Chronologie Chronologie: Vom Industrie-Riesen Preussag zum Tourismus-Konzern TUI
Hamburg/dpa. - dpa dokumentiert die wichtigsten Schritte:
September 1997: Die 1923 gegründete Preußische Bergwerks- undHütten-Aktiengesellschaft (Preussag) übernimmt die Hapag-Lloyd AG.
Februar 1998: Die Preussag Stahl AG wird an das Land Niedersachsenund die Norddeutsche Landesbank verkauft.
August 1998: Die Touristik Union International (TUI) wird Teil derPreussag-Touristik-Sparte Hapag-Lloyd Touristik Union (HTU). TUI war1968 aus den Reiseveranstaltern Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel-Reise und Dr. Tigges-Fahrten hervorgegangen
Dezember 1998: Preussag übernimmt die Reisebürokette First. EinenMonat später folgt mit dem Verkauf der Anteile an der Deilmann-HanielGmbH der Rückzug aus dem Kohle-Geschäft.
September 1999: Preussag erwirbt die Mehrheit an der britischenTouristik- und Finanzgruppe Thomas Cook.
September 2000: Übernahme des britischen Konzerns Thomson Travel.Zwei Monate später werden auf Anordnung der EU-Kartellbehörde dieThomas-Cook-Anteile an C&N Touristic verkauft.
März 2002: Preussag gibt die letzten Anteile an der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) ab und verabschiedet sich aus dem Schiffbau.
Juni 2002: Die Preussag AG heißt fortan TUI AG.
Oktober 2002: TUI übernimmt den französischen ReiseveranstalterNouvelles Frontières.
Dezember 2002: Die Deutschland-Aktivitäten der TUI-TochterPreussag Energie GmbH gehen an den französischen Konzern Gaz deFrance. Das Auslandsgeschäft übernimmt die österreichische OMV.
Oktober 2005: Die TUI-Tochter Hapag-Lloyd übernimmt die kanadischeContainer-Reederei CP Ships. Gleichzeitig werden Immobilien imRuhrgebiet abgegeben. Damit ist fast der komplette Bestand anMietwohnungen veräußert.
Dezember 2005: Verkauf der Schienentochter VTG AG an dieluxemburgische Companie Européenne de Wagons.
Februar 2006: TUI trennt sich von seiner US-Stahltochter PNA.Damit gilt der Umbau des Unternehmens als nahezu abgeschlossen.