sachen Corona: Zum Start in die neue Woche musste im Hort der Grundschule Friederikenstraße die Betreuung der Klassenstufe 3 eingestellt werden. Das hat die Dekita auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt.

30.11.20: Erneut Fälle am Scholl-Gymnasium: Insgesamt 27 neue Corona-Fälle in Mansfeld-Südharz

An diesem Wochenende sind 27 neue Fälle bekannt geworden, bei denen Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Das teilte Kreissprecherin Michaela Heilek mit. „Aktuell steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis damit auf 134,13“, so Heilek. Am Freitag hatte der Landkreis noch die Rekordzahl von 69 Neuinfizierten pro Tag vermeldet. Unter anderem waren ein Pflegeheim in Roßla und eine Einrichtung des betreuten Wohnens in Riestedt betroffen.

30.11.20: Arbeiten gestoppt: Corona verzögert Sanierung der Kita „Kinderland am Seegarten“

Wegen der Pandemie-Schutzmaßnahmen können die Arbeiten in der Schierauer Kita nicht weitergehen. Eigentlich sollten sie bis Jahresende abgeschlossen sein. Woran der Plan gescheitert ist und wann nun die Fertigstellung geplant ist.

30.11.20: Advent im Lockdown: Lichter locken Kunden an, doch Lage ist schwierig

Eigentlich ist es an den ersten drei Adventswochenenden rappelvoll in Quedlinburg. In diesem Jahr ist es anders, deutlich weniger Menschen flanieren durch die Innenstadt. Die Händler haben sich viel Mühe gegeben, einen Einkauf trotz der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie zu einem kleinen Erlebnis machen.

30.11.20: Pandemie Wie wird Corona-Schutz-Impfung in Halle organisiert?

Die Stadt Halle sieht sich gewappnet, um Corona-Schutz-Impfungen vorzunehmen, sobald es einen Impfstoff gibt. Fragt sich nur, wie das organisiert wird?

30.11.20: Halle: Überraschende Zahlen zum Infektionsgeschehen

Die Stadt hat am Sonntag umfassende Statistiken zum Corona-Infektionsgeschehen veröffentlicht. Daraus lässt sich die Entwicklung der Pandemie in Halle detailliert nachvollziehen. Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos), der die Zahlen am Sonntag bei einer Video-Pressekonferenz vorstellte, zeigte sich vor allem von einer Statistik überrascht. Hier mehr dazu lesen.

29.11.20: Inzidenzwert im Land erstmals über Grenze von 100 gestiegen

Sachsen-Anhalt hat erstmals bei der Sieben-Tage-Inzidenz einen Wert von 100 überschritten. Wie das Sozialministerium mitteilte, wurden am Sonntag 104,2 Infizierte pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage gemeldet. Am Samstag lag der Inzidenzwert noch bei 99,87.

29.11.20: Sieben-Tage-Inzidenz in Halle auf neuem Höchstwert

Obwohl sich in den vergangenen Tagen immer mehr ältere Personen mit dem Coronavirus angesteckt haben, weist die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen in Halle aktuell die geringste Inzidenzzahl auf. Alle anderen Altersgruppen haben sich seit Anfang Oktober häufiger infiziert. Das berichtete Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Sonntag bei einer Video-Pressekonferenz.

29.11.20: Weitere Erkrankte im Heim Elballee in Dessau-Roßlau

Am Sonntag berichtet das Gesundheitsamt von 15 weiteren Corona-Infektionsfällen in der Doppelstadt. Erneut mit positiven Testergebnissen vertreten ist das Alten- und Pflegeheim in der Elballee im Stadtteil Ziebigk. Hier sind zwei weitere Bewohner und eine Mitarbeiterin betroffen.

29.11.20: Welche Folgen haben Kurzarbeit und Lockdown im Harz?

Als überschuldet gelten im Landkreis Harz aktuell 23.022 Menschen. Ziemlich genau jeder achte Erwachsene kann damit seinen finanziellen Verpflichtungen, einschließlich der Deckung seines Lebensunterhalts, in absehbarer Zeit nicht nachkommen - der Anteil liegt bei 12,47 Prozent.

29.11.20: Wie sehen Trauerfeier unter Corona-Regeln aus?

Abschied von einer geliebten Person zu nehmen, ist ohnehin schwer genug. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie kommen obendrein noch zahlreiche Regeln und Beschränkungen hinzu.

29.11.20: In diesen Bundesländern dürfen Hotels zu Weihnachten öffnen

Nach den jüngsten Bund-Länder-Vereinbarungen zum Kampf gegen die Corona-Pandemie gehen immer mehr Bundesländer eigene Wege. Nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Schleswig-Holstein und Berlin kündigte auch Mecklenburg-Vorpommern am Samstagabend an, über die Festtage Hotelübernachtungen für Familienbesuche zu erlauben - entgegen einer Empfehlung aus dem Kanzleramt. Kosmetiksalons sollen im Nordosten womöglich schon am 5. Dezember wieder öffnen dürfen, wenn die Infektionszahlen erkennbar nach unten weisen.

28.11.20: Inzidenzwert in Sachsen-Anhalt steigt auf rund 100 - Weitere sechs Tote

In Sachsen-Anhalt haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie 11.998 Menschen offiziell mit dem Virus infiziert. Allein am Samstag wurden 272 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag gemeldet, wie das Sozialministerium mitteilte.

28.11.20: Der Handel im Land bangt um seine Umsätze

Leere Läden und bange Blicke: Der Anfang November begonnene Teil-Lockdown macht dem Einzelhandel in Sachsen-Anhalt schwer zu schaffen. Viele Händler spüren die Folgen der erneut starken Corona-Beschränkungen. Gerade die Geschäfte in den Innenstädten sind demnach leerer als sonst. Die Hoffnung der Betroffenen ruht nun ganz auf dem Weihnachtsgeschäft.

28.11.20: Coronavirus in Halle - Neuer Höchstwert bei sieben-Tage-Inzidenz

Am Samstag hat die Stadt Halle erneut einen Todesfall zu beklagen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf der Video-Pressekonferenz mitteilte, ist eine 70-jährige Frau, die unter Vorerkrankungen litt, im Uniklinikum mit dem Coronavirus gestorben. Damit steigt die Anzahl der Todesfälle auf 22 Personen, davon sind 16 mit und sechs Menschen an Covid-19 gestorben.

28.11.20: Karneval im Herzen - Prinzenpaar des WCV muss 2020 auf vieles verzichten

Dass es in dieser Session wahrscheinlich weder Prunksitzungen noch Rosenmontagsumzug geben wird - diese Erkenntnis traf Tino Kersten mitten ins Herz. Es habe ihn sehr traurig gemacht, berichtet der 47-Jährige. Schließlich ist er seit knapp 30 Jahren Mitglied im Werdershausener Carneval Verein (WCV).

28.11.20: Lange gewartet, nun doch abgesagt - Weihnachtszauber in Querfurt fällt aus

Der Weihnachtsbaum auf dem Markt in Querfurt steht, doch weder um ihn herum noch an Orten in der Altstadt und am Rande der Burg wird am vierten Adventswochenende weihnachtliches Treiben stattfinden. Der Querfurter Weihnachtszauber, der kurz vor Heiligabend jährlich über 10.000 Besucher anlockt, fällt in diesem Jahr aus.

28.11.20: Corona-Krise - Haushalt des Osternienburger Landes kämpft mit enormen Einbußen

Die Corona-Krise setzt dem Haushalt des Osternienburger Landes zu. So fehlen der Gemeinde schon jetzt Gewerbesteuern von rund 268.000 Euro (Stand: 24. November).

28.11.20: Lockdown - 300 Ärzte und Therapeuten fordern Ende aller Maßnahmen

300 Ärzte und Therapeuten haben einen offenen Brief gefordert, alle Corona-Maßnahmen sofort aufzuheben. Zu den Unterzeichnern zählen auch Ärzte aus Quedlinburg und Halberstadt. Wir haben die Argumente der Mediziner zusammengefasst und recherchiert, wie viele Infektionen es in der Region der Initiatorin gibt.

28.11.20: Wochenmarkt im Advent - Glühwein kaufen, 50 Meter gehen, genießen

Der Stadtrat von Bernburg hat einen Kompromiss für einen Wochenmarkt im Advent gefunden. Was angeboten wird, welche Regeln gelten sollen - und wie deren Einhaltung überwacht werden soll.

28.11.20: Inzidenzwert über 160 - Warum im Burgenlandkreis Zahl der Infizierten dramatisch steigt

Der Burgenlandkreis hatte am Donnerstag gleich vier Tote an nur einem Tag zu beklagen. „Sie kommen aus völlig unterschiedlichen Orten des Burgenlandkreises“, sagt Kreissprecher Steven Müller-Uhrig. Auch der der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist von 131 auf über 160 gestiegen. Warum es den Landkreis so hart trifft und welche Maßnahmen nun gezogen werden.

28.11.20: Im Kampf gegen Corona Für mehr Abstände - DVG stockt für Schülerverkehr auf

Nicht nur die Deutsche Bahn wird in ihren Zügen künftig für mehr Abstand sorgen, indem sie weniger reservierbare Plätze zur Verfügung stellt. Auch die Dessauer Verkehrsgesellschaft schafft die Voraussetzungen in ihren Bussen und Straßenbahnen dazu, dass Fahrgäste mehr Abstand halten können.

28.11.20: „Entdeckerland“ dicht - Ein Kind in Ahlsdorfer Kita positiv auf Corona getestet

„Ich finde es sehr bedauerlich, dass die Kindertagesstätte in ihrer Gesamtheit geschlossen werden musste“, so Norbert Born, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra. Doch warum musste es überhaupt so weit kommen? Und warum ist keine Notbetreuung möglich?

27.11.20: Weniger Kontakte, mehr Maske: So setzt Sachsen-Anhalt die neuen Corona-Regeln um

Sachsen-Anhalt wird die Kontaktregeln etwas lockerer gestalten als von Bund und Ländern verabredet. So dürfen sich vom kommenden Dienstag an zwar nur noch fünf statt zehn Menschen treffen, Kinder unter 14 Jahren nicht mitgezählt. Allerdings fällt die bisherige Beschränkung auf zwei Haushalte weg. Hier den ganzen Artikel lesen.

27.11.20: Einkaufen im Dezember: Nova fürchtet Schlangen in der Adventszeit

Die Coronaentscheidungen für Dezember sind im Großen gefallen. Und doch ist für Peter Lehnhardt die Spannung nach der Elefantenrunde vom Mittwoch noch nicht verflogen. Der Centermanager des Nova in Günthersdorf wartet darauf, wie das Land die neue Regel für den Einzelhandel umsetzt. 

27.11.20: Corona-Regeln ab Dezember: Alle aktuellen Änderungen für Sachsen-Anhalt auf einen Blick

Ab 1. Dezember gelten neue Corona-Regeln in Sachsen-Anhalt. Grimm-Benne und Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) stellten in den vergangenen Tagen schon einige Pläne vor. Das Kabinett wollte sich am Freitagnachmittag endgültig festlegen. Hier finden Sie eine Übersicht.

27.11.20: Neuinfektionen in LSA: 4000-er Marke überschritten - sechs weitere Tote

Die Zahl der aktuell Corona-Infizierten in Sachsen-Anhalt hat die 4000-er Marke überschritten. Am Freitag waren 4021 derzeit infizierte Menschen erfasst nach 3841 am Vortag, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Vor einer Woche waren es 3298. Von Donnerstag- bis Freitagnachmittag wurden den Angaben zufolge 435 neue Fälle gemeldet. Es starben sechs weitere Menschen, bei denen das Virus nachgewiesen wurde - insgesamt sind es 160. 

27.11.20: Coronavirus in Halle - 83-jähriger Mann ist der 21. Todesfall

Die Stadt Halle hat am Freitag 27 Neuinfektionen und einen Todesfall gemeldet. Bei dem an Covid-19 Verstorbenen handelt es sich um einen 83-jährigen Mann. Das teilte Oberbürgermeister Bernd Wiegand auf einer Video-Preessekonferenz mit. Die Anzahl der aktuell infizierten Hallenser ist damit auf 332 gesunken.

27.11.20: Inzidenzwert bei 150 - Warum im Burgenlandkreis die Zahl der Infizierten dramatisch steigt

Der Burgenlandkreis hatte am Donnerstag gleich vier Tote an nur einem Tag zu beklagen. „Sie kommen aus völlig unterschiedlichen Orten des Burgenlandkreises“, sagt Kreissprecher Steven Müller-Uhrig. Auch der der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist von 131 auf 150 gestiegen. Warum es den Landkreis so hart trifft und welche Maßnahmen nun gezogen werden.

27.11.20: Neue Infektionen festgestellt - Dekita meldet Corona-Fall in Kita und in einem Hort

Die Dessauer Dekita, der Eigenbetrieb Kindertagesstätten, ist von zwei neuen Corona-Fällen betroffen. Das hat Dekita-Chefin Doreen Rach auf Facebook öffentlich gemacht. Der erste Fall wurde in der Kita Kinderland in Dessau-Süd festgestellt.

27.11.20: Wer wird wann geimpft und wer zahlt? Das ist Sachsen-Anhalts Impf-Strategie

In einer Pressekonferenz am Freitag haben Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD), Burkhard John, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung (KSVA), Sachsen-Anhalt und Oberst Halvor Adrian, Leiter des Landeskommandos Sachsen-Anhalt der Bundeswehr, erklärt, wie der Aufbau der Anlaufstellen für Impfungen gegen das Coronavirus vorankommt. Die wichtigsten Infos im Überblick.

27.11.20: Verwaltung in Halle - Streicht Stadt wegen Corona den Urlaub für ihre Mitarbeiter?

Die Betriebsferien zwischen den Jahren für Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen auf der Kippe. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Donnerstag auf einer Video-Pressekonferenz sagte, sei „das Thema momentan ausgesetzt“.

27.11.20: „Bis zum Ende gekämpft“ - Restaurant verabschiedet sich wegen Corona aus Halle

Das "Rodizio" in der Geiststraße in Halle wird endgültig geschlossen. Wie das Restaurant am Donnerstag auf seiner Facebook-Seite mitteilte, sind die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Schließungen Gründe dafür.

27.11.20: „Das macht uns fassungslos“ Corona-Ausbruch: Dessauer Pflegeheim Elballee wehrt sich gegen Vorwürfe

15 Bewohner des Pflegeheims in der Dessauer Elballee sind mit Corona infiziert. Auf Facebook gibt es viele Vorwürfe und Beschimpfungen. Die Volkssolidarität 92 wehrt sich nun.

27.11.20: Hunderte im Burgenlandkreis in Quarantäne - Warum rund 684 Schüler nicht zu Hause beschult werden können

An fast der Hälfte der Schulen im Burgenlandkreis müssen derzeit Schüler und Lehrer zu Hause bleiben. Im gesamten Burgenlandkreis gebe es inzwischen an 24 von 78 Schulen infizierte Personen, insgesamt seien sogar 37 Schulen von einzelnen Quarantänemaßnahmen betroffen. Doch nur eine einzelne Infektion in einer Klasse „macht viel Aufwand“, erklärte der Landrat. Gibt es ein ähnliches Bild bei den Kindertagesstätten?

27.11.20: Umsatzausfall wegen Corona - Geld für Sportvereine, Künstler und Bestehornhaus in Aschersleben

Selbstständige ohne Einnahmen, Vereine ohne Aktivitäten – und ein Minus durch Steuerausfälle bei der Stadt: Das Corona-Virus trifft alle. Im Stadtrat in Aschersleben wurde jetzt beraten, wie 1,36 Millionen Euro an möglichst viele Betroffene verteilt werden.

27.11.20: Positive Tests bei Lehrern - Giebichenstein-Gymnasium in Halle komplett geschlossen

Bislang war das Giebichensteingymnasium (TMG) nahezu ohne größere Beschränkungen durch die Corona-Pandemie gekommen. Am Freitag nun bleibt die Schule komplett geschlossen.

27.11.20: Coronavirus in Halle: Neuer Höchstwert - OB: „Ernste Situation in der Stadt“

Von einem „diffusen Infektionsgeschehen“ in Halle sprach Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) bei der Pressekonferenz zur Coronalage am Donnerstag sowie von einem „neuen Höchststand“ angesichts von aktuell 347 Coronainfiezierten in der Stadt.

27.11.20: Neun Tote innerhalb eines Tages - Inzidenzwert Sachsen-Anhalts steigt auf über 92

Die Zahl der Corona-Infizierten in Sachsen-Anhalt steigt weiter. Am Donnerstag waren 3841 aktuell Infizierte erfasst nach 3731 am Vortag, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Vor einer Woche waren es 3210. Von Mittwoch- bis Donnerstagnachmittag wurden den Angaben zufolge 363 neue Fälle gemeldet. Die Zahl der Gestorbenen, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, stieg um neun auf 154.

26.11.20: Rückkehr zu Sachsen-Anhalts Sonderweg rückt in weite Ferne

Sachsen-Anhalts Landesregierung will an diesem Freitag ihre Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus für die kommenden drei Wochen festlegen. Am Dienstag soll die neue Verordnung in Kraft treten. Sie wird dabei weitgehend umsetzen, was die Regierungschefs von Bund und Ländern am Mittwoch verabredet haben. Einen Sonderweg geht das Land nur bei privaten Zusammenkünften.

26.11.20: Corona-Hotspot Amazon? Gewerkschaft Verdi: Massive Ausbrüche in zwei Zentren

An zwei deutschen Amazon-Versandzenten gibt es Corona-Ausbrüche. Die Gewerkschaft Verdi und der Online-Händler machen jedoch stark unterschiedliche Angaben zu den Fallzahlen. Laut Verdi sind am Standort Graben (Bayern) von den 1.800 Beschäftigten rund 300 Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt.

26.11.20: Wer Glück hat, bekommt einen Stehplatz“ Hat Corona in den Schulbussen freie Fahrt?

Dichtes Gedränge in den Bussen, die morgens und nachmittags in Mansfeld-Südharz die Schüler befördern. An Mindestabstände und Coronaschutz sei da nicht zu denken. Einige Eltern und Schüler sind deshalb besorgt. Wie die VGS auf die Kritik reagiert. 

26.11.20: Dessau: Positiver Corona-Test sorgt beim DRHV für Alarmbereitschaft

Am Mittwochmittag ist Sebastian Glock „das Herz kurz mal in die Hose gerutscht“. Denn der VfL Gummersbach, am vergangenen Wochenende Gegner des Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handball-Bundesliga, vermeldete einen positiven Corona-Fall in der Mannschaft. Glock, der Geschäftsführer des DRHV, geriet in Alarmbereitschaft.

26.11.20: Steigende Strom- und Gaspreise in 2021 aufgrund der Corona-Pandemie

Die Corona-Krise belastet die Menschen massiv und führt zu extrem hohen Kosten. Das zeigt sich unter anderem daran, dass mit steigenden Strom- und Gaspreisen für 2021 zu rechnen ist. Die Pandemie wirkt sich auf verschiedene Preistreiber aus, die für eine Verteuerung von Strom und Gas sorgen. Hier mehr dazu lesen.

26.11.20: Outlet-Center spricht von stabilem Zulauf trotz Corona

Das Outlet in Brehna lebt von der Nähe zwischen Geschäften. Trotzdem mussten die Händler den Betrieb in der Pandemie umstellen. Welche Modemarke trotzdem pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hier eine neue Filiale eröffnet.

26.11.20: 23 neue Fälle - Pflegeheim Elballee wieder betroffen

Die ruhigeren Tage sind vorbei: Dessau-Roßlaus Gesundheitsamt hat am Donnerstag 23 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet. Vom dreijährigen Kleinkind über Schüler bis hin zum 91-jährigen Senior sind alle Altersgruppen betroffen. Der Inzidenzwert der Stadt ist weiter gestiegen und liegt mit nunmehr 100,0 erstmalig im dreistelligen Bereich. Die Fälle wurden größtenteils über Kontaktnachverfolgungen festgestellt.

26.11.20 Nach Coronainfektionen - Behindertenwerkstätte in Merseburg fast vollständig geschlossen

Annegret Muchow hatte böse Befürchtungen. „Ich erwarte noch weitere Fälle“, hatte die Chefin des Gesundheitsamtes im Saalekreis am Montag mit Blick auf Tests in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung erklärt. Denn dort arbeiteten auch Bewohner des „Haus am Hügel“ in Leuna. Das ist mittlerweile Pandemiehotspot mit zuletzt 25 bekannten Infizierten. Muchows Sorge war nun, dass sich das Virus via Werkstatt auch in andere Einrichtungen übertragen könnte. Doch die Werkstatt hat offenbar ganz schnell gehandelt.

26.11.20: Saalekreis handelt blitzeschnell - Mehrere Coronainfektionen in Behinderteneinrichtungen

Annegret Muchow hatte böse Befürchtungen. „Ich erwarte noch weitere Fälle“, hatte die Chefin des Gesundheitsamtes im Saalekreis am Montag mit Blick auf Tests in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung erklärt. Denn dort arbeiteten auch Bewohner des „Haus am Hügel“ in Leuna. Das ist mittlerweile Pandemiehotspot mit zuletzt 25 bekannten Infizierten. Muchows Sorge war nun, dass sich das Virus via Werkstatt auch in andere Einrichtungen übertragen könnte.

26.11.20: Coronavirus in Halle - 31 Neuinfektionen - Gesamtzahl auf neuem Höchstwert

Die Stadt Halle hat am Donnerstag 31 Neuinfektionen gemeldet. Das teilte Oberbürgermeister Bernd Wiegand auf einer Video-Preessekonferenz mit. Die Anzahl der aktuell infizierten Hallenser ist damit auf 347 gestiegen - ein neuer Höchstwert für die Stadt.

26.11.20: Corona-Ausbruch in Elballee - Klinikum meldete Infizierung von Pflegeheim-Bewohner

Der Corona-Fall im Pflegeheim der Volkssolidarität 92 in der Dessauer Elballee ist aufgefallen, weil ein Bewohner wegen einer anderen Erkrankung ins Städtische Klinikum gebracht und dort positiv getestet wurde. Das bestätigte Daniela Bauer, Geschäftsführerin der Volkssolidarität 92, der MZ.

26.11.20: Bundeswehr unterstützt weiter Amt - Quarantäne greift im Burgenlandkreis um sich

Der Burgenlandkreis als einer der drei von Corona am stärksten betroffenen in Sachsen-Anhalt erhält nunmehr bis 15. Januar Unterstützung der Bundeswehr. Die 24 Soldatinnen und Soldaten sollen damit auch während der Feiertage die Arbeit des Gesundheitsamtes unterstützen, sagte am gestrigen Mittwoch Oberst Halvor Adrian.

26.11.20: Zweite Runde Teil-Lockdown kommt Sachsen-Anhalt legt eigene Regeln am Freitag fest

Bund und Länder haben einen verlängerten Teil-Lockdown und schärfere Kontaktregeln beschlossen, welche Regeln im Detail in Sachsen-Anhalt gelten sollen, will die schwarz-rot-grüne Landesregierung am Freitag festlegen. Für den Nachmittag (16.30 Uhr) sei eine Video-Schalte geplant, um die aktuelle Corona-Verordnung zu ändern, hieß es aus der Staatskanzlei. Im Anschluss sollen die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

26.11.20: Coronamaßnahmen an Schulen Das denkt der Leiter des Herder-Gymnasiums in Merseburg über die Ideen

Bund und Länder wollen Schulen so lange wie möglich offen halten. Präsenzunterricht sei dabei von höchster Bedeutung. Dennoch plädieren viele auf einen Wechsel mit Homeschooling oder für größere Räume. Für den Leiter des Herder-Gymnasiums kommt Unterricht im Kino nicht in Frage. Warum er gerade die oberen Klassen vor Ort unterrichten will.

26.11.20: Corona und Kindergärten - Wie kommen Kinder mit vielen neuen Regeln klar?

Neue Regeln für Hygiene, Masken-Vorschrift und weitere Änderungen wegen der Corona-Pandemie erschweren den Tagesablauf für Kinder und Erzieher. Wie kommen die Einrichtungen damit klar? Gibt es genügten Personal und Material? Wir haben uns in Kindergärten in Frose, Gatersleben und Hoym umgehört.

26.11.20: Zeitzer Einrichtung schwer betroffen - Zwei Altenheime sind wieder virusfrei

Trotz weiter steigender Infektionszahlen und einer hoher Sieben-Tages-Inzidenz hatte die Kreisverwaltung bei der wöchentlichen Corona-Pressekonferenz am Mittwoch auch eine gute Nachricht zu verkünden.

26.11.20: Wieder acht Tote - Mehr und mehr Corona-Infizierte in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gibt es mehr und mehr Menschen mit einer akuten Coronavirus-Infektion. Am Mittwoch waren 3731 Infizierte bekannt nach 3647 am Vortag, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. Vor einer Woche waren es 3133 gewesen.

26.11.20: Teil-Lockdown wird verlängert Haseloff: Das bedeuten die neuen Corona-Regeln

In Sachsen-Anhalt wie bundesweit wird der Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember verlängert und die Kontaktregeln verschärft. Das sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Mittwoch nach einer siebeneinhalbstündigen Verhandlung mit seinen Amtskollegen von Bund und Ländern in Magdeburg.

25.11.20: Corona-Fall in Kita: Erzieherin positiv getestet - „Hummeln“ müssen in Quarantäne

Dessau-Roßlaus Stadtverwaltung hat am Mittwochabend noch über einen Corona-Fall in der Kita „Nesthäkchen“ in Dessau-Mitte informiert. Dort sei eine Erziehering positiv getestet worden. Die Kindergruppe „Hummeln“ wurde komplett in Quarantäne versetzt. „Die Eltern werden noch am Abend darüber informiert“, sagte Stadtsprecher Carsten Sauer.

25.11.20: AfD-Landtagsfraktion klagt gegen Corona-Verordnung

Die AfD-Landtagsfraktion will mit einer Verfassungsbeschwerde zentrale Teile der in Sachsen-Anhalt geltenden Corona-Einschränkungen zu Fall bringen. 21 AfD-Abgeordnete sowie der fraktionslose Ex-AfD-Politiker André Poggenburg haben beim Landesverfassungsgericht in Dessau-Roßlau eine einstweilige Anordnung beantragt. 

25.11.20: 20 neue Infektionen - Fast 1.000 noch in Quarantäne

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen weiter gestiegen. Kreissprecher Udo Pawleczyk berichtet von 20 neuen Fällen zwischen Dienstag, 15 Uhr, und Mittwoch, 15 Uhr, und gab die Zahl der aktuell Infizierten mit 111 an. 

25.11.20: 30 Neuinfektionen insgesamt in Mansfeld-Südharz

Am Mittwoch ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Landkreis Mansfeld-Südharz wieder stark angestiegen. Das Gesundheitsamt vermeldete 30 positive Tests. An den beiden Tagen zuvor waren es mit sechs beziehungsweise acht deutlich weniger gewesen.

25.11.20: Coronavirus in Halle - Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 316

Die Stadt Halle hat am Mittwoch 28 Neuinfektionen gemeldet. Das teilte Oberbürgermeister Bernd Wiegand mit. Die Anzahl der aktuell infizierten Hallenser ist damit auf 316 gestiegen.

25.11.20: Worst-Case-Fall in Dessau - Corona-Ausbruch in Pflegeheim - 15 positive Tests

Es ist ein Worst-Case-Fall: Im Pflegeheim in der Dessauer Elballee hat es einen großen Corona-Ausbruch gegeben. Das bestätigte die Stadtverwaltung auf MZ-Anfrage. Betroffen sind elf Bewohner des Heims im Alter von Ende 70 bis Ende 90, außerdem vier Mitarbeiter im Alter von Mitte 30 bis Anfang 50. Die positiv Getesteten wurden nach Angaben der Stadtverwaltung innerhalb des Heims isoliert. Weitere Tests sind geplant.

25.11.20: Zeit zum Aufräumen - Coronajahr beschert der Stadtpflege in Dessau-Roßlau spürbar mehr Abfall

Die städtische Müllabfuhr in Dessau-Roßlau hatte in diesem Jahr bis einschließlich Oktober mehr zu tun als ein Jahr zuvor. Es gab bislang nicht nur mehr Restmüll, sondern auch mer Altpapier, Bio- und Sperrmüll. Steigen dadurch auch die Entsorgungskosten?

25.11.20: Vorbild Thüringen? SPD-Burgenland-Kreischef fordert mehr Corona-Freiheiten für junge Sportler

Pünktlich zum Vorabend der Corona-Gespräche zwischen Bund und Ländern hat sich der Landtagsabgeordnete und SPD-Kreischef Rüdiger Erben für eine Lockerung der Corona-Verordnung ausgesprochen.

25.11.20: Corona-Krise im Landkreis Wittenberg - Schulstoff wird zu Hause gefestigt

Für etwa 70 Grundschüler aus Radis hängt der Corona-Stundenplan bereits aus. Gebüffelt wird nur noch von zu Hause, die Lernaufgaben erhalten sie per Mail. Aufgrund der Infektion eines Schülers und den positiven Testergebnissen zweier Lehrer musste die Grundschule in Radis vorübergehend schließen.

25.11.20: Feuerwerksverbot an Silvester? Das halten MZ-Leser von der Idee

Was Bürger aus dem Landkreis Wittenberg zu einem Feuerwerksverbot meinen.

25.11.20: Trotz Corona-Schließung - Weihnachtsbasar im Jugendclub in Zahna

Der Weihnachtsbasar des Jugendclubs Zahna ist eröffnet. Bereits im Oktober hatten die Kinder und Jugendlichen begonnen, Weihnachtsdekorationen zu basteln, wie etwa beleuchtete Mini-Winterlandschaften, und sie haben Plätzchen gebacken - insgesamt rund 40 Kilogramm.

25.11.20: Salzlandkreis: Gesundheitsamt überfordert? Brief vom Kreis trifft nach Ablauf der Quarantäne ein

Der Fachdienst Gesundheit des Salzlandkreises hatte Ende Oktober Quarantäne angeordnet für eine Kita-Gruppe in Könnern. Anfang November wurden alle 69 Zwölftklässler des Gymnasiums Carolinum in Quarantäne geschickt. In beiden Fällen gab es Probleme offenbar Probleme, alle Beteiligten möglichst schnell zu informieren: Ist das Gesundheitsamt überfordert?

25.11.20: Gewalt gegen Frauen - Während Corona mehr häusliche Übergriffe in Sachsen-Anhalt

Die Opfer-Beratungsstellen müssen in der Corona-Pandemie öfter Hilfe leisten. Warum häusliche Übergriffe erst nach und nach bekannt werden.

24.11.20: Der Corona-Plan ist absurd: Ein Kommentar zu Weihnachten in Pandemie-Zeiten

Die bisherigen Anstrengungen der Politik, der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, verdienen Anerkennung. Doch nun wird es absurd. Die angekündigten Maßnahmen zum Jahreswechsel sind nicht nachzuvollziehen. Die Politik ist mit ihrem Latein langsam am Ende, meint MZ-Chefredakteur Hartmut Augustin.

24.11.20: Weihnachtsessen in Familie möglich? Sachsen-Anhalt großzügiger als andere Länder

Die Länder legen neue Regeln für die Feiertage fest: Sachsen-Anhalt ist dabei großzügiger als andere. Dennoch, es gibt einige Beschränkungen.

24.11.20: 254 neue Corona-Infektionen gemeldet - Zahl der Toten in Sachsen-Anhalt  steigt

In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der aktuell Corona-Infizierten und der Gestorbenen weiter. Am Dienstag waren 3647 Infizierte bekannt, wie das Sozialministerium in Magdeburg mitteilte. 

24.11.20: Schulen im Land: Ältere Schüler müssen sich auf Maskenpflicht im Unterricht einstellen

Ältere Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt müssen sich darauf einstellen, ab kommender Woche auch im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Falls sich die Regierungschefs von Bund und Ländern auf eine Maskenpflicht verständigten, werde sich Sachsen-Anhalt anschließen, sagte Bildungsminister Marco Tullner (CDU) am Dienstag nach einer Kabinetts-Sitzung in Magdeburg.

24.11.20: 20. Todesfall in Halle - 33 Neuinfektionen

Die Stadt Halle beklagt am Dienstag einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Das teilte Oberbürgermeister Bernd Wiegand am Dienstag mit. Der OB vermeldete 33 Neuinfektionen, womit die Anzahl der aktuell infizierten Hallenser auf 311 ansteigt.

24.11.20: Hort in Zscherndorf ab sofort geschlossen - Kita mit Einschränkungen

Der Hort in Zscherndorf ist ab sofort geschlossen. Auch bei der Kita am „Pfingstanger“ kommt es zu weiteren Einschränkungen. Beides hat die Stadt Sandersdorf-Brehna am Dienstag mitgeteilt.

24.11.20: Auch Diakonissenkrankenhaus verhängt Besucherstopp

Nach dem St. Joseph Krankenhaus und dem Städtischen Klinikum in Alten hat am Dienstag auch das Dessauer Diakonissenkrankenhaus einen Besucherstopp verhängt. Das habe der Krisenstab entschieden, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Stopp gelte ab sofort und bis auf weiteres. Alle bislang geltenden eingeschränkten Besuchszeiten sind aufgehoben.

24.11.20: Freischaffende Künstler kämpfen sich durch die Krise

Musik, Filme, Bücher, Museen, Theater - all das gehört zu unserem Leben. Es bereichert, inspiriert und unterhält. Wieviel ärmer wäre unser Alltag ohne all diese Werke? Geschaffen von Künstlern, die in diesen Monaten mehr denn je um ihre Existenz bangen. Denn Galerien, Theater, Kinos sind wegen der Coronapandemie zum zweiten Mal in diesem Jahr geschlossen.

24.11.20: Corona-Pandemie im Landkreis Wittenberg: Infizierte in Schulen, Kitas und Kliniken

Zu den derzeit 155 aktiv Corona-Infizierten im Kreis Wittenberg gehören zwei Mitarbeiter und ein Patient der Wittenberger Klinik Bosse. Sie befinden sich nun in häuslicher Quarantäne.

24.11.20: Was ist Dessau-Roßlaus Geheimnis in der Corona-Pandemie?

Auch, wenn die Inzidenz in den vergangenen Tagen stark angestiegen ist, kommt die Doppelstadt bislang gut durch die Pandemie. Über die genauen Ursachen dafür wird an den zuständigen Stellen allerdings gerätselt. Welche Gründe Sozialministerium, der Ärztliche Direktor des Klinikums und Stadtverwaltung sehen.

24.11.20: Hort-Erzieherin positiv getestet - Corona-Fall zu spät gemeldet?

Im Kochstedter Hort „An der Heide“ ist eine Erzieherin positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das bestätigte die Stadt am Montagnachmittag auf Nachfrage. Zuvor hatten betroffene Eltern auf Facebook davon berichtet.

24.11.20: Auch Halle sagt den Weihnachtsmarkt ab

In Halle wird es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt geben. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing hatte die Verwaltung nach Möglichkeiten gesucht, über die Innenstadt verteilt kleine Anlaufpunkte zu schaffen, um Massenansammlungen zu vermeiden.

24.11.20: So denkt man in Mansfeld-Südharz über das „Böllerverbot“

Die Menschen in Mansfeld-Südharz können weiterhin auf ein Silvesterfeuerwerk hoffen. „Bis jetzt gibt es keine Grundlage, auf der wir ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk verhängen könnten“, sagt Kreissprecherin Michaela Heilek.

24.11.20: Musiker in der Krise: „Stadtfest und Weinfest fehlen vielen Bands sehr“

Wie ergeht es Künstlern in der Region in der Corona-Pandemie? Die MZ hat dazu eine Serie gestartet und die Bands, Schauspieler und Solisten befragt.

24.11.20: Das sind die Corona-Regeln für Weihnachten und Silvester

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf einheitliche Kontaktregeln für Weihnachten und Silvester geeinigt. Im Zeitraum vom 23. Dezember bis 1. Januar können Treffen eines Haushaltes mit haushaltsfremden Familienmitgliedern oder haushaltsfremden Menschen bis maximal zehn Personen ermöglicht werden.

24.11.20: Landesregierung berät über Dezember-Lockdown

Einen Tag vor der nächsten entscheidenden Bund-Länder-Schalte zwischen den Ministerpräsidenten und Kanzlerin Merkel berät am Dienstag die Landesregierung von Sachsen-Anhalt zur Verlängerung des Corona-Lockdowns.

24.11.20: Corona-Kontaktverfolgung - Warum „Die fantastischen Vier“ für eine App werben

Eine neue Handy-App soll Deutschland vor weiteren Lockdowns bewahren. Das ist die Idealvorstellung der Entwickler von „Luca“, so der Name der digitalen Anwendung. Mit Marketing-Unterstützung der bekannten Hip-Hop-Band „Die fantastischen Vier“ soll sie in den kommenden Monaten ihren Siegeszug durchs Bundesgebiet antreten.

24.11.20: Ganztagsschule, Gymnasium: Corona-Quarantäne behindert Unterricht

Die Corona-Fallzahlen steigen derzeit überall weiter an. Und auch für immer mehr Schüler und Lehrer im Salzlandkreis sind aufgrund der aktuellen Entwicklungen Quarantäne-Anordnungen ausgesprochen worden.

24.11.20: Uni Halle steht kurz vor neuem Corona-Schnelltest

Forscher der Universität Halle sind auf dem besten Weg, einen neuen, hochspezifischen Coronatest zu entwickeln - als Ergänzung zu bisherigen Nachweisverfahren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Wissenschaftlerin Andrea Sinz nun in einem neuen Projekt mit dem Unternehmen SunChrom aus Hessen zusammen.

24.11.20: Ankunft, Aufgaben, Weihnachten: Das sagt der neue Chef von Galeria Kaufhof in Halle

Die hallesche Galeria-Kaufhof-Filiale hat einen neuen Geschäftsführer: Eckhard Schroeder leitet seit Ende Oktober die Geschicke des Hauses am Markt, das im Gegensatz zur Mehrzahl anderer Galeria-Kaufhof-Filialen nicht von den Schließungsplänen des Essener Konzerns betroffen war und damit den Hallensern erhalten bleibt.

23.11.20: Derzeit 3600 Sachsen-Anhalter akut mit Corona infiziert

Drei Wochen nach Beginn des Teil-Lockdowns hat sich die Corona-Lage in Sachsen-Anhalt nicht entspannt. Am Montag meldete das Gesundheitsministerium in Magdeburg, dass derzeit fast 3600 Sachsen-Anhalter aktiv eine Infektion mit dem Erreger Sars-CoV-2 durchmachen.  

23.11.20: Sachsen-Anhalt könnte Weihnachtsferien um wenige Tage verlängern

In Sachsen-Anhalt könnten die Weihnachtsferien um wenige Tage verlängert werden, um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus nach den Feiertagen zu senken. Derzeit werde die Option geprüft, erst am 11. statt am 7. Januar wieder mit der Schule zu starten, sagte der Sprecher des Bildungsministeriums, Stefan Thurmann, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. 

23.11.20: Massentests geplant - Alle Schulen und Kitas im Landkreis Hildburghausen schließen

Im Landkreis Hildburghausen im südlichen Thüringen droht die Corona-Pandemie aus dem Ruder zu laufen. Der Kreis gehört bundesweit zu den absoluten Hotspots. Nun werden alle Kitas und Schulen geschlossen. Der Kreis plant Massentests.

23.11.2020: Haseloff plädiert für längeren Corona-Lockdown

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff trägt mit, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Corona-Pandemie weitergehen. Das Infektionsgeschehen bewege sich weiterhin auf einem hohen Niveau, sagte der CDU-Politiker am Montag.

23.11.2020: Bund gibt Impfstoffentwickler IDT weitere 30 Millionen Euro

Im Ringen um einen künftigen Impfstoff gegen das Coronavirus unterstützt die Bundesregierung auch den Hersteller IDT Biologika in Sachsen-Anhalt. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gab am Montag bei einem Unternehmensbesuch in Dessau-Roßlau die geplante Abnahme von fünf Millionen Impfdosen bekannt.

23.11.2020: Corona in Halle: Mehr als 1.000 Schüler derzeit in Quarantäne

Auch wenn derzeit nur die Kita Lutherstraße und die Grundschule Kröllwitz sowie die Schule „Am Lebensbaum“ geschlossen sind, so tragen derzeit viele Schüler die Folgen der Corona-Pandemie. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand am Sonntag in einer Online-Pressekonferenz sagte, sind derzeit 1.004 Schüler in Quarantäne.

23.11.2020: Landrat verschärft Vorgaben - Corona-Infizierte sollen sich sofort selbst isolieren

Das Warten auf ein Corona-Testergebnis zehrt an den Nerven. Oft vergehen Tage, bis die Teströhrchen im Labor ankommen, analysiert und positive Befunde an das Gesundheitsamt weitergeleitet werden. Doch wenn Infizierte nicht schnell genug in Quarantäne geschickt werden, ist die Gefahr groß, dass sie andere anstecken.

23.11.2020: Corona-Pandemie im Landkreis Wittenberg - Noch keine Umkehr des Trends

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt auch im Landkreis Wittenberg weiter. Nach Auskunft von Kreissprecher Ronald Gauert gab es - Stand 22. November - acht Neuinfektionen, bezogen auf den Stand vom Sonnabendnachmittag. In den 24 Stunden davor waren es 29. Insgesamt wurden demzufolge bis Sonntag 635 Neuinfektionen seit Ausbruch der Pandemie gezählt.

23.11.2020: Neue Corona-Fälle im Landkreis Harz: Fast 700 Menschen sind in Quarantäne

Im Landkreis Harz hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gegeben. Wie Landkreissprecherin Julia Heinrich mitteilte, sei ein 88-Jähriger gestorben. Der Mann, der vorerkrankt war, wurde positiv auf das Corona-Virus getestet.

23.11.2020: Corona-Fall im St. Joseph in Dessau - Psychiatrische Station geschlossen - Besuchsverbot erlassen

Nach einem positiven Corona-Test einer Mitarbeiterin hat das St. Joseph-Krankenhaus in Dessau Alten einen Aufnahmestopp für die psychiatrische Station und eine generelles Besuchsverbot für alle Stationen verhängt. Das hat das Krankenhaus am Montag mitgeteilt.

23.11.2020: Verloren, Weggeworfen: Ärger über den Maskenmüll in der Bernburger Innenstadt

Sie leuchten den Passanten schon meterweit entfernt in einem hellen Blau entgegen: Mund- und Nasenschutzmasken zum einmaligen Gebrauch und Schutz unter anderem vor dem Coronavirus. Gerade in der Bernburger Innenstadt liegen sie auf Pflastersteinen, hängen im Gebüsch oder werden unerlaubt in einem Blätterhaufen entsorgt.

23.11.2020: 28 neue Corona-Fälle in MSH - Testergebnisse der Heine-Schule stehen noch aus

Wie viele Schüler unter den neuen Corona-Infektionsfällen im Landkreis Mansfeld-Südharz sind, geht aus den Informationen der Kreisverwaltung vom Wochenende nicht hervor. Aber dass es insgesamt 28 neue Fälle am Wochenende sind, davon wurden am Sonnabend zwölf gemeldet.

23.11.2020: Mit Stäbchen gegen Corona - Wie ein Krankenhaus gegen die Pandemie kämpft

In der Notaufnahme des Asklepios Klinik in Weißenfels (Burgenlandkreis) ist ein Corona-Schnelltest seit einer Woche die Standardprozedur. 700 Abstriche pro Woche - bei jedem neuen Patienten, bei jedem Mitarbeiter - setzt das Klinikum an. Doch wie läuft der Schnelltest ab? Ein Besuch im Krankenhaus.

23.11.2020: Corona in Sachsen-Anhalt - In diesen Landkreisen ist der Inzidenz-Wert dreistellig

In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen weiter an. Am Wochenende meldeten die Behörden insgesamt 433 Neuinfektionen - 264 allein von Samstag auf Sonntag, obwohl nicht alle Landkreise am Wochenende Zahlen übermitteln.

23.11.2020: „ÖPNV nicht Infektionsschleuder" - Darum wehrt sich Havag gegen Regierungaussage

Den Bürgern wird geraten, in während der Pandemie öffentliche Verkehrsmittel möglichst zu meiden. Doch für die Unternehmen ist diese Anweisung ein wirtschaftlicher Totalschaden. So rechnen die halleschen Verkehrsbetriebe für 2020 mit einem Umsatzverlust von fünf Millionen Euro. Was die Havag für den Infektionsschutz unternimmt.

23.11.2020: Corona-Infektion überstanden: Drei unterschiedliche Erfahrungsberichte von Betroffenen

Hunderte Menschen im Burgenlandkreis haben inzwischen eine Corona-Infektion überstanden. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und wie geht es ihnen heute? Drei Erfahrungsberichte von Betroffenen mit individuellen Symptomen.

23.11.2020: Auch Dessauer IDT hofft auf Zulassung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht davon aus, dass noch in diesem Jahr die ersten Bürger in Impfzentren gegen das Corona-Virus immunisiert werden können. Der Minister kündigte an, dass sich Deutschland auch Impfdosen beim Dessauer Impfhersteller IDT sichern wird.

23.11.2020: Das sind die Corona-Vorschläge des MPK-Vorsitzenden

Angesichts anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen müssen sich die Menschen in Deutschland auf eine Verlängerung des Teil-Lockdowns im Dezember einstellen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) bereiteten die Bürger vor der an diesem Mittwoch geplanten Runde mit den Ministerpräsidenten grundsätzlich auf eine Verschärfung der zunächst bis Ende November geltenden Kontaktbeschränkungen vor.

Coronavirus in Sachsen-Anhalt: Die Entwicklungen auf einen Blick

 (mz)

In einer Schulungsimpfstelle wird der Ablauf der Corona-Schutzimpfung trainiert und eine Spritze mit Kochsalzlösung angesetzt. 
In einer Schulungsimpfstelle wird der Ablauf der Corona-Schutzimpfung trainiert und eine Spritze mit Kochsalzlösung angesetzt. 
dpa-Zentralbild
Ein Mitarbeiter der Stadtwache, eine Kooperation von Ordnungsamt Magdeburg und Polizei, trägt einen Mundschutz an seiner Weste. 
Ein Mitarbeiter der Stadtwache, eine Kooperation von Ordnungsamt Magdeburg und Polizei, trägt einen Mundschutz an seiner Weste. 
dpa-Zentralbild
Viele alte Menschen der Hochrisikogruppe warten in Deutschland auf einen Termin für die Impfung gegen Covid-19. 
Viele alte Menschen der Hochrisikogruppe warten in Deutschland auf einen Termin für die Impfung gegen Covid-19. 
www.imago-images.de
Bei einer Mitarbeiterin eines Altenheims wird ein Abstrich für einen Test auf Covid-19 durchgeführt.
Bei einer Mitarbeiterin eines Altenheims wird ein Abstrich für einen Test auf Covid-19 durchgeführt.
CTK
Vor einer Corona-Teststation wird die Prozedur des Abstrichs für einen Corona-Test demonstriert. 
Vor einer Corona-Teststation wird die Prozedur des Abstrichs für einen Corona-Test demonstriert. 
dpa-Zentralbild
Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Schutzanzug nimmt  von einer Frau einen Nasenabstrich.
Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Schutzanzug nimmt  von einer Frau einen Nasenabstrich.
APA
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Sachsen-Anhalt lesen Sie hier.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Sachsen-Anhalt lesen Sie hier.
www.imago-images.de
Eine Mitarbeiterin sortiert mit medizinischen Wattestäbchen Proben der Wangenschleimhaut.
Eine Mitarbeiterin sortiert mit medizinischen Wattestäbchen Proben der Wangenschleimhaut.
dpa-Zentralbild
Ein Mitarbeiter eines Labors befüllt zur Virus-Diagnostik eine Zentrifuge mit Probenröhrchen.
Ein Mitarbeiter eines Labors befüllt zur Virus-Diagnostik eine Zentrifuge mit Probenröhrchen.
dpa