«5000 mal 5000» «5000 mal 5000»: VW erwartet bis zu 70 000 Bewerber für Projekt

Wolfsburg/dpa. - Mit einem Internet-Test beginnt am Freitagdie Bewerbungsphase für das bundesweit einzigartige Tarif-Projekt«5000 mal 5000» bei Volkswagen in Wolfsburg. Die VW-Tochtergesellschaft Auto 5000 GmbH rechnet mit 40 000 bis 70 000Kandidaten für die 3500 Stellen. «Eine klassische Bewerbung mit Fotound Zeugnissen an die Auto 5000 GmbH ist sinnlos», betonte derGeschäftsführer des eigens gegründeten VW-Tochterunternehmens, Hans-Joachim Schreiner, am Dienstag in Wolfsburg. Das Internet sei dereinzige Weg, um in das Auswahlverfahren zu kommen. «Wer selbst keinenInternet-Zugang hat, der bekommt in jedem Arbeitsamt dieMöglichkeit.»
Eingestellt werden sollen nur Arbeitslose und von ArbeitslosigkeitBedrohte. Schon seit Oktober 2001 werden die ersten 220 Mitarbeiter,Facharbeiter und Ingenieure eingearbeitet. Sie sollen unter anderemvon Frühsommer an 700 Bewerber für die im Herbst 2002 startendeProduktion des Minivan qualifizieren. Bis zum Frühjahr 2003 sollendann alle 3500 Stellen vergeben sein, später noch 1500 neue Stellenim Werk Hannover hinzu kommen.
In mehreren Städten wird die Auto 5000 GmbH laut Schreinerdemnächst zusammen mit den Arbeitsämtern Informationsveranstaltungenanbieten. Bewerber müssen keine formalen Bedingungen wie eineabgeschlossene Lehre erfüllen. «Der Schlachter, der sein Auto selbstreparieren kann, hat die selben Chancen wie ein Mechaniker», sagteer. Ist der Internet-Test bestanden, lädt die Auto 5000 GmbH in sogenannte «Job-Center» ein. Dort gilt es, weitere Tests zu bestehen.Am Ende des Verfahrens steht noch ein Gesundheitscheck.
Die insgesamt 5000 Beschäftigten sollen einen Einheitslohn von2556 Euro (5000 DM) bekommen. VW möchte mit dem Konzept beweisen,dass Deutschland ein attraktiver Standort für die Automobilindustriesein kann. Dabei geht es laut Schreiner nicht nur um geringerePersonalkosten. Die gesamte Organisation, die auf Eigenverantwortungund Teamarbeit abziele, soll Prozesse in Produktion, Verwaltung undVertrieb optimieren.