1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Landwirtschaft: Landwirtschaft: Agra nutzt den Aufwind

Landwirtschaft Landwirtschaft: Agra nutzt den Aufwind

Von Steffen Höhne 03.04.2007, 18:06

Leipzig/MZ. - Die verbesserte wirtschaftliche Lage mache sich bemerkbar. Um 5,1 Prozent ist das durchschnittliche Einkommen der Landwirte im vergangenen Jahr laut Statistik gestiegen. Der Grund: steigende Rohstoffpreise durch die weltweit wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Bio-Energien.

Als größte ostdeutsche Landwirtschaftsschau nimmt die Agra diese Trends auf. Vom 3. bis 6. Mai werden sich laut Veranstalter über 880 Aussteller aus acht Ländern in und vor den Hallen der Leipziger Messe präsentieren - ein Plus von rund zehn Prozent zu 2005. Den größten Zuwachs verzeichnen die Aussteller der Bio-Energien. "Etwa 90 Firmen werden Neuheiten aus der Biogas- und Bio-Kraftstoffbranche vorstellen", sagte Agra-Projektmanager Lutz-Rainer Matzat. Vor zwei Jahren waren es 20 Aussteller. Schwerpunkt bleibt die Landmaschinentechnik. Auf über 60 000 Quadratmetern Freifläche werden die großen Hersteller Claas, John Deere oder Krone ihre Mähdrescher, Traktoren und Bodengerät vorstellen. "Die letzte Messe hat gezeigt, dass hier auch große Aufträge angebahnt oder sogar abgeschlossen werden", so Matzat.

Parallel dazu findet ein Fachprogramm statt. Neben Bio-Energien wird die Agrarpolitik der EU im Mittelpunkt stehen. "Die verlässliche Umsetzung der EU-Agrarreform ist eines der wichtigsten Themen für die Bauern", so Jörg Hilger, Hauptgeschäftsführer des sächsischen Bauernverbandes. Es geht um viel Geld: So gibt es Pläne in der EU, Direktzahlungen an Betriebe auf 300 000 Euro zu beschränken, was vor allem die großen ostdeutschen Agrarbetriebe treffen würde.

Neben der Fachausstellung wendet sich die Schau verstärkt den Verbrauchern zu. "Die Agra soll ein Schaufenster für die Landwirtschaft sein", meint Zedler. Ähnlich wie in Berlin auf der "Grünen Woche" werden Aussteller aus der Ernährungswirtschaft auf einem Marktplatz ihre Kost anbieten. Zudem sollen zahlreiche Tierschauen Kenner wie Laien anziehen.