Chronologie Chronologie: Die Autoindustrie in der Region Chemnitz-Zwickau
Chemnitz/dpa. - Mit der Autoindustrie in der RegionChemnitz-Zwickau im Südwesten Sachsens sind klangvolle Namen wieHorch, Wanderer, Audi, VW und nicht zuletzt der Trabant verbunden.dpa dokumentiert Daten der Entwicklung:
1904 - Automobilbauer August Horch lässt seine Firma insHandelsregister Zwickau eintragen, nachdem er zuvor zwei Jahre imvogtländischen Reichenbach wirkte. Zuvor hatte er bereits eine Firmain Köln gegründet.
1907 - Gründung von DKW (Dampf-Kraft-Wagen) durch den Dänen JörgenSkafte Rasmussen in Zschopau im Erzgebirge
1910 - Umbenennung der neuen Firma in «Audi» (lat. für «Höre!» oder«Horch»!)
1932 - Bildung der Auto Union AG aus der Horch-Werke AG und Audi-Werke AG Zwickau, den Chemnitzer Wanderer Werken und den ZschopauerMotorenwerken. Das Markenzeichen werden die vier Ringe - heute dasSymbol der Audi AG Ingolstadt
1934 - Die Auto Union beschäftigt in zwölf Werken mehr als 13 000Arbeiter und Angestellte
1955 - Der P 70, Vorgänger des Trabant, wird als erster deutscherGebrauchswagentyp mit serienmäßiger Kunststoffkarosse vorgestellt
1990 - Im September legen Bundeskanzler Helmut Kohl und Carl H.Hahn, VW-Vorstandsvorsitzender, den Grundstein für das neue VW-Werkin Mosel bei Zwickau
1991 - Im April verlässt der 3 690 099. und damit letzte Trabant inZwickau das Werk. Im gleichen Jahr wird die Volkswagen Sachsen GmbH,ein Tochterunternehmen der VW AG, gegründet. Hier werden später Polo,verschiedene Golf-Typen und Passat produziert
1998 - Die VW Sachsen GmbH wird mit 6,4 Milliarden DM zumumsatzstärksten Unternehmen der neuen Länder. 6700 Mitarbeiter sindin Mosel sowie im Motorenwerk Chemnitz beschäftigt