Chronik 2007 Chronik 2007: Die wichtigsten Ereignisse in Sachsen-Anhalt
Magdeburg/Halle/dpa. - Es gab auch positiveNachrichten: Das extreme Wetter sorgt an Saale und Unstrut für diefrüheste Weinlese der vergangenen 25 Jahre, die Arbeitslosigkeitsinkt. Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 2007:
4.1.: Das nach Medizinerangaben kleine Kunstherz der Welt wird einem57 Jahre alten Mann aus Halberstadt (Harzkreis) in der MedizinischenHochschule Hannover implantiert.
5.1.: Ein Farmer entdeckt nahe Hoopstad in Südafrika den Leichnam vonDeutschlands wohl bekanntester Storchendame Prinzesschen. Warum deretwa 16 Jahre alte Vogel aus dem Storchenhof Loburg (Jerichower Land)starb, ist unklar.
6.1: Bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft inSangerhausen wird niemand verletzt. Drei junge Männer und eine Frauaus der rechten Szene kommen wegen versuchten Mordes sowie besondersschwerer Brandstiftung vor Gericht.
8.1.: Polizei und Staatsanwaltschaft in Sachsen-Anhalt gelingt einspektakulärer Schlag gegen Kinderpornografie im Internet. Bei derOperation «Mikado» ermitteln sie 322 Tatverdächtige aus ganzDeutschland.
18.1.: Mit mehr als 190 Stundenkilometern erreicht der Orkan «Kyrill»Sachsen-Anhalt. Im Bördekreis wird ein Mann von einer umstürzendenWand getötet. Landesweit fällt fast vollständig der Strom aus und esgibt schwere Verwüstungen. «Kyrill» richtet landesweit Schäden inzweistelliger Millionenhöhe an.
24.1.: Das Landgericht Magdeburg verurteilt einen 42 Jahre alten Mannaus Niederndodeleben (Ohrekreis) wegen Mordes an seiner Ehefrau zulebenslanger Haft. Er hatte sie aus Wut über die bevorstehendeTrennung sowie Streitigkeiten um die beiden Söhne und das Hauserwürgt und dann in der Elbe versenkt.
30.1.: Die Ankündigung des Innenministeriums, einen Frauenmörder ausQuedlinburg nach der Haft rund um die Uhr bewachen zu lassen, sorgtfür Aufsehen. Zivilbeamte sollen den Mann so lange begleiten, wie esdie Situation erfordert. Er hatte 1983 eine Frau getötet und 1992nach der zwischenzeitlichen Haftentlassung eine Frau niedergestochen.
6.2.: Sachsen-Anhalts Wirtschaftswachstum 2006 liegt überBundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt legt im Vergleich zu2005 real um 2,8 Prozent zu, bundesweit lag das Plus bei 2,5 Prozent.
19.2.: Aus Protest gegen ein Gerichtsurteil wegen Internetbetrugsklettert ein Mann nahe Zörbig auf einen 22 Meter hohen Fernmeldemast.Dort verharrt er fast zwei Wochen und taucht anschließend unter. ErstEnde September geht der 45-Jährige «Mastbesetzer» der Polizei auf demDachboden seines Wohnhauses ins Netz.
22.2.: Die Finanzlöcher der Landkreise in Sachsen-Anhalt befindensich laut Landkreistag auf Rekordniveau. In den Haushalten der 21Landkreise klafft in diesem Jahr eine Lücke von knapp 230 MillionenEuro.
7.3.: Vier Jahre nach einem bewaffneten Überfall auf einenGeldtransporter verurteilt das Landgericht Halle einen 55 Jahre altenMann zu dreizehneinhalb Jahren Haft. Die Beute betrug 2,7 MillionenEuro. Ein Wachmann wurde durch Schüsse verletzt.
8.3.: Wegen der öffentlichen Verbrennung eines Anne-Frank-Tagebuchsverurteilt das Amtsgericht Schönebeck fünf Männer zu jeweils neunMonaten Haft auf Bewährung. Zwei Angeklagte werden freigesprochen.
9.3.: Die Sanierung des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Geburtshausesvon Martin Luther in Eisleben ist abgeschlossen.
12.3.: Binnen weniger Tage werden in Sachsen-Anhalt zwei tote Babysentdeckt. Spaziergängerinnen finden an einem See in Sandersdorf einin eine Plastiktüte eingewickeltes totes Mädchen. Ein toter Jungeliegt unter einem Bett in Hötensleben. Ein Gerichtsmediziner stelltfest, dass der Junge nicht lebensfähig war. Die Mutter des totenMädchens wird im November vom Landgericht Dessau-Roßlau zu elfeinhalbJahren Gefängnis verurteilt.
22.3.: Der Landtag regelt das Verfahren zur Stasi-Überprüfung vonAbgeordneten neu. Die Initiative für eine Überprüfung liegt nungrundsätzlich in der Verantwortung der Parlamentarier.
27.3.: Zwei Jahre nach dem qualvollen Feuertod des Afrikaners OuryJalloh in einer Dessauer Polizeizelle beginnt der Prozess vor demLandgericht Dessau. Die beiden angeklagten Polizisten bestreiten dieVorwürfe. Bis zum Jahresende gibt es in dem Gerichtsverfahren nochkeine Klarheit über die Geschehnisse.
12.4.: Der Mörder der 21-Jahre alten Alexandra aus Neujanisroda wirdzu lebenslanger Haft mit Sicherungsverwahrung verurteilt. Er hattedie junge Frau im November 2004 in sein Haus gelockt, vergewaltigtund erdrosselt. Mehrere Tage später vergrub er die Leiche im Keller.
18.4.: Ministerpräsident Böhmer nennt Wirtschaftsminister Haseloffals seinen möglichen Nachfolger. Allerdings gibt Böhmer keineSignale, zurücktreten zu wollen.
20.4.: Wegen des doppelten Abiturjahrgangs wird 2007 mit einemhöheren Konkurrenzdruck bei der Lehrstellensuche in Sachsen-Anhaltgerechnet - Landesregierung, Arbeitsagentur und Gewerbe beschließeneinen neuen Ausbildungspakt. Im Herbst kommt es zu keinen übermäßigenProblemen auf dem Ausbildungsmarkt.
21.4.: Seltener Nachwuchs im Magdeburger Zoo: Gleich fünf asiatischeLöwenbabys erblicken dort das Licht der Welt. Zwei davon sterbenkurze Zeit später - Kumari, Kiba und Kiburi entwickeln sich prächtig.
1.5.: Nach jahrelanger Verzögerung feiern die Magdeburger denoffiziellen Baustart für Deutschlands größte russisch-orthodoxeHolzkirche. Die 40 Meter hohe Kirche mit goldenen Zwiebeltürmen soll300 Gläubigen Platz bieten und bis Ende 2008 fertig sein. Kurz nachdem Baustart werden die Arbeiten jedoch wieder gestoppt.
3.5.: Wegen des ständig sinkenden Wasserstandes kommt die Schifffahrtauf der Elbe in Sachsen-Anhalt fast zum Erliegen. Die Fahrrinne inMagdeburg hat nur noch eine Tiefe von 1,46 Metern.
6.5.: Die CDU setzt sich bei den Landrats-Stichwahlen weitgehenddurch. Die Wahlbeteiligung liegt bei nur 20,1 Prozent. Hintergrundder Wahl ist die Kreisgebietsreform, die am 1. Juli in Kraft tritt:Die Zahl der Landkreise verringert sich von 21 auf 11.
11.5.: Mit einem Kurs leicht über dem Ausgabepreis starten die Aktiender Halloren Schokoladenfabrik AG an der Frankfurter Börse. Der ersteKurs liegt bei 7,10 Euro.
3.6.: In Halle öffnet das Mitteldeutsche Multimediazentrum. Rund 33Millionen Euro wurden in das Gebäude von Stadt und Land investiert.Der Bau am Saaleufer beherbergt 27 Firmen der Medienbranche.
4.6.: Einen Monat nach Bekanntwerden seiner früheren Stasi-Mitarbeittritt der Magdeburger IHK-Präsident Klaus Hieckmann zurück. Der 61-Jährige hatte Anfang Mai eingeräumt, von 1986 bis 1989 «InoffiziellerMitarbeiter» gewesen zu sein. Nachfolger wird der Geschäftsführer derElektromotoren- und Gerätebau Barleben GmbH, Klaus Olbricht.
7.6.: Gegen den Halberstädter Domküster ergeht Haftbefehl wegenDrogenhandels. Die Evangelische Kirche suspendiert den seit 18 Jahrenbeschäftigten 47 Jahre alten Küster vom Dienst. Er wird im Novemberzu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Staatsanwaltschaft undVerteidigung legen Revision ein.
9.6.: In Halberstadt werden Ensemblemitglieder des NordharzerStädtebundtheaters nach einer Premiere der «Rocky Horror Show» vonrechtsextremen Schlägern verprügelt. Fünf der insgesamt 14 Mitgliederwerden dabei teils schwer verletzt. Vier Männer kommen wegengefährlicher Körperverletzung vor Gericht.
18.6.: Beim schwersten Busunglück in Deutschland seit 15 Jahrensterben auf der Autobahn Dresden-Magdeburg 13 Menschen. Weitere 36werden zum Teil schwer verletzt. Bei Könnern war ein Lastwagen aneinem Stauende ungebremst in den Bus gerast, der durch die Wucht desAufpralls eine Böschung hinunter stürzte.
20.6. Nahe dem Fundort der 3600 Jahre alten Himmelsscheibe wird dasBesucherzentrum «Arche Nebra» eröffnet. Anhand spektakulärerInszenierungen gibt es anschaulich Informationen rund um dieGeschichte der ältesten Himmelsdarstellung der Welt.
1.7.: Die Kreisgebietsreform tritt in Kraft. Die Zahl der Landkreiseverringert sich damit von 21 auf 11. Neben den neuen Kreisen gibt esweiterhin die drei kreisfreien Städte Magdeburg, Halle und Dessau.Ziel sind schlankere Verwaltungsstrukturen.
2.7.: Ein erster Warnstreik bei der Bahn behindert den Zugverkehr inSachsen-Anhalt. Bis November treten wiederholt Lokführer derDeutschen Bahn AG in den Ausstand, um einen eigenen Tarifvertrag zuerzwingen. Im Dezember nehmen die Partner wieder Verhandlungen auf.
4.7.: In Sachsen-Anhalt bricht erstmals die Vogelgrippe aus. AmStausee Kelbra im Landkreis Mansfeld-Südharz werden 38 tote Wildvögelgefunden, bei denen der gefährliche Virus H5N1 nachgewiesen wird.
5.7.: Sachsen-Anhalts Polizisten gehen künftig in blauer statt ingrüner Uniform auf Streife. In Magdeburg und Dessau-Roßlau startetein so genannter Trageversuch, an dem zunächst 100 Beamte teilnehmen.Von 2008 an soll das neue Outfit für den Innen- und Außendienstschrittweise im ganzen Land eingeführt werden.
11.7.: Der Bildungskonvent für Sachsen-Anhalt nimmt seine Arbeit auf.Die 37 Mitglieder des Gremiums wollen in den kommenden zwei Jahrenüber eine Reform von Sachsen-Anhalts Schulsystem beraten. Im Konventarbeiten Politiker, Vertreter von Kirchen, Gewerkschaften undWirtschaft, Wissenschaftler, Lehrer, Schüler und Eltern mit.
12.7.: Der Landtag beschließt eine Diätenerhöhung um 6,9 Prozent fürdie Abgeordneten. Bis Mai 2009 steigen ihre Bezüge trotz öffentlicherKritik in zwei Schritten auf monatlich 4797 Euro. Auch dieAltersbezüge der Abgeordneten werden erhöht.
17.7.: Ein 39-Jähriger wird auf der Halbinsel Pouch bei Bitterfeldnachts in seinem Zelt von einem Blitz getötet. Der aus Caputh inBrandenburg stammende Mann war einer der Veranstalter desPunkfestivals «Back to Future» auf der Halbinsel.
27.7.: Im Magdeburger Hundertwasserhaus, dem Tourismus-Highlight derElbestadt, eröffnet ein Laden für Kleidung der bei Rechtsextremenbeliebten Marke «Thor Steinar». Nach öffentlichen Protesten kündigtder Vermieter - eine zur katholischen Kirche gehörende Firma - denMietvertrag fristlos. Seit November wird eine Räumungsklage vor demMagdeburger Landgericht verhandelt.
29.7.: Peinliche Panne an der Autobahn 9 bei Landsberg: Bauarbeiterkönnen eine neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Autobahn nichtmontieren, weil die rund 40 Meter lange Rohrbogenkonstruktion nichtpasst. Vor der Aktion war die Autobahn zeitweise gesperrt worden.
3.8.: Wegen einer Polizei-Panne nach einem Überfall mutmaßlicherRechtsextremer auf eine vietnamesische Familie in Burg werden einDienstgruppenleiter und sein Vertreter von ihren Funktionenentbunden. Sie hatten keine Verstärkung zum Ort des Überfalls - einerWohnung - geschickt, so dass die drei Angreifer nicht sofort inGewahrsam genommen wurden und später die Räume verwüsten konnten.
7.8.: Nach monatelangen kontroversen Debatten startet dieLandesregierung offiziell die Gemeindereform. Bis Mitte 2009 könnensich kleine Orte freiwillig zu größeren Einheits- undVerbandsgemeinden zusammenschließen. Tun sie das nicht, müssen siebis 2011 zwangsweise Einheitsgemeinden bilden.
8.8.: Der Magdeburger Zoo gibt die Geburt einer Giraffe bekannt. Daskleine Kalb, das später auf den Namen Samira getauft wird, bereitetden Pflegern zunächst Probleme, weil es nicht bei der Mutter trinktund somit per Hand aufgezogen werden muss.
11.8.: Ein in Magdeburger Stasi-Akten aufgetauchter Schießbefehl fürDDR-Soldaten an der früheren innerdeutschen Grenze sorgt für Wirbel.Die Stasiunterlagen-Behörde gerät in die Kritik, weil sie zunächstdavon spricht, dass erstmals eine solches Dokument gefunden wordensei. Tatsächlich wurden solche Papiere schon 1997 veröffentlicht.
22.8.: Die Bundeswehr beendet auf dem Truppenübungsplatz Altmark dasgrößte deutsche Projekt zur Munitionsräumung. Im Verlauf von zwölfJahren wurden auf dem 22 000 Hektar großen Gelände 2,9 MillionenGeschosse, 16 900 Tonnen Munitionsteile und 11 000 Tonnen Schrottgeborgen. Die Aktion kostete 320 Millionen Euro.
29.8.: Mehrere rund 800 Jahre alte Reliquien kehren an ihrenursprünglichen Platz im Halberstädter Dom zurück. Die winzigen Stücke- eine Tafel aus Speckstein und drei kleine Stoffbündel mitKnochensplittern - waren 1996 bei Reinigungsarbeiten entdeckt undzuletzt wissenschaftlich erforscht worden.
1.9.: In Sachsen-Anhalt werden rund 18 000 Kinder eingeschult. Damitsteigt die Zahl der Erstklässler im Land erneut.
3.9.: Das neue Ausbildungsjahr beginnt. 5800 Bewerber haben nochkeine Zusage für einen Ausbildungsplatz. Etwa 2300 Lehrstellen sindhingegen noch frei.
4.9.: An Saale und Unstrut beginnt die früheste Weinlese seit 25Jahren. Grund für den um zwei Wochen vorgezogenen Lesebeginn ist dasextreme Wetter im Frühjahr und Sommer mit Trockenheit und Dauerregen.Die Winzer sind mit dem neuen Jahrgang insgesamt zufrieden.
13.9.: Mit den Stimmen der Linke-Fraktion beschließt der Landtag denzehnten Untersuchungsausschuss seiner Geschichte. CDU, SPD und FDPenthalten sich der Stimme. Das Gremium befasst sich von Oktober anmit Polizei-Pannen bei der Verfolgung von rechtsextremen Tätern.
14.9.: Der Landesverband der neuen Partei Die Linke wird gegründet.Beim einem Parteitag in Magdeburg stimmen 107 von 112 Delegierten fürdie Satzung und gründen damit offiziell den Linke-Landesverband.Vorsitzender wird der Landtagsabgeordnete Matthias Höhn (32).
21.9.: Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bringenim Bundesrat eine Gesetzesinitiative ein, die eine härtere Bestrafungvon rechtsextremen Gewalttätern zum Ziel hat. Gerichte sollen nachÜberfällen von Rechten Gefängnis- statt Bewährungsstrafen verhängen.
25.9.: Der Merseburger Oberbürgermeister Reinhard Rumprecht(parteilos) tritt nach Kinderpornovorwürfen mit sofortiger Wirkungvon seinem Amt zurück. Er erhält einen Strafbefehl über 8000 Eurowegen des Besitzes von Kinderpornografie.
8.10.: Ein Bundeswehrpanzer stürzt bei Storkau von einer Fähre in dieElbe. Drei Besatzungsmitglieder können sich retten. Nach dem 23-jährigen Fahrer wird tagelang gesucht, ehe die Leiche am Flussufergefunden wird. Als Ursache für das Unglück gilt ein Fahrfehler.
10.10.: Die Koalitionspartner CDU und SPD einigen sich nach einemJahr Stillstand auf Eckpunkte für ein Kampfhundegesetz. Demnach solles für Hunde von vier Rassen, die als besonders gefährlich gelten,obligatorische Wesenstests geben.
15.10.: Wegen Totschlags an seiner 15-jährigen Freundin wird ein Mannin Magdeburg zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 21-Jährigeerwürgte das Mädchen, weil sie die Beziehung beendet hatte. Um einengemeinsamen Selbstmordversuch vorzutäuschen, flößte er der LeicheSchwefelsäure aus einer Autobatterie ein und trank selbst davon.
16.10.: Bei einer Explosion in einer Fabrik zur Munitionsentsorgungin Dietersdorf im Harz wird ein 58 Jahre alter Mitarbeiter getötet.Ein 63-jähriger Kollege wird verletzt.
18.10.: Weil sie drei Kinder nach der Geburt getötet hat, muss eine38-Jährige aus der Altmark für sieben Jahre in Haft. Das LandgerichtStendal verurteilt die Frau wegen Totschlags. Die Richter sehen esals erwiesen an, dass sie zwischen Januar 2001 und Dezember 2005 zweiJungen und ein Mädchen zur Welt gebracht und danach getötet hat.
18.10.: In Ilsenburg im Harz wird die Leiche eines neugeborenenKindes gefunden. Der tote Junge liegt in einem Wassergraben. DieMutter (23) kommt zwei Wochen später wegen Mordverdachts in Haft.
23.10.: Sachsen-Anhalts FDP-Landtagsfraktionschef Karl-Heinz Paquékündigt seinen Rücktritt zum 1. April 2008 an. Er will in Magdeburgan der Universität als Professor für Volkswirtschaftslehre arbeiten.
26.10.: Unbekannte lassen in Grabow im Jerichower Land 18 000 Nerzeaus einer Zuchtfarm frei. Die Täter öffnen zahlreiche Gehege undzerstören Zäune, so dass die Tiere in Scharen aus dem Anwesen laufen.Wochen später sind noch tausende Tiere in freier Wildbahn unterwegs.
30.10.: Landesregierung und Gewerkschaften einigen sich auf einenneuen Tarifvertrag für die angestellten Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen. Die Arbeitszeit der Lehrer soll bis 2012 aufVollzeit erhöht werden.
16.11.: Die Leopoldina in Halle, älteste Gelehrtenakademie Europas,soll nach einer Ankündigung von Bundesbildungsministerin AnnetteSchavan (CDU) Nationale Akademie der Wissenschaften für Deutschlandwerden. Ihr Vorstoß wird allerdings breit kritisiert. Die zuständigeBund-Länder-Kommission fällt noch keine Entscheidung.
16.11.: Der Landtag regelt den Jugendstrafvollzug in Sachsen-Anhaltneu. Die 400 Häftlinge in der Jugendanstalt Raßnitz können nun mehrBesuch von Familienangehörigen bekommen. Zudem ist die nächtlicheUnterbringung der Gefangenen in Einzelzellen und eine Tagesbetreuungin Wohngruppen vorgeschrieben.
16.11.: Die seit Jahren geplante Fusion der Kirchenprovinz Sachsenund der Thüringer Landeskirche ist beschlossen. Auf der Synode derKirchenprovinz in Wittenberg findet der Vereinigungsplan im zweitenAnlauf die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Vereinigte Kirche inMitteldeutschland soll ihre Arbeit am 1. Januar 2009 aufnehmen.
17.11.: Ein ungewöhnlich früher Wintereinbruch beschert Schneefanswie Gastwirten und Hoteliers im Harz ein herrlichesWintersportwochenende. Geboten werden von Schierke bis Braunlage 40bis 50 Zentimeter Schnee, gespurte Loipen, geöffnete Lifte und weißePisten. Am Wochenende darauf ist es mit der Pracht schon vorbei.
27.11.: Der Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, Klaus Medoch,tritt zurück. Anlass dafür ist, dass die Kammer bei Aktiengeschäftenim Jahr 2000 Verluste von 360 000 Euro eingefahren hat. Nach zweigescheiterten Abwahlanträgen gegen den Vorstand hält Medoch eineweitere Zusammenarbeit nicht mehr für möglich.
28.11.: Der Direktor des Landeskriminalamts, Frank Hüttemann, trittzurück. Er zieht Konsequenzen aus Veränderungen der Kriminalstatistikund der deshalb gesunkenen Zahl der rechtsextremen Straftaten. Dieneue Zählweise war mit dem Innenministerium angeblich nichtabgestimmt.
29.11.: Die November-Arbeitslosigkeit sinkt auf den tiefsten Standseit 16 Jahren. Mitte des Monats sind im Land 181 300 Menschenarbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote liegt bei 14,3 Prozent. ImNovember 2006 hatte sie 16 Prozent betragen.
30.11.: Die Landtagsfraktionen von CDU und SPD geben nach denabschließenden Haushaltsberatungen im Landtagsausschuss bekannt, dasssie die geplanten Kürzungen bei der Theaterförderung zurücknehmen.Die Theater werden in den kommenden Jahren gefördert wie bisher.
30.11.: Der starke Preisanstieg bei Kraftstoffen, Energie undLebensmitteln treibt die Inflation im November auf den höchsten Wertseit 1994. Die Teuerungsrate erreicht 3,3 Prozent nach 2,5 Prozent imOktober. Das ist die höchste Teuerungsrate seit Dezember 1994 (3,4Prozent).
1.12.: Bei zwei ausländerfeindlichen Übergriffen werden in Magdeburgvier Menschen verletzt. In der Innenstadt wird eine Gruppe Afrikanerangegriffen. Zwei Männer aus dem westafrikanischen Niger und einPolizist, der einen Angreifer festhalten wollte, werden verletzt.Zuvor war eine schwangere Irakerin mit ihrem Kind in einem Busgeschlagen worden.