1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. AWT Umwelttechnik Eisleben: AWT Umwelttechnik Eisleben: Schwimmbecken aus Edelstahl sind neues Geschäftsmodell

AWT Umwelttechnik Eisleben AWT Umwelttechnik Eisleben: Schwimmbecken aus Edelstahl sind neues Geschäftsmodell

Von Jörg Müller 24.11.2016, 11:00
Meister Florian Albert kontrolliert auf einem Räumgerät für eine Kläranlage die Steuerung.
Meister Florian Albert kontrolliert auf einem Räumgerät für eine Kläranlage die Steuerung. Klaus Winterfeld

Eisleben - „Unsere Kernkompetenz ist die Verarbeitung von Edelstahl“, sagt Hermann Meßmer, Geschäftsführer der AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH. Das Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Ausrüstung von Kläranlagen hat seit 2005 ein weiteres Geschäftsfeld erfolgreich erschlossen: den Bau von Schwimmbecken aus Edelstahl.

„Dabei kommt es auf höchste Fertigungsqualität an“, sagt Meßmer. „In einem Schwimmbecken ist jeder Kratzer ein Problem.“ Rund 500 Tonnen Metall, überwiegend Edelstahl, verarbeitet AWT pro Jahr.

AWT Umwelttechnik ist in ganz Deutschland tätig

Auf dem hart umkämpften Markt hat sich die Eisleber Firma einen guten Namen gemacht. „Am Anfang war es schwierig für uns, weil in Ausschreibungen immer mehrere Referenzen gefordert wurden“, so der Geschäftsführer. „Mittlerweile können wir auf viele Referenz-Objekte in ganz Deutschland verweisen.“ Das bisher größte Projekt war das Nordbad in Erfurt mit vier neuen Becken.

In diesem Jahr hat AWT unter anderem für das Sportbad Ingolstadt zwei Becken gefertigt und montiert - Auftragsvolumen: 2,5 Millionen Euro. Größter aktueller Auftrag ist die Erneuerung von vier Becken im Lachebad in Rüsselsheim (1,7 Millionen Euro). In dem Ingolstädter Bad hat AWT als Besonderheit einen anhebbaren Boden sowie zwei Hub-Wände installiert. „Wir sind der einzige Anbieter, der dafür auch die erforderliche Maschinentechnik liefern kann.“

Der hochwertige und langlebige Edelstahl sei das beste Material für den Schwimmbad-Bau, so Meßmer. Jedes Becken wird individuell geplant und konstruiert, in Einzelteilen gefertigt und dann beim Kunden montiert. Auftraggeber sind meistens Kommunen oder Stadtwerke. „Wir arbeiten aber auch für Hotels oder Privatleute.“ So wird zum Beispiel das derzeit im Bau befindliche Hotel Adina in Leipzig - im sogenannten „Brühlpelz-Hochhaus“ - mit einem Schwimmbecken von AWT ausgestattet. In diesem Bereich sehen die Eisleber auch noch Potenzial für die Zukunft.

AWT Umwelttechnik will weiter wachsen

Erstes Standbein für das Unternehmen bleibt aber nach wie vor die Umwelttechnik. AWT setzt die Tradition des VEB Abwassertechnik Eisleben fort, der seit 1978 auf dem Gelände an der Querfurter Straße ansässig war - damals der einzige Hersteller von Klärwerksanlagen in der DDR. Nach der Wende übernahmen mehr als 30 Mitarbeiter als Gesellschafter den Betrieb, der nun als Abwassertechnik Eisleben GmbH firmierte.

Ende 2001 - nach der Insolvenz dieser Firma - gründeten vier Gesellschafter die AWT Umwelttechnik. In den 15 Jahren ist die Zahl der Mitarbeiter von anfangs 24 auf heute 95 gestiegen. „Und wir wollen weiter wachsen“, sagt Meßmer. So bildet das Unternehmen derzeit elf junge Leute zu Konstruktionsmechanikern, Mechatronikern und Technischen Produktdesignern aus. Bei entsprechenden Leistungen haben die Azubis gute Chancen, übernommen zu werden. „Wir bilden nur für den eigenen Bedarf aus.“

AWT Umwelttechnik fertigt vor allem Räumtechnik für Klärbecken

In der Umwelt-Sparte konstruiert und fertigt AWT vor allem Räumtechnik für Klärbecken. Mit diesen bis zu 60 Meter langen Geräten werden Schlamm oder andere Stoffe aus den Becken geräumt. Das Unternehmen bietet für die Anlagen auch die Elektrosteuerung an.

„Mit unserer Räumtechnik sind wir auf allen Kontinenten, außer Australien, vertreten“, so Meßmer. In diesem Jahr hat AWT unter anderem eine Kläranlage in Oman beliefert. In Deutschland, wo die Abwasserbehandlung in den kommunalen Kläranlagen ein hohes Niveau erreicht hat, plant die Eisleber Firma, künftig verstärkt Umwelttechnik für Industrie-Kunden zu entwickeln.

Ein weiterer Bereich ist der Sondermaschinenbau. Das bisher technisch anspruchsvollste Projekt für AWT war dabei ein Prüfstand für den halleschen Pumpenhersteller KSB - eine der weltweit größten Anlagen dieser Art. In Kooperation mit KSB haben die Eisleber außerdem mehrere Wartungsstationen am Panama-Kanal mit Pumpengestellen ausgerüstet. (mz)

Yves Koschei arbeitet an Elementen für ein Schwimmbecken.
Yves Koschei arbeitet an Elementen für ein Schwimmbecken.
Winterfeld